NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Jesus oder Paulus | Johannes Fried
Produktbild: Jesus oder Paulus | Johannes Fried

Jesus oder Paulus

Der Ursprung des Christentums im Konflikt

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
DIE ENTSTEHUNG DES CHRISTENTUMS - EINE HISTORISCHE SPURENSUCHE

Was wir über das frühe Christentum zu wissen meinen, ist bis heute stark von Glaubenstraditionen geprägt. Der preisgekrönte Historiker Johannes Fried befragt die biblischen und außerbiblischen Quellen neu und setzt sie zu einem neuen, kohärenten Bild zusammen: Demnach gab es im entstehenden Christentum einen Grundkonflikt zwischen Anhängern Jesu, die die Worte ihres Meisters und Rabbis im frühesten Kern des Thomas-Evangeliums festhielten, und dem Apostel Paulus, der die Botschaft vom Kreuzestod des Gottessohnes in der heidnischen Welt verkündete. Die Lehre des Paulus setzte sich durch, während die Überlieferung der Jesus-Anhänger verketzert und vergessen wurde. Johannes Fried folgt ihren Spuren und zeigt, dass alles ganz anders gewesen sein könnte, als wir glauben.

«Jesus lebt!» Diese frohe Botschaft konnte nach Jesu Kreuzigung ganz unterschiedlich verstanden werden. Sein engstes Umfeld in Jerusalem wusste, dass er das Kreuz überlebt hatte, und bewahrte die Worte des geflohenen Meisters. Der Apostel Paulus dagegen, der dem Christus Jesus nur in einer Vision begegnet war, verkündete die wundersame Auferstehung des Gottessohnes von den Toten und hatte wenig Interesse am Leben des jüdischen Lehrers. Johannes Fried rekonstruiert den Konflikt auf der Grundlage der verfügbaren biblischen und außerbiblischen Quellen und zeigt, wie die Lehre des Apostels Paulus von Kreuzestod und Auferstehung die kanonischen Evangelien prägte und sich im Römischen Reich durchsetzte, während die Überlieferung der Jesus-Anhänger - festgehalten etwa im Thomas-Evangelium - in Gebiete außerhalb des Römischen Imperiums abgedrängt, verketzert und schließlich vergessen wurde. Johannes Fried folgt den wenigen erhaltenen Spuren mit dem Werkzeug des Historikers und zeigt, dass alles ganz anders gewesen sein könnte, als wir glauben.

  • Eine schonungslose Neubewertung der frühchristlichen Quellen
  • Die faszinierende Spurensuche eines renommierten Historikers
  • Was das Thomas-Evangelium über Jesu Lehre verrät und warum es ins Abseits geriet
  • Glänzend geschrieben

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Hätte die Kirche ohne Auferstehungsglauben entstehen können?
2. Wie alles begann
3. Ein Augenzeugnis ohne theologisches Konstrukt
4. Damals und heute: Quellenkritik
5. Nach dem Grab
6. Paulus
7. Die Spaltung der Jesus-Bewegung
8. Auf dem Weg zu den Evangelien
9. Das Evangelium des Thomas
10. Gegen die Gnosis
11. Bewahrung der Erinnerung
12. Vielfalt der Überlieferung

Schluss

Karten
Abkürzungen
Anmerkungen
Literatur
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Januar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
200
Autor/Autorin
Johannes Fried
Illustrationen
mit 2 Karten
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 2 Karten
Gewicht
385 g
Größe (L/B/H)
223/152/22 mm
ISBN
9783406764066

Portrait

Johannes Fried

Johannes Fried ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt am Main und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Er war Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Historikerpreis (1995) und dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2006).

Pressestimmen

" Johannes Fried ist einer unserer wortmächtigsten Historiker. "
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung

" Die Leser dieses detektivisch ermittelnden Historikers lernen viel über den Ursprung des Thomas-Evangeliums. (. . .) Wer Forschergeist besitzt, wird dies mit Spannung verfolgen.
Westfälische Nachrichten, Ellen Bultmann

" Der preisgekrönte Historiker setzt die überkommenen Quellen zu einem neuen Bild zusammen.
Rhein-Neckar-Zeitung, Heribert Vogt

" Mit der Akribie eines renommierten Althistorikers in der Rolle von Kommissar Maigret. "
der Freitag, Wolfgang Asenhuber

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jesus oder Paulus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.