15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Um Mitternacht ab Buckingham Palace | Jb Lawless
Produktbild: Um Mitternacht ab Buckingham Palace | Jb Lawless

Um Mitternacht ab Buckingham Palace

Ein Fall für Detective Strafford

(2 Bewertungen)15
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Um Mitternacht ab Buckingham Palace - Ein spannender Krimi mit den Prinzessinnen Elizabeth und Margaret im Zweiten Weltkrieg
London, 1941: Die Bombardierung der Stadt zwingt die Königsfamilie zu einer schweren Entscheidung. Um die Prinzessinnen Elizabeth und Margaret vor einer drohenden Entführung zu schützen, werden sie heimlich nach Irland gebracht. In der Obhut des jungen Detectives Strafford und der Geheimagentin Miss Celia Nashe sollen sie in Clonmillis Hall als "Ellen" und "Mary" untertauchen. Doch die aufgeweckten Mädchen machen es ihren Beschützern nicht leicht und die misstrauische irische Dienerschaft hegt noch immer Groll gegen die Engländer seit dem Unabhängigkeitskrieg.
Schon bald sickert die wahre Identität der Prinzessinnen durch und die Langeweile in ihrem goldenen Käfig treibt sie zu gefährlichen Ausflügen. Detective Strafford muss all sein Geschick aufbieten, um die royalen Schützlinge vor Entdeckung und Entführung zu bewahren. Ein raffiniert gestrickter Krimi vor der atmosphärischen Kulisse des ländlichen Irlands, der mit seinen lebendigen Figuren und dem feinen Humor an die großen Klassiker von Agatha Christie erinnert. Nach dem Erfolg von Der Tote in der Bibliothek ein weiterer spannender Fall für die cleveren Ermittler Strafford und Nashe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Mai 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
368
Dateigröße
2,30 MB
Reihe
Detective Strafford ermittelt, 2
Autor/Autorin
Jb Lawless
Übersetzung
Elke Link
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462302509

Portrait

Jb Lawless

JB Lawless ist das Pseudonym eines bekannten Autors.

Elke Link hat in München und Canterbury Anglistik, Neuere deutsche Literatur und Linguistik studiert. Seither hat sie zahlreiche Romane, Kurzgeschichten, Biografien und Essays aus dem Englischen übersetzt. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Sabine Roth wurde sie für ihre Übersetzung des Romans »Silas Marner« von George Eliot mit dem Bayerischen Literaturförderpreis ausgezeichnet.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 13.05.2021

muss man nicht lesen

Dieser 2. Krimi rund um Detective Strafford (mit "r") spielt im Jahre 1941, als die deutsche Luftwaffe über England ihre Bomben abwirft. Da König und Königin als Zeichen der Solidarität in London bleiben, werden die beiden Prinzessinnen Elizabeth und Margaret, so wie viele andere Kinder, evakuiert. Sie werden unter strengster Geheimhaltung und mit falschem Namen in das neutrale Irland gebracht. Zu ihrer Sicherheit werden Miss Celia Nashe, eine Mitarbeiterin des Inlandsgeheimdienstes, und Detective Strafford abgestellt. Doch recht bald sickert die wahre Identität der beiden Mädchen durch, zumal sich die beiden als verzogen und launisch entpuppen. Verschiedene irische Gruppen und Grüppchen haben mit den Briten nach wie vor das eine oder andere Hühnchen zu rupfen, und schmieden finstere Pläne. Meine Meinung: Was ein fesselnder Roman über die Geschichte von Iren und Briten, in dessen Spannungsfeld die Prinzessinnen geraten, sein hätte können, erweist sich als langatmig und oft langweilig. Das Buch hat 368 Seiten, aber die erste und einzige Leiche tritt auf S. 189 auf. Zuvor wird episch über das dröge Leben in einem nicht auf Kinder eingerichteten Herrenhaus geschrieben. Die Personen bleiben mehr als blass. Mehrfach wird erwähnt, dass Detective Strafford möglicherweise an TBC und an Fieberschübe leidet. Das kann ich mir so gar nicht vorstellen, dass ein an einer ansteckenden Krankheit leidender Polizist mit der Aufgabe betraut werden sollte, die Thronfolgerin und ihre Schwester zu beschützen. Die Mädels sind sehr unsympathisch dargestellt. Margaret benimmt sich unmöglich, spioniert die Bewohner im Herrenhaus aus und stiehlt die Waffe von Celia Nashe aus deren Wäschekommode. Ich denke, sie werden schon den einen oder anderen Streich ausgeheckt haben, aber das erscheint mir schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Auch vom britischen Humor ist wenig zu lesen, aber das mag an der Übersetzung liegen. Der Autor, der bisher zwei Krimis rund um den blassen Detective Strafford geschrieben hat, lüftet sein Pseudonym nicht. Vermutlich aus gutem Grund, denn mit diesem Krimi gewinnt er (oder sie?), obwohl angeblich bekannt, keinen Blumentopf. Fazit: Ich mag zwar ruhige Krimis, doch der hier ist schlicht langatmig. Selbst die Prinzessinnen Elizabeth und Margaret können dieses Geschwurbel nicht retten, denn sie langweilen sich beinahe zu Tode. Den ersten Fall "Tod in der Bibliothek" werde ich mir nicht antun. Schade um die Idee, leider kann ich hier nur mit viel Nachsicht 2 Sterne vergeben.
Von Gabriele Marina Jabs am 28.04.2021

Interessante Idee - leider nicht sehr spannend

Als im Jahr 1941 London bombardiert wird, sieht der Secret Service die beiden Töchter Margret und Elisabeth in Gefahr. Es wird beschlossen, die Mädchen inkognito nach Irland zu bringen, wo sie unter Obhut des irischen Detective Strafford und seiner englischen Kollegin Celia Nashe in Clonmillis Hall untergebracht werden. Für Dienstboten und Nachbarn sind die Mädchen Ellen und Mary, doch schon bald wird ihr Geheimnis entdeckt und die Gefahr einer Entführung rückt in gefährliche Nähe. In diesem Buch wird zunächst die Entscheidung, die Mädchen inkognito unterzubringen beschrieben und dann ihre umständliche Fahrt von Britannien nach Irland. Der Roman beschäftigt sich mit der problematischen Beziehung zwischen Angehörigen des britischen und irischen Volkes und dem Umgang miteinander. Deutlich zeigt die Autorin die Schwierigkeiten auf, welche den Dienstboten und allen, die mit den beiden Schwestern umgehen, entstehen. Der typische britische Humor findet hier ebenso Zugang wie die irische Mentalität. Der Schreibstil ist flüssig, das Buch lässt sich angenehm lesen. Der Alltag der inkognito lebenden königlichen Schwestern wird so geschildert, wie er sich abspielt - eher langweilig und ohne große Ereignisse. Nach fast 2/3 des Buches nimmt die Geschichte etwas Fahrt auf, doch auch hier geht vor allem darum, die vorgegebenen Verhaltensregeln einzuhalten. Insgesamt ein interessanter Einblick ins Leben der Queen in ihren jungen Jahren.
Jb Lawless: Um Mitternacht ab Buckingham Palace bei ebook.de