NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wie alle, nur anders | Nora Eckert
Produktbild: Wie alle, nur anders | Nora Eckert

Wie alle, nur anders

Ein transsexuelles Leben in Berlin

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein Neunzehnjähriger zieht 1973 nach West-Berlin, um der Bundeswehr zu entgehen. Sofort verfällt er dem rauen Charme der heruntergekommenen Halbstadt. Vor allem aber begreift der vermeintlich schwule Mann, dass er transsexuell ist. Mit großer Selbstverständlichkeit, Witz und Lakonie erzählt Nora Eckert von ihrem Geschlechterwechsel: vom anfänglichen Spießrutenlauf beim Kleiderkauf über die Selbstbehandlung mit Hormonen bis zum Glücksgefühl, eine «dritte Möglichkeit» zu leben.

West-Berlin in den siebziger Jahren. Ein junger Mann, kürzlich in der Stadt angekommen, erkennt, dass er nicht schwul, sondern transsexuell ist. Um die sein zu können, die sie ist, heuert er im Chez Romy Haag an, dem damals bekanntesten Travestieclub Europas. Nicht nur David Bowie geht dort ein und aus. Und alle, die diesen Clubbetreten, müssen nun an Nora Eckert vorbei, der Garderobiere in dem kleinen Etablissement in Berlin-Schöneberg. Mit Witz und Lakonie erzählt Nora Eckert von ihrem Geschlechterwechsel, von den schmerzhaften und beglückenden Erfahrungen, die damit verbunden waren. Sie berichtet von dem demütigenden Begutachtungsprozess, dem sie sich unterziehen musste, um auch «offiziell» eine Frau zu sein. Vom Berliner Arbeitsamt zur Stenokontoristin umgeschult, kehrt Nora Eckert 1982 in die bürgerliche Welt zurück. Nun stürzt sie sich in das «hochkulturelle» Nachtleben der Stadt: Theater, Oper, Konzerte. Die «Schreibdame» ohne Abitur fängt Mitte der achtziger Jahre selbst zuschreiben an und wird im Nebenberuf eine vielbeschäftigte Opernkritikerin. Die Bühne, auf der sich all dies vollzieht, ist die zweite Heldin dieses Buches, das nicht zuletzt eine große Liebeserklärung ist an das wilde, hedonistische West-Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Im Foto versteckt
Ankunft in der groß en Stadt
Schwul in Gieß en und Berlin
Abschied von der Mä nnlichkeit
Ein Vorstellungsgesprä ch im Jahr 1976
Die Kleiderfrage
Chez Romy Haag
Von Hormonen und harter Arbeit
Outing, Passing und ein behelfsmä ß iger Personalausweis
Was ziehe ich an?
TSG
Meine Mä nner, welche Mä nner?
Meine Gutachter - eine Boulevard-Komö die
Was wusste Shakespeare von uns?
Tausche Mä nner gegen Kunst
Ausgerechnet Oper!
Ein schamlos sinnliches Kind
Meine Mutter
Mind the Gap
Der Eklat
Back to the Roots

Epilog: Die Legende vom falschen Kö rper oder wie die Frau in den Mann kam

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Februar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
206
Autor/Autorin
Nora Eckert
Illustrationen
mit ca. 17 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit ca. 17 Abbildungen
Gewicht
375 g
Größe (L/B/H)
221/142/25 mm
ISBN
9783406755637

Portrait

Nora Eckert

Nora Eckert, geboren 1954 in Nürnberg, kam Ende 1973 nach West-Berlin, wo sie bis heute lebt. Die Publizistin hat sechs Bücher zu Oper und Theater verfasst, u. a. zum Bühnenbild im 20. Jahrhundert und zu «Parsifal». Sie ist im Vorstand des Vereins TrIQ TransInterQueer e. V. Berlin. .

Pressestimmen

" Wie alle nur anders bekundet () die Selbstbehauptung eines Menschen, der die binäre Geschlechterordnung herausfordert. "
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Carolin Wiedemann

" Nora Eckerts Leben müsste eigentlich verfilmt werden () sehr lesenswerte Biografie.
NDR Talk Show, Hubertus Meyer-Burckhardt

" Erfrischend anders.
rbb Inforadio, Christian Dunker

" Wie alle, nur anders ist ein großes Geschenk, als dass Eckert hier ihre umfangreiche literarische Bildung mit dem queeren Wissen unterschiedlicher Generationen vereint. " Das Querformat, Eike Wittrock

" Dieses Buch () ist ein Plädoyer für Toleranz. Wie auch Erinnerung an andere Zeiten, nicht selten etwas nostalgisch unterlegt. Und ein Loblied auf Stärke, Liebe und Selbstbewusstsein.
Buchkultur, Alexander Kluy

" Ein Lehrstück in Akzeptanz und Selbstliebe. " thelittlequeerreview

" Nora Eckert, Jahrgang 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben, die eng mit dem Bowie-Berlin der 1970er verbunden ist. "
die tageszeitung Stefan Hochgesand

" Mit Witz und Lakonie erzählt Nora Eckert von ihrer Transition.
queer. de

" Nora Eckert, 67, hat mehrere Leben gelebt. Die gebürtige Nürnbergerin wuchs als Junge auf, lebte erst schwul, dann offen als Transfrau, anschließend 35 Jahre lang als nicht geoutete Transe, wie sie sich nennt.
Tagesspiegel, Deike Diening/Susanne Kippenberger

" Erst nach der Rente hat Nora Eckert () ganz zu sich selbst gefunden: als Trans-Frau und Aktivistin. Sie hat über dieses unglaubliche Leben ein Buch voller Witz geschrieben, das zugleich auch eine Geschichte unseres Umgangs mit transsexuellen Menschen ist. Eine, die rückblickend unfassbar wirkt. "
rbb, Dagmar Kniffki

" Nora Eckerts berührende Autobiografie einer Transfrau () ist eine Geschichte mit Erfolgen, aber auch erniedrigenden Hürden im deutschen Rechtssystem.
B. Z. , Sebastian Bauer

" Trans genial.
Siegessäule, Kaey Kiel

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wie alle, nur anders" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Nora Eckert: Wie alle, nur anders bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.