Die Nacht - Wirst du morgen noch leben? ist der zweite Band einer Buchreihe rund um das Ermittlerduo Inga Björk und Christian Brand. Es ist nicht zwingend notwendig, Das Spiel zu kennen, dennoch ist für diverse Kenntnisse das vorherige Lesen angeraten. Hier und da fließt die alte Ermittlung mit ein und setzt bei Nichtkenntnis leichte Verständnisfragen voraus. Nichtsdestotrotz ist Die Nacht - Wirst du morgen noch leben? ein Thriller, der mich überzeugen konnte in seiner Komplexität. Ein gelungenes widerwärtiges Spektakel, welches nur darauf zielt Rache zu nehmen. Letztendlich spielt der Autor mit Gegenwart und Vergangenheit, um diese nahtlos ineinander fließen zu lassen und das mit einer großen Leichtigkeit. Mehr und mehr wird offenbart und gibt dem Thriller so die nötige Spannung. Mir ist das Lesen leicht von der Hand gegangen, da ich den Plot als sehr gelungen erachte und den Spannungsbogen groß, da sich dieser komplett halten kann, wobei ich gerade zu Anfang erst einmal begreifen musste, welche Verbindung die auftretenden Personen miteinander haben.
Es ist ein Grauen mit anzusehen, wie Menschen sterben, aber es zeigt sich rasch, das es einen gewissen Sog entwickeln kann, was einer Abhängigkeit gleicht. Die erste Aufgabe des Nachtmann hieß, nicht anzurufen und dennoch gibt es Menschen, die sich als Richter aufspielen und sich erhoffen Zeuge weiteren Tötens zu werden. Insgesamt sind fünf Personen in Glaskästen gefangen und warten auf ihr Urteil, bzw. hoffen, das dieser Kelch an ihnen vorbeizieht. Für Björk und Brand ist es ein Handeln auf Zeit, denn jeden Augenblick kann es eine weitere Tote / einen weiteren Toten geben.
Letztendlich offenbaren sich Trauma und Rachegedanken, die im Zusammenhang mit Korruption und Macht stehen. Menschen müssen großes Leid ertragen und die Strafe wird verhängt werden müssen, auch um innerlich wieder frei zu werden? Es zeigt sich definitiv, das Schuld nicht verjährt und auch, wenn es nicht der richtige Weg ist, um in die Öffentlichkeit zu gehen und großes Unrecht anzuklagen, bin ich in Gedanken auch bei den kindlichen / jugendlichen Opfern, die für Gerechtigkeit und Heilung kämpfen. Endlich eine Stellungnahme für das damalige Geschehen zu erhalten ist hier das Ziel, wobei die Mittel, um dieses zu erhalten nicht immer nachvollziehbar und auch psychotisch erscheinen.
Insgesamt ein Thriller, der wirklich unter die Haut geht und daher eine Leseempfehlung verdient!