NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Basistexte Philosophie. Band 4: Sozial- und politische Philosophie
Produktbild: Basistexte Philosophie. Band 4: Sozial- und politische Philosophie

Basistexte Philosophie. Band 4: Sozial- und politische Philosophie

Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
5,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 30.08. - Di, 02.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was ist Philosophie? Und wie philosophiert man? Unverzichtbar bleibt die Arbeit an philosophischen Texten - am besten an Original-Passagen. Den Interessierten bietet eine solche Auswahl von 'schriftlichen Dialogpartnern' Unterstützung und Herausforderung für eigenes Philosophieren. Selbst in verschlankter und gekürzter Form müssen philosophische Text-Passagen dem Anspruch genügen, auf einer elementaren Stufe des Philosophierens, ohne weitere technische Kenntnisse und terminologische Voraussetzungen, erschließbar und dabei prägnant, paradigmatisch und repräsentativ zu sein. Genau dies bietet der vorliegende Band »Sozial- und politische Philosophie«. Er ist Teil der vierbändigen Reihe 'Basistexte Philosophie', die unter didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und eingeleitet wurde, damit sie für Schule, Studium und Selbststudium möglichst hilfreich sein kann. Die weiteren Bände widmen sich der »Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie«, der »Philosophie des Geistes, der Sprache und Metaphysik« sowie der »Kulturphilosophie und Kulturanthropologie«. Alle Bände entsprechen dem Curriculum der gymnasialen Oberstufe.

Inhaltsverzeichnis

I. Sozialphilosophie
1. Aristoteles / W. Detel: Was bedeutet handeln ?
2. M. Weber: Was ist Gemeinschaftshandeln?
3. R. Axelrod: Funktioniert Kooperation ohne Freundschaft und Staat?
4. D. Hume: Wie kommt es zu Konventionen?
5. N. Luhmann: Wozu dient Vertrauen?
6. H. Arendt: Was (ver)bindet Menschen?
7. Aristoteles: Ist Freundschaft nur nützlich?
8. M. Heidegger: Ist Sorge wichtig?
9. C. Taylor / J. Elster: Wie gelingt Anerkennung?

II. Ethik bzw. Moralphilosophie
10. Aristoteles: Zwei Wege zum höchsten Gut?
11. J. S. Mill: Lust als Maß des Richtigen?
12. B. Spinoza: Freude durch Affektbeherrschung?
13. A. Smith: Was sind moralische Gefühle?
14. D. Hume: Gibt es eine Sprache der Moral?
15. I. Kant: Was ist ohne Einschränkung gut?
16. K. Meyer: Was schulden wir künftigen Generationen?
17. K. A. Appiah: Relativität aller Werte?

III. Recht und Staat
18. N. Hoerster: Was ist Recht?
19. N. Bobbio: Was sind Menschenrechte?
20. J. Shklar: Unglück oder Ungerechtigkeit?
21. M. Walzer: Prinzip oder Prinzipien der Gerechtigkeit?
22. F. Dietrich / V. Zanetti: Gibt es ein Recht auf humanitäre Interventionen?
23. T. Hobbes: Sinn und Zweck des Staates
24. J. Locke: Der Staat als Garant natürlicher Grundrechte?
25. C. -L. Montesquieu: Warum sollte Macht geteilt werden?
26. J. -J. Rousseau: Wer sollte Souverän sein?
27. R. Bittner: Was ist (gut an) Demokratie?

IV. Alternative Ordnungen
28. K. Marx: Entfremdung durch Arbeit und Geld?
29. R. Nozick: Minimalstaat als Utopie?
30. J. Rawls: Ist eine Gesellschaft der Völker möglich?

V. Glossar
VI. Quellenverzeichnis
VII. Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht. 'Reclam Universal-Bibliothek'.
Seitenanzahl
172
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Herausgegeben von
Tilo Klaiber
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Schulfach
Philosophie
Gewicht
94 g
Größe (L/B/H)
145/93/12 mm
ISBN
9783150150856

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Basistexte Philosophie. Band 4: Sozial- und politische Philosophie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.