Das Lehrbuch zur Quantenmechanik des erfahrenen Hochschullehrers und Autors Friedhelm Kuypers gibt eine verständliche Einführung in eines der faszinierendsten Gebiete der Physik, gespickt mit rund 300 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG
 
2 DIE ANFÄNGE DER QUANTENMECHANIK
2. 1 Plancksches Strahlungsgesetz 1900
2. 2 Der Photoeffekt 1905
2. 3 Das Bohrsche Atommodell 1913
2. 4 Welleneigenschaften der Materie 1924
2. 5 Der Compton-Effekt 1922
2. 6 Das Doppelspalt-Experiment
2. 7 Leitgedanken
2. 8 Aufgaben
 
3 DIE SCHRÖDINGER-GLEICHUNG
3. 1 Aufstellung der Schrödinger-Gleichung 1926
3. 2 Stationäre Zustände
3. 3 Orts- und Impulsoperator
3. 4 Die Kontinuitätsgl
3. 5 Leitgedanken
3. 6 Aufgaben
 
4 FREIE WELLENPAKETE
4. 1 Klassische Wellenpakete*
4. 2 Wellenpakete freier Quantenobjekte
4. 3 Interferenz von zwei Wellenpaketen*
4. 4 Leitgedanken
4. 5 Aufgaben
 
5 STÜCKWEISE KONSTANTE POTENTIALE
5. 1 Unendlich tiefer Potentialtopf
5. 2 Potentialstufe 
5. 3 Wellenpakete an einer Potentialstufe* 
5. 4 Potentialwall und Tunneleffekt 
5. 5 Endlich tiefer Potentialtopf 
5. 6 Abschließende Bemerkungen 
5. 7 Leitgedanken 
5. 8 Aufgaben
 
6 DER HARMONISCHE OSZILLATOR 
6. 1 Lösung mit Potenzreihen 
6. 2 Algebraische Lösung mit Leiteroperatoren 
6. 3 Schwingende Zustände* 
6. 4 Leitgedanken 
6. 5 Aufgaben 
 
7 DIE MATHEMATISCHE STRUKTUR 
7. 1 Der Hilbertraum 
7. 2 Die Operatoren der Quantenmechanik 
7. 3 Das Ehrenfestsche Theorem 
7. 4 Leitgedanken 
7. 5 Aufgaben 
 
8 MESSPROZESS UND UNBESTIMMTHEITSRELATION 
8. 1 Der Messprozess 
8. 2 Allgemeine Unbestimmtheitsrelation 
8. 3 Unbestimmtheitsrelation für Energie und Zeit 
8. 4 Wechselwirkungsfreie Messung* 
8. 5 Probleme der Kopenhagener Quantenmechanik 
8. 6 Leitgedanken 
8. 7 Aufgaben 
 
9 DER DREHIMPULSOPERATOR 
9. 1 Einführung und Motivation 
9. 2 Eigenwerte des Drehimpulsoperators 
9. 3 Eigenfunktionen des Bahndrehimpulsoperators 
9. 4 Leitgedanken 
9. 5 Aufgaben 
 
10 DAS WASSERSTOFFATOM 
10. 1 Spektrum des Wasserstoffatoms 
10. 2 Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms 
10. 3 Leitgedanken 
10. 4 Aufgaben 
 
11 ELEKTROMAGNETISCHE FELDER 
11. 1 Hamiltonoperator und Eichinvarianz 
11. 2 Homogene Magnetfelder 
11. 3 Der Aharonov-Bohm-Effekt* 1959
11. 4 Leitgedanken 
11. 5 Aufgabe
 
12 DER SPIN 
12. 1 Einführung 
12. 2 Der Stern-Gerlach-Versuch 1922 
12. 3 Spin-1/2-Teilchen 
12. 4 Magnetisches Moment des Spins 
12. 5 Wellenfunktionen mit Spin 
12. 6 Leitgedanken 
12. 7 Aufgaben 
 
13 ADDITION VON DREHIMPULSEN 
13. 1 Einführung und Motivation* 
13. 2 Addition von zwei Spins mit s = 
13. 3 Addition von Bahndrehimpuls und Spin 
13. 4 Allgemeine Addition von zwei Drehimpulsen 
13. 5 Leitgedanken 
13. 6 Aufgaben 
 
14 ZEITUNABHÄNGIGE STÖRUNGSTHEORIE 
14. 1 Einführung 
14. 2 Störung nicht entarteter Niveaus 
14. 3 Störung entarteter Niveaus 
14. 4 Feinstruktur des Wasserstoffatoms 
14. 5 Der Zeeman-Effekt 
14. 6 Leitgedanken 
14. 7 Aufgaben 
 
15 VARIATIONSPRINZIP 
15. 1 Das Variationsprinzip 
15. 2 Leitgedanken 
15. 3 Aufgaben 
 
16 IDENTISCHE TEILCHEN 
16. 1 Unterscheidbare Teilchen 
16. 2 Identische Teilchen 
16. 3 Symmetrisierung und Antisymmetrisierung
16. 4 Leitgedanken 
16. 5 Aufgaben 
 
17 MEHRELEKTRONENATOME 
17. 1 Das Heliumatom 
17. 2 Das Periodensystem* 
17. 3 Die Hartree-Methode 
17. 4 Leitgedanken 
17. 5 Aufgaben 
 
18 MOLEKÜLE 
18. 1 Das ionisierte Wasserstoffmolekül 
18. 2 Das Wasserstoffmolekül 
18. 3 Hybridorbitale* 
18. 4 Van-der-Waals-Kräfte* 
18. 5 Leitgedanken 
18. 6 Aufgaben 
 
19 KRISTALLE 
19. 1 Klassische Frequenzaufspaltung 
19. 2 Energiebänder in Kristallen 
19. 3 Leitgedanken 
19. 4 Aufgaben 
 
20 ZEITABHÄNGIGE STÖRUNGSTHEORIE 
20. 1 Allgemeine Störungsentwicklung 
20. 2 Absorption und induzierte Emission 
20. 3 Auswahlregeln für elektrische Dipolübergänge 
20. 4 Spontane Emission und Einsteinkoeffizienten 
20. 5 Plötzliche Parameteränderung* 
20. 6 Leitgedanken 
20. 7 Aufgaben 
 
21 DER DICHTEOPERATOR 
21. 1 Der Dichteoperator reiner Gesamtheiten 
21. 2 Der Dichteoperator gemischter Gesamtheiten 
21. 3 Leitgedanken 
21. 4 Aufgaben
 
22 VERSCHRÄNKUNG 
22. 1 Verschränkung 
22. 2 No-Cloning-Theorem 1982 
22. 3 Verschränkung und Interferenz 
22. 4 Dekohärenz 
22. 5 Quantenkryptographie* 
22. 6 Leitgedanken 
22. 7 Aufgaben 
 
23 EPR UND BELLSCHE UNGLEICHUNGEN 
23. 1 Das EPR-Paradoxon 
23. 2 Die Bellschen Ungleichungen 
23. 3 Leitgedanken 
2