»Das überfällige Buch zu manchmal irren Grenzzuständen, . . . das bei aller Freude am Grenz-Spaß zeigt, dass der Spaß immer dann aufhört, wenn menschliche Machtmeier zu blöd sind, Probleme friedlich zu lösen. « - Ralf Julke, Leipziger Zeitung
»Wenn man das Buch aufschlägt, kommt man aus dem Schwärmen kaum heraus. « - Uli Jürgens, Ö1 Kontext
». . . eine faszinierende Sammlung skurriler Grenzverläufe rund um den Globus [. . .] In launigen Texten erklärt [Sommavilla] Trennlinien, Exklaven, umstrittene Territorien, die höchst anschaulich durch Grafiken und Landkarten ergänzt werden. « - Sönke Krüger, Welt am Sonntag
». . . ein poppiges Buch zum Durschstöbern, in dem man viel über aktuelle Grenzkonflikte und so manch Kurioses lernt. « - Tobias Prüwer, Kreuzer Logbuch
» Standard -Redakteur Sommavilla fördert Wissenswertes und vor allem Unbekanntes zu einem grenzwertigen Thema ans Tageslicht. « - Edgar Schütz, APA
»Manchmal ist es lustig, was Fabian Sommavilla schreibt, manchmal führt es zu Kopfschütteln und Verwunderung - lehrreich ist es aber immer. « - Bernd Adler, Schwäbische Zeitung
»Es ist interessant, lustig und kurios und bietet was fürs Auge und ordentlich Futter fürs Hirn. « - Sabrina Tschorn, Literaturblog Aus Liebe zum Lesen
»55 kuriose Grenzen und 5 bescheuerte Nachbarn ist ein Füllhorn an skurrilen Anekdoten und unterhaltsamen Lehrstunden in punkto Geschichtsunterricht. « - Holger Moos, Goethe. de
». . . anschaulich, informativ und macht Spaß zu lesen. Gleichzeitig beleuchtet es die Hintergründe aktueller Grenzkonflikte und sensibilisiert, für wichtige Themen wie Kolonialismus, Klimakrise, oder unsinnige Machtdemonstrationen, ohne dabei einen belehrenden oder herablassenden Ton anzunehmen. « - Sandra, miss-pageturner. de