NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die hohe Kunst der Politik | Emmanuel Macron, Annalena Baerbock, Armin Laschet, Philipp Lahm, Christine Lagarde
Produktbild: Die hohe Kunst der Politik | Emmanuel Macron, Annalena Baerbock, Armin Laschet, Philipp Lahm, Christine Lagarde

Die hohe Kunst der Politik

Die Ära Angela Merkel

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine Würdigung der Jahrhundertkanzlerin

Angela Merkel prägte eine ganze Generation in Deutschland und Europa. Wer ist die Frau, die sechzehn Jahre lang unsere Geschicke leitete? Biographien gibt es viele. Aber was sagen ihre Weggefährten und politischen Gesprächspartner? Prominente Persönlichkeiten ziehen Bilanz: u. a. Emmanuel Macron, Annalena Baerbock, Philipp Lahm, Christine Lagarde, Ulrich Matthes und Daniel Barenboim.

Die Ära Angela Merkel

Als Bundeskanzlerin und Vorsitzende der CDU hat Angela Merkel Deutschland und die Europäische Union durch viele fundamentale Krisen und Umbrüche geführt. In diesen Krisen beweist sich, ob eine Regierung Vertrauen genießt. Ob Fukushima, die Euro- und Finanzkrise, der Brexit, der Ukraine-Konflikt, die Flüchtlingskrise 2015 oder zuletzt die Corona Krise: Angela Merkel besitzt in der Bevölkerung bis heute höchstes Ansehen trotz der bisweilen harschen Kritik aus Teilen der Bevölkerung.

Die hohe Kunst der Politik

Dieses Buch beleuchtet zentrale politische Themen aus diesen 16 Jahren. Prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft erzählen über ihre Zusammenarbeit mit der Kanzlerin. Diese persönlichen Erfahrungsberichte veranschaulichen die hohe Kunst der Politik Angela Merkels sowie ihre Haltungen und Prioritäten.

  • Emmanuel Macron skizziert die deutsch-französische Freundschaft
  • Annalena Baerbock schreibt über Frauen und Macht
  • Philipp Lahm beschäftigt sich mit Angela Merkels Liebe zum Fußball
  • Donald Tusk beschreibt Angela Merkels Rolle in der Weltpolitik
  • Ulrich Matthes erzählt von seinen Begegnungen mit der Kanzlerin
  • Ottmar Edenhofer erläutert die hohe Kunst der Klimapolitik
  • u. v. m.

    Erzählerisch, analytisch, politisch, eindringlich, persönlich - so sind die Blicke auf Angela Merkel in den Texten dieses Buches. Es entsteht eine beeindruckende Bilanz dieser politischen Ära und die Würdigung einer außergewöhnlichen Frau.

    Produktdetails

    Erscheinungsdatum
    14. September 2021
    Sprache
    deutsch
    Untertitel
    Die Ära Angela Merkel. 1. Auflage. 5 Abbildungen.
    Auflage
    1. Auflage
    Seitenanzahl
    320
    Autor/Autorin
    Emmanuel Macron, Annalena Baerbock, Armin Laschet, Philipp Lahm, Christine Lagarde
    Herausgegeben von
    Annette Schavan
    Unter Mitwirkung von
    Christoph Markschies, Sigmar Gabriel, Ursula von der Leyen, Martin Brudermüller, Thomas de Maizière, Horst Bredekamp, Nicola Leibinger-Kammüller, Charlotte Knobloch, Jörg Hacker, Christine Lagarde, Winfried Kretschmann, Ottmar Edenhofer, Nico Hofmann, Armin Laschet, Emmanuel Macron, Philipp Lahm, Annalena Baerbock, Ulrich Matthes, Daniel Barenboim
    Illustrationen
    5 Abb.
    Verlag/Hersteller
    Produktart
    gebunden
    Abbildungen
    5 Abb.
    Gewicht
    462 g
    Größe (L/B/H)
    209/134/30 mm
    ISBN
    9783451390869

    Portrait

    Emmanuel Macron

    geb. 1955, war 25 Jahre in Politik und Diplomatie tätig, u. a. als Bundesministerin für Bildung und Forschung (2005-2013) sowie als Botschafterin Deutschlands beim Heiligen Stuhl (2014-2018). Heute ist sie international tätig, nimmt seit 2014 eine Gastprofessur an der Shanghai International Studies University wahr und ist u. a. die Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft in Berlin.

    Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist seit Juni 2017 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Der CDU-Politiker war zuvor Bundestagsabgeordneter (1994 bis 1998) und Europaabgeordenter (1999 bis 2005). Von 2005 bis 2010 war er Minister in der Landesregierung von Jürgen Rüttgers. Abgeordneter im Düsseldorfer Landtag ist er seit 2010. Bis 2016 war Laschet Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Laschet ist Jurist und gelernter Journalist. Er war unter anderem für das Bayerische Fernsehen tätig und war Chefredakteur der Kirchenzeitung Aachen. Laschet ist verheiratet und hat drei Kinder.

    Winfried Kretschmann wurde 1948 geboren und ist seit 2011 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Er studierte an der Universität Stuttgart-Hohenheim Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien. Seit Studententagen politisch aktiv gründete Kretschmann 1979 mit anderen die Grünen in Baden-Württemberg. Ein Jahr später wurde Kretschmann Mitglied der ersten Fraktion der Grünen im badenwürttembergischen Landtag. 2002 wurde Kretschmann zum Fraktionsvorsitzenden seiner Partei gewählt und blieb dies bis 2011. Bis im Mai 2021 war er Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.

    Thomas de Maizière, Dr. jur. , geb. 1954, 1990 Mitglied der Verhandlungsdelegation für den deutschen Einigungsvertrag, 1990-1998 Staatssekretär in der Regierung von Mecklenburg-Vorpommern, 1999-2005 Staatsminister in Sachsen in unterschiedlichen Ressorts; 2005-2009 Chef des Bundeskanzleramtes, 2009-2011 und 2013-2018 Bundesinnenminister sowie 2011-2013 Bundesverteidigungsminister; 2009 2021 Mitglied des Bundestages. Thomas de Maiziere ist seit 2003 im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages und seit 2018 Vorsitzender der Deutschen Telekom Stiftung. Thomas de Maizière ist Honorarprofessor für Staatsrecht an der Universität Leipzig.

    Sigmar Gabriel, geboren 1959, bis November 2019 Mitglied des Deutschen Bundestages, ist einer der prägendsten deutschen Politiker der letzten Jahrzehnte; von 1999 bis 2003 war er niedersächsischer Ministerpräsident, er bekleidete danach das Amt des Bundesumweltministers (2005 2009), des Bundeswirtschaftsministers (2013 2017) sowie des Bundesaußenministers (2017 2018); von 2013 bis 2018 war er Vizekanzler und von 2009 bis 2017 zugleich Vorsitzender der SPD. Seit Juni 2020 steht er der Atlantik-Brücke vor, die das Ziel hat, die transatlantische Zusammenarbeit zu vertiefen.

    Christoph Markschies wurde 1962 geboren und ist seit 2004 Professor für Patristik an der Humboldt-Universität Berlin, deren Präsident er von 2005 bis 2010 war. Er ist Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Studium der Evangelischen Theologie, klassischen Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen, dort auch Promotion und Habilitation.

    Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist seit 2008 Professor an der Technischen Universität Berlin und gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des im Jahr 2012 gegründeten Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Edenhofer war von 1987 bis 1994 Mitglied des Jesuitenordens.

    Prof. Dr. Stephan Harbarth (geb. 1971) ist seit November 2018 Vorsitzender des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts und seit Juni 2020 dessen Präsident. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft wurde er 1998 promoviert. 2000 erlangte er einen Master of Laws an der Yale Law School, New Haven, Connecticut, USA. Er war viele Jahre als Rechtsanwalt sowie als Mitglied des Deutschen Bundestages tätig und ist Honorarprofessor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

    Henriette Reker, geboren 1956, ist seit 2015 Oberbürgermeisterin von Köln. Die Juristin und parteilose Kommunalpolitikerin war von 2000 bis 2010 Beigeordnete für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz der Stadt Gelsenkirchen, von 2010 bis 2015 Beigeordnete für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln. 2020 wurde sie, unterstützt von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU, wiedergewählt.

    Freya Klier, geb. 1950 in Dresden. Autorin, Schauspielerin, Theaterregisseurin, Dokumentarfilmerin, Bürgerrechtlerin. 1980 war sie Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, 1968 erstmalige, 1988 erneute Verhaftung und Ausbürgerung. Ausgezeichnet als Botschafterin für Demokratie und Toleranz mit der Sächsischen Verfassungsmedaille für besonderes demokratisches Engagement in Schulen, in Literatur und Kunst (2007), den Verdienstorden des Landes Berlin (1995) und des Freistaates Sachsen (2017), dem Bundesverdienstkreuz (2012) und dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis (2016).

    Der Historiker Andrea Riccardi wurde 1950 in Rom geboren. Inspiriert durch das Zweite Vatikanische Konzil gründete er 1968 als Gymnasiast mit einigen Freunden die Laiengemeinschaft Sant Egidio, die sich der Hilfe für die Armen und dem gemeinsamen Gebet verschrieben hat. Heute hat die Gemeinschaft Niederlassungen in der ganzen Welt und mehr als 60. 000 Mitglieder. Riccardi studierte zunächst Rechtswissenschaften und lehrte später als Historiker mit dem Schwerpunkt Kirchengeschichte an mehreren italienischen Universitäten. Als Minister ohne Geschäftsbereich gehörte Riccardi 2011 bis 2013 dem Kabinett von Ministerpräsident Mario Monti an. Seit 2015 ist er Präsident der Dante-Alighieri-Gesellschaft in Rom. Für sein karitatives Engagement ist Andrea Riccardi mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt worden, unter anderem 2009 mit dem Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen.

    Volker Kauder, geb. 1949, von 2005 bis 2018 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seit vielen Jahren engagiert er sich für die weltweite Glaubensfreiheit und macht sie bei Veranstaltungen und Reden im Bundestag zum Thema.


    Bewertungen

    Durchschnitt
    1 Bewertung
    15
    Übersicht
    5 Sterne
    0
    4 Sterne
    1
    3 Sterne
    0
    2 Sterne
    0
    1 Stern
    0

    Zur Empfehlungsrangliste
    Von Dirk Heinemann am 13.01.2024

    Ein Rückblick auf das Wirken der ersten deutschen Kanzlerin

    16 Jahre lang hat Angela Merkel als erste deutsche Kanzlerin Deutschland und Europa ihren Stempel aufgedrückt. Dabei hat sie unser Land durch mehrere Krisen und Umbrüche geführt. Sie wird mit ihrem Wirken sicher in die Geschichtsbücher eingehen. In "Die hohe Kunst der Politik" kommen zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft zu Wort. Sie berichten in kurzen Geschichten, was sie mit Angela Merkel erlebt haben. Dabei bekommt der Leser einen Einblick in ihr Wirken, wie man es so aus den Medien nicht miterlebt hat. Herausgegeben wurde das Buch von ihrer Wegbegleiterin und Freundin Annette Schavan. Es enthält Beiträge von Emmanuel Macron, Annalena Baerbock, Armin Laschet, Philipp Lahm, Christine Lagarde, Ulrich Matthes, Ursula von der Leyen, Winfried Kretschmann, Daniel Barenboim, Thomas de Maizière, Sigmar Gabriel, Martin Brudermüller, Christoph Markschies, Horst Bredekamp, Nicola Leibinger-Kammüller, Charlotte Knobloch, Jörg Hacker, Ottmar Edenhofer, Nico Hofmann, Ellen Johnson Sirleaf, Marianne Birthler, Stephan Harbarth, Henriette Reker, Freya Klier, Andrea Riccardi, Donald Tusk, Theo Waigel und Volker Kauder. Die Lektüre des Buches ist interessant. Die Auswahl derer, die zu Wort gekommen sind, gefällt mir. Wie nicht anders zu erwarten, zeichnen alle ein positives Bild der Kanzlerin. Ich sehe es als Anerkennung für ihre geleistete Arbeit. Von mir bekommt "Die hohe Kunst der Politik" vier Sterne.
    Emmanuel Macron, Annalena Baerbock, Armin Laschet, Philipp Lahm, Christine Lagarde: Die hohe Kunst der Politik bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.