NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Kandidatin | Constantin Schreiber
Produktbild: Die Kandidatin | Constantin Schreiber

Die Kandidatin

(1 Bewertung)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.
Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht.
Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut.

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Über Constantin Schreiber
Impressum

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Mai 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
160
Dateigröße
1,19 MB
Autor/Autorin
Constantin Schreiber
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783455011326

Portrait

Constantin Schreiber

Der Autor, Journalist und ehemalige Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber (Jahrgang 1979), wurde 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Mit seiner 2019 gegründeten Deutschen Toleranzstiftung setzt er sich für interkulturellen Austausch ein. Zuletzt erschienen bei Hoffmann und Campe sein Krimi Echnatons Fluch (2025), das Debattenbuch Lasst uns offen reden! (2024) sowie der Spiegelbestseller Glück im Unglück (2023).

Pressestimmen

»Constantin Schreiber hat ein tolles Buch geschrieben. « Hubertus Meyer-Burckhardt, NDR "Talk Show"

» Die Kandidatin ist ein spannendes und forderndes Gedankenexperiment. « Katrin Krämer, Bremen Zwei "Neue Bücher"

»Ein spannendes Gedankenexperiment, das wirklich zum Nachdenken anregt. Das ist gelungen. « Inka Schneider, NDR DAS!

»Constantin Schreiber verdanken wir, dass er den zu Romantisierungen einladenden Begriff Diversität einmal mit literarischen Mitteln untersucht. « Thomas Brussig, Der Tagesspiegel

»Schreiber zeichnet eine fiktive Zukunft, die entlarvende Schlaglichter auf unsere Gegenwart wirft. « Kulturnews

»[. . .] eine flüssig erzählte und durchaus spannende Satire, die den Blick auf die Gegenwart schärft bis es weh tut [. . .]« Jutta Duhm-Heizmann, WDR 3

»Ein sehr streitbarer Roman« Katja Heijnen, SWR1 "Leute" Mainz

»Eine dringliche Geschichte, die zum Nachdenken auffordert. « Sascha Krüger, Galore

»[. . .] der Roman der Stunde zur Identitätsdebatte« Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

»Brandaktueller, packender Politthriller mit Sprengkraft. « Hörzu

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von nil_liest am 15.06.2021

Eine dystopische Utopie

Dieses Buch nimmt einem die Illusion an dem Guten in der Politik. Irgendwie schlummert tief in mir noch immer die naive Hoffnung, dass unsere Politiker uns in Würde vertreten und nur das Beste für uns, die gesamte Gesellschaft, im Auge behalten. Natürlich mit Abwägen, mit gewissen Konflikten, aber in der Summe vom Diskurs zu einem Zielzustand der viele Interessen im Blick hat. Und dann kam dieser Roman "Die Kandidatin" vom neusten Tagesschausprecher und Experte über den Nahen Osten Constantin Schreiber. Der Roman spielt in der zukünftigen politischen Landschaft in 30 Jahren, also ca. 2050. Deutschland ist den Weg des Wandels angetreten und nun steht eine muslimische Frau kurz vor der Kanzlerschaft. Der Roman ist reine Fiktion, aber so treffend und gut ausdekliniert, dass man es für bare Münze halten könnte. Mit voller Absicht enthält er einen Dynamit-Cocktail an Annahmen der Veränderung, den viele heute sicher absurd und zum Teil beängstigend fänden. Muslimische Quoten in Gesetzen verankert, die Rechten wieder auf dem Vormarsch. Dieser Roman ist eine Fortführung der Spaltung der Gesellschaft, eine Entwicklung die wir heute schon beobachten können. Es führt zur Radikalisierung auf allen Ebenen, zu intoleranten Toleranten und wenig offene Begegnungen. Und inmitten von diesem Szenario begleiten wir die Protagonistin Sabah Hussein, die sich als Feministin sogleich als Muslima und Karrieristin präsentiert. Gänzlich unsympathisch aus meiner Sicht, aber rund ausgestaltet und faszinierend angetrieben von ihrem Ziel den mächtigsten Posten des Landes zu erreichen: Sie will Bundeskanzlerin werden. Das gelungene an dem Roman ist das augenöffnende Element wie schon heute nur um die Gunst der Wähler gebuhlt wird um selbst den Machtanspruch zu sichern, nur das es nicht mehr um die kleinen Themen geht wie Steuern rauf oder runter sondern um wesentliche Elemente der Demokratie wie Trennung von Religion und Staat. Politiker getrieben von Machtgelüsten egal welcher Colour, aber definitiv nicht mehr der Sache verschrieben, sondern einzig sich selbst. Das Erscheinungs-Timing ist natürlich grandios gewählt, so kurz vor der Bundestagswahl 2021. Und mit knapp 200 Seiten eine gute Ergänzung zum tagespolitischen Geschehen. Fazit: Mich hat der Roman fasziniert und vor allem schwirrt er mit weiterhin im Kopf herum, auch wenn die Lektüre bereits einige Tage zurückliegt. Er regt zur Diskussion und zur Auseinandersetzung außerhalb der eigenen Bubble ein. Lesen, diskutieren, einbringen! Inhaltlich finde ich die Thesen natürlich fragwürdig, weil 2050 in die Blütezeit der heutigen Generation Z, also der Post-Millennials sein wird. Aber natürlich um den Blick auf die Entwicklung heute deutlich zu machen, ist ein fiktiver extremer Blick in die Zukunft notwendig.