»Ein Epos der Weltversprengung. « Susanne Mayer, DIE ZEIT
»Das Hochpoetische [in Ein von Schatten begrenzter Raum] ist gerade nicht nur Sound , sondern Elementarerfahrung dieser Autorin, die in der Welt eine Schönheit zu entdecken versteht . . . , die nur in diesem individuellen Tonfall verständlich gemacht werden kann. « Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Auf ein solches Buch haben wir lange gewartet. « Alfons Huckebrink, neues deutschland
»Vom Osmanischen Reich über die deutsche und Pariser Theaterszene bis in die Gegenwart spannt Emine Sevgi Özdamar einen großen Bogen. [Ein von Schatten begrenzter Raum] verdichtet die Erfahrungen einer europäischen Grenzgängerin zu einem poetischen und formalästhetischen Gedächtnisraum. « Jury des Preises der Leipziger Buchmesse 2022
»Man lernt vieles aus diesem Buch mit seiner verschwenderischen Fülle . . . Vor allem aber ist dies ein Buch, das die urwüchsige Kraft des Erzählens feiert. « Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung
»Ein von Schatten begrenzter Raum ist ein Buch voller Stimmen, Bilder und Szenen. Ein Theaterroman. Ein Künstlerinnenroman. Ein Salon, in dem die Toten herumspazieren und reden. Eine Geschichte von Freundschaften. Eine Gedichtsammlung. Eine Erkundung Europas. Ein Spiegel der Weltpolitik. Ein dauerndes Unterwegssein, zwischen Istanbul und Deutschland, Paris und Berlin, diesseits der Berliner Mauer. Ein Spiel mit Wörtern. Zaubern. Viele Zimmer und Türen. Ein Raum, der immer grösser wird. Und, eben doch, die Erzählung eines Lebens. « Martina Läubli, NZZ am Sonntag
»Liest man nun die aktuelle Bilanz einer Frau, die Istanbul vor mehr als fünfundvierzig Jahren verlassen hat, kann man sich nur wundern, dass ihrer Kunst in den Neunzigern das Etikett der Migrantenliteratur angeheftet wurde. Denn dieser Begriff ist viel zu sozialpolitisch, um Özdamars poetische Verfahren zu beschreiben. Der Text ist Prosa und Gedicht, Dokument und Fantasie, Mythos und Logos in einem. « Sebastian Fuchs, DIE WELT
»Atemlos und mit langem Atem schreibt Özdamar in diesem zärtlichen wie bedrückenden Roman über das Finden der eigenen literarischen Stimme und über den langen Weg zur Entstehung dieses Romans. « Johanna Lenhart, Die Presse
»Emine Sevgi Özdamar hat mit Ein von Schatten begrenzter Raum ihren Lebensroman geschrieben. « Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel
»Eine Gefühlsunmittelbarkeit, wie man sie in ihren Büchern erlebt, hat es in der deutschen Literatur lange nicht gegeben. « Marie Schmidt, Süddeutsche Zeitung
»Ein von Schatten begrenzter Raum ist ein reicher, wirbelnder Roman voller brausender Erfahrungen. « Dirk Knipphals, taz. die tageszeitung
»Der Blick, den Özdamar freigibt auf Fremdsein und Fremd-gemacht-Werden, auf Sprachermächtigung, gehört zu den großen Geschenken des Buchs an seine Leser. « Fridtjof Küchemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein außergewöhnliches Buch, das alle übliche Saisonware vergessen macht. « Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur