Zur Pensionierung des Universitätsprofessors und Ingenieurpädagogen Klaus Jenewein knüpfen Wegbegleiter:innen und Schüler:innen in einzelnen Beiträgen an seine wissenschaftlichen Ideen und Ergebnisse an und stellen eigene Forschungsergebnisse vor.
Anlässlich des Ausscheidens des Universitätsprofessors und Ingenieurpädagogen Klaus Jenewein aus dem universitären Regelbetrieb reflektieren und bilanzieren langjährige wissenschaftliche Weggefährt:innen und Schüler:innen wichtige Entwicklungen in der Berufsbildungswissenschaft, beruflichen Ausbildung und Bildungspolitik. Ihre Texte zur Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblichen Praxis knüpfen an die Arbeiten von Klaus Jenewein an und stellen darüber hinaus eigene Forschungsergebnisse vor.
Die Themenfelder des Bandes umfassen aus unterschiedlichen disziplinären und interdisziplinären Perspektiven die Berufsausbildung und Berufliche Bildung in gewerblich-technischen Domänen, Ausbildung und Professionalisierung von Berufsschullehrkräften und Lehrerbildung, Berufliche Schulen und berufsschulisches Lernen, (Fach-)Didaktik und betriebliches Lehren und Lernen. Dabei werden die regionalen Bezüge von Klaus Jenewein ebenso sichtbar wie seine Nähe zur Modellversuchsforschung, zu Ansätzen responsiver Begleitforschung, zur Wissenschaft-Praxis-Kommunikation und zum Design-Based-Research.
Inhaltsverzeichnis
Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht
Klaus Jenewein zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrerbildung und betrieblicher Realität
Reinhard Bader
Lehrende an berufsbildenden Schulen. Konzepte einer schwierigen Professionalisierung
Marianne Friese
Berufliche Orientierung. Anforderungen an die Lehrkräftebildung für allgemeinbildende und berufliche Schulen
Felix Rauner
Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt - eine große Herausforderung für berufliche Fachkräfte
Andy Richter, Jennifer Stemmann
Ingenieurpädagogik - Qualitätsmerkmal und/oder schöner Schein?
Sylke Grüll
Professionalisierung von Lehrkräften in der Berufseingangsphase an berufsbildenden Schulen
Frank Bünning
Fachkräftemangel und Handlungsfelder für die technische Bildung
Stefan Fletcher
Technische Mündigkeit als wichtiger Bestandteil der Allgemeinbildung
Michael Dick, Wilhelm Termath
Begeisterung und Beharrlichkeit: Erste Ergebnisse einer ethnografischen Rekonstruktion betrieblicher Bildungsarbeit
Tina Haase, Mareike Gerhardt
Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme - Potenziale für den betrieblichen Erfahrungstransfer und arbeitsplatzintegriertes Lernen
Georg Spöttl
Gleichwertigkeit, Durchlässigkeit, Anrechnung und Berechtigung - Womit wird das Bildungssystem gesteuert?
Thomas Vollmer
Fridays For Future - Chance und Zukunftsaufgabe für die Berufsbildung
Martina Klemme
Das Berufliche Gymnasium Technik/Ingenieurwissenschaften und die Fachoberschule Technik/Ingenieurtechnik - studienqualifizierende Bildungsgänge in Sachsen-Anhalt
Astrid Seltrecht
Pädagogische Kommunikation zum Arbeitsschutz im Kontext von Umweltund Biotechnologie
Robert W. Jahn, Patrick Geiser
The jury is still out - Möglichkeiten der empirischen Analyse "professioneller" Kommunikation von Ausbildenden in Onlineforen
Maria König
Aspekte der Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsausbildung am Beispiel Kaufmann/-frau für Büromanagement