Sie wollen einen sinnvollen Beruf ausüben? Sie arbeiten gern mit Kindern? Sie sind flexibel und mögen wechsende Anforderungen? Seit 2009 hat in Deutschland jedes Kind das Recht auf inklusive Schulbildung. Als Schulbegleitung oder Teilhabeassistenz ermöglichen Sie einem Kind, das Unterstützung braucht, die Teilnahme am Unterricht! Dieses Buch gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben, die diesen Beruf so spannend machen, und viele wertvolle Anregungen für eine professionelle Gestaltung des Arbeitsfeldes. Das erste deutschsprachige Buch über dieses wichtige Thema!
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Gebrauchsanweisung und Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
TEIL I Was Sie über Ihr Aufgabenfeld und Ihre Rolle als Schulbeglei-
ter*in/Teilhabeassisten*in (THA)/ Integrationshelfer*in wissen sollten
Von der Fürsorge zur Teilhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die Grundlagen pädagogischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Das Kind, systemisch betrachtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Leitfaden für Schulbegleiter*innen, Daniela Buck, Daniela Ditt-
mann, Beate Gruszka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Teil II Alltagstaugliches aus der Psychologie
Kommunikation
Warum wir Kommunikation nicht vermeiden können . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Das Rezept: Woraus Kommunikation zubereitet wird . . . . . . . . . . . . . . . 22
Codieren und decodieren, nicht nur für Spione: das Sender
Empfänger-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Und das ist noch nicht alles: vier Ebenen und vier Ohren . . . . . . . . 25
Unterstützte Kommunikation - UK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Keine Angst vor Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Feedbackregeln für Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Feedback bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wie wir lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Signallernen oder was uns der Hund des Herrn Pawlow erzäh-
len könnte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Belohnung zieht immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Selbstwirksames Lernen: Das, was du kannst, will ich auch
können! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Individuelle Förderung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Der Motivations-Mythos: Du sollst gerne lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kinder haben keine Probleme! Ein erfundenes Gespräch mit
dem Kindertherapeuten Ben Furman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ich schaff s das Problemlöseprogramm in 15 Schritten für
Kinder und Jugendliche von Ben Furman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5
Die professionelle Beziehung zum Kind
Das Kind: gleichwertig aber nicht gleichberechtigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Die sichere Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Was die professionelle Beziehung zum Kind kennzeichnet . . . . . . . . 52
Die Integration des Kindes in die Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
TEIL III Das begleitete Kind:
Was Sie über das Kind wissen sollten
Der Verlust des Urvertrauens: die Bindungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Welche Formen der Bindungsstörung unterscheiden wir? . . . . . . . . . 61
Das Lernverhalten bindungsgestörter Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Dem Igel Halt geben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Das traumatisierte Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Triggerreaktionen: Wie sich das Trauma in Erinnerung ruft. . . . . . . . 68
Was Kindern passieren kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Die Entwicklungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
ADS/ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Autismus-Spektrum-Störung ASS, Markus Behrendt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Trisomie 21 oder Down-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Matching: Die Beziehung sollte passen, Daniela Buck. . . . . . . . . . . . . . . . 95
Teil IV Nützliches zum Umgang mit Konflikten
und Aggression
Wodurch entstehen Aggressionen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Wie Kinder Konflikte lösen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Die fünf Blinden und der Elefant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Was ist herausforderndes Verhalten ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Ideen für den Umgang mit herausforderndem Verhalten,
Beate Gruszka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kindeswohlgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Quellen und vertiefende Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6