In der Hundewelt herrscht Verwirrung: Man möchte seinen Hund ja gerne freundlich und ohne Zwang erziehen, aber wo sind da die Grenzen? Beziehungsweise - gibt es überhaupt welche? Schließen freundliches, modernes Training und ein Hund, der "seine Grenzen kennt", sich gegenseitig aus?
Keineswegs, zeigt die erfahrene Hundetrainerin Martina Maier-Schmid überzeugend und mit vielen Beispielen: Grenzen sind nichts anderes als Regeln, und wie man Regeln aufstellt und durchsetzt, hat tatsächlich weniger mit der viel zitierten "Rangordnung" zu tun als vielmehr mit durchdachtem und konsequentem Training.
Was Konditionieren und Kommunizieren miteinander zu tun haben, wie wir uns aus alten Denkmustern befreien und lernen, richtig Grenzen zu setzen, ohne dabei grob werden zu müssen, erfahren Sie in diesem Buch.
So geht Grenzen setzen heute!
Inhaltsverzeichnis
Einstiegsgedanken
1. Grenzen eine Begriffsdefinition
2. Der Ruf nach Grenzen in der Hundeerziehung
3. Braucht Zusammenleben Grenzen?
4. Muss der Mensch nicht Chef sein und deshalb Grenzen setzen?
5. Wer darf denn wem Grenzen setzen?
6. Gibt es Grenzen für das Setzen von Grenzen?
7. Grenzen eine Frage des Blickwinkels.
8. Ein kleiner Ausflug in die Lerntheorie
9. Und was heißt das jetzt für die Praxis?