»Der Autor [. . .] bietet einen ungewöhnlichen Blick in das Innere der Bundesliga. « BDFL-Journal
»Biermann gelingt ein Einblick in die Welt des Profifußballs, den es [ ] im Fernsehen nicht geben kann. Der versierte Beobachter Biermann verschmolz scheinbar mit der Mannschaft und dem Staff [ ]. « Jens Fuge, Leipziger Volkszeitung
» Wir werden ewig leben ist ein bemerkenswertes Buch, weil Biermann wirklich fast überall dabei war. « Goslarsche Zeitung
»Der facettenreiche Einblick in das Innenleben eines Profi- Clubs fasziniert von der ersten bis zur letzten Seite, Nordsee-Zeitung
»Biermann [ist]ein richtig guter Erzähler ist und das facettenreiche Innenleben des Teams pointiert schildert. Florian Huber, Heilbronner Stimme
»Selbst Fußballexperten lernen viel Neues über das Innenleben eines Profiteams. « Harald Pistorius, Reutlinger General-Anzeiger
»Eine großartige Reportage. « Etienne Wuillemin, St. Galler Tagblatt
»Grandioses Stück Fußball-Zeitgeschichte [. . .] und ein meisterhaftes Porträt dieses [. . .] Fußballclubs. « Neue Osnabrücker Zeitung
»Ein Gesamtkunstwerk, das Einblicke in eine Branche gewährt. « Moritz Müller-Wirth, Die Zeit
»Man muss sich nicht mal sonderlich für Fußball interessieren, um von Christoph Biermanns Buch [. . .] fasziniert zu sein. « FAS
»Schon allein die Einblicke hinter die Kulissen sind faszinierend. [. . .] Abgesehen davon ist sein durchaus selbstironischer Stil einfach ein Genuss. « Tilmann P. Gangloff, Südkurier
»Sein Jahr mit dem 1. FC Union Berlin wurde ein einzigartiges Experiment in der Geschichte der Liga. « Holger Gertz, Süddeutsche Zeitung
»Ein Muss für Fans. « Berliner Morgenpost
»Eine Reportage, die nicht nur einen außergewöhnlichen Verein zeigt, sondern den Fußball unserer Tage in ungewöhnlichen Zeiten. « radio eins