Sie müssen sich mit Histologie beschäftigen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Hans-Georg Frank erklärt Ihnen, was Sie über medizinische Zellbiologie, allgemeine Histologie und mikroskopische Anatomie wissen sollten. Dabei folgt er dem üblichem Aufbau des Themas in der universitären Ausbildung und so eignet sich dieses Buch auch hervorragend als Lernskript. Stets so verständlich wie möglich, dabei exakt, ist Ihnen dieser Titel auch eine große Hilfe, wenn Sie sich mit Histologie bisher nicht oder nur am Rande auseinandergesetzt haben und den Stoff bis zum Physikumsniveau beherrschen wollen. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen dabei den Inhalt zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 11
Einleitung 27
Ü ber dieses Buch 28
Fü r wen dieses Buch geschrieben wurde 28
Wie dieses Buch aufgebaut ist 29
Teil I: Zytologie (Zellenlehre) 29
Teil II: Histologie (Allgemeine Gewebelehre) 29
Teil III: Mikroskopische Anatomie der Organe 30
Teil IV: Histologische Technik 30
Teil V: Top-Ten Teil 30
Symbole in diesem Buch 30
Wie sie dieses Buch am besten lesen 31
Teil I: Bau und Organisation der Zelle 33
Kapitel 1 Strukturen des Lebens 35
Diagnose: Strukturstö rung zeigt Lebensstö rung 35
Grenzflä chen ordnen Lebensrä ume 37
Grenzflä chen definieren Rä ume und Richtungen 38
Grenzflä chen verä ndern angrenzende Rä ume aktiv 40
Kapitel 2 Membranen als polare Grenzflä chen 43
Phospholipide sind die Grundbausteine der Biomembran und Basis ihrer Polaritä t 43
Das Plasmalemm als typische Biomembran 46
Biomembran als teilpermeable Barriere 48
Proteine des Plasmalemms und die Glykokalyx 50
Pumpen, Kanä le, Cotransporter etc machen Membranen zu selektiven und aktiven Grenzflä chen 50
Kapitel 3 Topologie und Funktion der Membransysteme 55
Prokaryoten: Einfach und erfolgreich 55
Eukaryoten: Vielseitig und organismenbildend 56
Ein hypothetischer Weg vom Pro- zum Eukaryoten 58
Von topologischen Beziehungen der Zellkompartimente zueinander und den sich einander bedingenden Transportwegen zwischen ihnen 63
Kapitel 4 Zytosol und Zellkern: Ä quivalenzraum I 67
Zytosol 67
Grundfunktionen des Zytosols: 67
Zelleinschlü sse: Sie sind im wä ssrigen Milieu des Zytosols nicht mehr gelö st 68
Zytoskelett: 68
Zellkern 69
Kernhü lle, Kernporen und Kerninnenraum 70
Stoffaustausch zwischen Zytosol und Zellkerninnenraum 72
Der Zellkern ist eine essenzielle histologische Leitstruktur 72
Kapitel 5 Die Membransysteme: Ä quivalenzraum II 75
Endoplasmatisches Retikulum 75
Glattes endoplasmatisches Retikulum 76
Raues endoplasmatisches Retikulum 78
Golgi-Apparat 84
Der Golgi-Apparat ist polar organisiert 84
ER und Golgi-Apparat sortieren Proteine fü r Zielkompartimente 85
Vesikulä re Transportsysteme als Basis der Gradientenbildung und des Sorting im Golgi-Apparat 86
Kapitel 6 Das Zytoskelett: Der Puppenspieler 93
Actine 95
Myosine sind die Motorproteine des Actinsystems 96
Histologische, mit Actin assoziierte Strukturen 97
Tubuline und Microtubuli 97
Dyneine und Kinesine sind die Motorproteine der Tubuline 99
Histologische, mit Tubulin assozierte Strukturen 99
Intermediä rfilamente 100
Kapitel 7 Zellkontakte 103
Allgemeine Merkmale von Zellkontakten 103
Funktionelle Gliederung der Zellkontakte 105
Barrierenkontakte: Tight junction oder Zonula occludens 105
Haftkontakte 106
Kommunikationskontakte 107
Kapitel 8 Mitochondrien und Peroxisomen 109
Mitochondrien und Peroxisomen: Gemeinsamkeiten 109
Mitochondrien und Peroxisomen sind topologische Eremiten 109
Peroxisomen, Mitochondrien und der Sauerstoff 110
Mitochondrien und Peroxisomen sind die Orte der ß -Oxidation von Fettsä uren 111
Spezifika der Mitochondrien 111
Spezifika der Peroxisomen 112
Kapitel 9 Integration: Mitose und Zellzyklus 115
Mitose 115
Zellzyklus 120
Die Mitose ist nur eine kurze Phase des ganzen Zellzyklus 120
Proliferation und Differenzierung sind getrennt: Die Bedeutung der Phase G0 121
Proliferation in der Histologie: zellartspezifische Messung 123
Kapitel 10 Integration: Exo- und Endozytose 127
Wege aus der Zelle: Exozytose und Sekretionsmodi 127
Der konstitutive Modus der Sekretion 128
Regulierte Sekretion 129
Spezielle Modi der Sekretion 130
Endozytose und der lysosomale Weg 131
Station 1: Von auß en in ein Vesikel 132
Station 2: Das endo-lysosomale Kompartiment 133
Darstellung des endo-lysosomalen Kompartiments in vivo: 134
Teil II: Die Grundgewebe: Histologie 137
Kapitel 11 Epithelgewebe 139
Grundlegende Struktur-Funktionsbeziehungen 139
Polarisierte Einzelzellen im einschichtigen Verband 142
Geschichtete Epithelien weisen Differenzierungsgradienten auf 143
Regenerationsmuster in ein- bzw mehrschichtigem Epithel 145
Einschichtige Epithelien 145
Klassifizierung einschichtiger Epithelien 145
Oberflä chendifferenzierung einschichtiger Epithelien 148
Mehrschichtige Epithelien 153
Mehrschichtige Plattenepithelien 155
Mehrschichtige hochprismatische Epithelien; Sonderformen 159
Epithelü bergä nge 161
Kapitel 12 Sezernierende Epithelien: Drü sen 163
Sekretionsmechanismen und -richtungen in Drü sen 164
Sekretionsmechanismen 164
Sekretionsrichtungen 165
Komplexe, zusammengesetzte Drü sen: Glandulae 166
Strukturmerkmale komplexer Drü sen 166
Drü sen der Haut 170
Speicheldrü sen und Trä nendrü se 172
Kapitel 13 Bindegewebe 175
Grundlegende Struktur-Funktionsbeziehungen 175
Allgemeine Eigenschaften der Bindegewebszellen 176
Hauptkomponenten der EZM der Bindegewebe 179
Bindegewebe im Einzelnen 184
Mesenchym: das embryonales Vorlä ufergewebe 184
Lockeres kollagenfaseriges Bindegewebe: der Universalist 184
Verwandte: retikulä res Bindegewebe und die Fettgewebe 184
Elastisches Bindegewebe 187
Straffes kollagenfaseriges Bindegewebe (Sehnen, Bä nder) 188
Kapitel 14 Stü tzgewebe 191
Knorpelgewebe 191
Allgemeine Merkmale der Knorpelgewebe 191
Knochengewebe 197
Grundmerkmale der Knochengewebe 197
Osteogenese 198
Sekundä res (reifes) Knochengewebe: ü ber Knochenumbau zum Lamellenknochen 208
Frakturheilung 212
Kapitel 15 Besondere Hartgewebe der Zä hne 213
Entwicklungsgeschichte der Zä hne 213
Hartgewebe des Zahns und deren Entstehung 214
Schmelz 215
Dentin 216
Zement 216
Kapitel 16 Muskelgewebe 219
Allgemeine Eigenschaften der Muskelgewebe 219
Abgrenzung: Zellulä re Kontraktilitä t versus kontraktile Gewebe 219
Querstreifung 220
Zellbiologie und Histophysiologie der Muskelgewebe 221
Die elektromechanische Kopplung in den Muskelgeweben 222
Der Motorraum der Muskelgewebe: ATP als Kraftstoff 223
Die mechanische Kopplung: vom Myofilament zur Sehne 223
Muskelgewebe im Einzelnen 224
Glatte Muskulatur 224
Skelettmuskulatur 230
Herzmuskulatur 239
Wie kann man Muskelgewebe unterscheiden? 244
Kapitel 17 Nervengewebe 247
Nervengewebe: Herkunft und Konstruktionsprinzip 248
Nervengewebe entsteht aus embryonalem Epithel, dem es wichtige
Strukturprinzipien verdankt 248
Glia des ZNS 251
Glia des PNS 254
Synapse: Ein Zellkontakt, der kein Zellkontakt ist 255
Zelltypen des Nervengewebes 257
Neurone 257
Glia 262
Allochthone Glia: Mikroglia 264
Autochthone Glia des peripheren Nervengewebes: Schwannsche Zellen und Mantel- bzw Satellitenzellen 264
Enkapsis 265
Besondere Regionen des ZNS und Prinzipien der Axonregeneration im PNS 265
Regionale Besonderheiten 266
Plexus chorioideus 266
Retina 266
Neurohä malorgane des ZNS 266
Teil III: Mikroskopische Anatomie 269
Kapitel 18 Kreislauforgane 271
Die Peripherie: Bau und Funktion der Kapillaren 273
Endothel: vielfä ltige Funktionen und Aufgaben 273
Bautypen von (Blut-)Kapillaren 274
Kontinuierliche Kapillaren 274
Fenestrierte Kapillaren 275
Sinusoidale Kapillaren (Sinusoide) 275
Hochendotheliale Kapillaren (Venolen) 276
Filtrationsverhä ltnisse in der Endstrombahn und Herkunft der Lymphflü ssigkeit 277
Blut(leitungs)gefä ß e 278
Allgemeine Baumerkmale der peripheren Blut(leitungs)gefä ß e 278
Die Bauformen der Arterien des groß en Kreislaufs 279
Histologische Differenzierung von Arterien und Venen 280
Widerstandsgefä ß e: Die Arteriolen 281
Venolen 282
Sonderfall: Portalkreislä ufe und Portalgefä ß e 282
Mikroskopische Anatomie des Herzens 283
Schichten der Herzwand 283
Herzskelett und bindegewebige Anteile des Herzens 284
Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem 284
Kapitel 19 Blut und Blutbildung 287
Anteil der Blutzellen am Gesamtvolumen des Blutes 288
Erythrozyten 288
Thrombozyten 290
Leukozyten 291
Granulä re Leukozyten 291
Agranulä re Leukozyten 293
Blutbildung (Hä matopoiese) 296
Embryologie der Blutbildung 299
Kapitel 20 Immunsystem: Eine Einfü hrung 301
Angeborene Abwehrfä higkeiten 301
Erworbene (adaptive) Abwehrfä higkeiten 302
Die Abwehrsysteme arbeiten hoch kooperativ 304
Antigen-Prä sentation: Auftritt MHC-Molekü le 304
MHC Klasse I: Antigene aus dem intrazellulä ren Raum 305
MHC Klasse II: Antigene aus dem extrazellulä ren Raum 307
Kapitel 21 Primä re Abwehrorgane 309
Knochenmark 309
Thymus 310
Funktionelle Histologie und Entwicklung 310
Vorgä nge bei der Reifung der T-Lymphozyten 312
Kapitel 22 Sekundä re lymphatische Organe 317
Lymphfollikel: Bedeutsamste Grundstruktur der sekundä ren lymphatischen Organe 318
Was lä uft in Lymphfollikeln ab? 318
Die Struktur sekundä rer lymphatischer Organe ist auf ihre jeweiligen Ü berwachungsrä ume ausgerichtet 322
Lymphknoten 323
Mucosa Associated Lymphoid Tissue: MALT 324
Besonderheiten der Tonsillen des Waldeyerschen Rachenrings 326
Peyersche Plaques und Appendix vermiformis 326
Milz 327
Kapitel 23 Auge 331
Ursprung der Schichten des Bulbus oculi 331
Iris, Ziliarapparat und Choroidea 334
Iris 334
Ziliarapparat (auch: Ziliarkö rper) 335
Choroidea 335
Produktion und Abfluss des Kammerwassers 336
Der lichtbrechende Apparat 337
Cornea 338
Linse 339
Glaskö rper 340
Retina 340
Ü bersicht zu den Regionen der Retina 340
Gefä ß versorgung der Retina 341
Schichtenbau der Retina und Prinzip ihrer Verschaltung 341
Hilfseinrichtungen des Auges 344
Trä nendrü se (Glandula lacrimalis) 344
Augenlider 345
Kapitel 24 Innenohr 347
Orientierung im Raum 347
Hochsensitive Mechanorezeption 347
Ein komplexes Hö hlensystem 349
Anteile des hä utigen und knö chernen Labyrinths 349
Cochlea 350
Das Cortische Organ 352
Regionen, die an den Zentralbereich des Cortischen Organs angrenzen 354
Strukturelle Basis und Prinzipien der Hö rwahrnehmung 354
Vestibularorgan 356
Kapitel 25 Haut und Hautanhangsgebilde 359
Epidermis 362
Untermieter der Keratinozyten: Langerhanszellen, Melanozyten, Merkelzellen: 363
Dermis und Subcutis 365
Dermis: 365
Subcutis: 366
Drü sen der Haut 367
Talgdrü sen: 367
Apokrine Duftdrü sen: 368
Ekkrine Schweiß drü sen: 369
Glandula mammaria 369
Hautanhangsgebilde 373
Haar 373
Nä gel 374
Kapitel 26 Atmungsorgane 375
Extrapulmonale Atemwege 375
Nasenhaupthö hle und Nasennebenhö hlen: 375
Pharynx und Larynx: 376
Trachea und Hauptbronchien: 376
Pulmo 379
Intrapulmonale Atemwege 379
Die Struktur der Alveolen als Ort des Gasaustausches 381
Strukturerhaltende Elastizitä t 384
Die besondere Kreislaufstruktur der Lunge 384
Kapitel 27 Endokrine Organe 387
Kooperation und Regulation - Feedback-Loops und Hierarchie: 388
Glandula pituitaria: Hypophyse 389
Neurohypophyse 390
Adenohypophyse 393
Glandula pinealis: Epiphyse 395
Nebenniere (Glandula adrenalis) 395
Schilddrü se (Glandula thyreoidea) 399
Nebenschilddrü se (Glandula parathyreoidea) 402
Inselapparat des Pankreas 403
Kapitel 28 Mundhö hle 407
Mundschleimhaut 407
Nahrungsprü fung 408
Nahrungsbearbeitung 411
Speicheldrü sen 412
Zä hne 413
Kapitel 29 Magen-Darm-Trakt (Rumpfdarm) 417
Schichtung der Darmwand 417
Darmnervensystem 419
Enteroendokrine Zellen 421
Immunsystem des Verdauungstraktes (MALT) 424
M-Zellen (Multifolded Cells) 424
Peyersche Plaques und Appendix vermiformis 425
Ö sophagus 426
Magen 427
Bikarbonat und Chlorid im Magenepithel 431
Dü nndarm 431
Der Bau der Zotten ist funktional 434
Duodenum 435
Jejunum 435
Ileum 436
Colon 437
Appendix vermiformis: 439
Kapitel 30 Leber, Gallenwege und Pankreas 441
Leber (Hepar) 442
Grundthemen der mikroskopischen Architektur 442
Besonderheiten der basolateralen Domä ne der Hepatozyten 445
Besonderheiten der apikalen Domä ne der Hepatozyten 445
Die Leber als hocheffektiver Bioreaktor 446
Nicht hepatozytä re Zellen der Leber 450
Galle, Gallenwege, Gallenblase 451
Gallesekretion und Gallenwege 451
Gallenblase (Vesica fellea) 452
Bauchspeicheldrü se (Pankreas) 453
Kapitel 31 Niere und Harnwege 457
Grundstrukturen 458
Gefä ß e der Niere 460
Nephron 461
Glomerulum: die Filtrationseinheit 461
Abschnitte des Tubulussystems 464
Juxtaglomerulä rer Apparat 466
Einbau der Nephrone in die Nierenarchitektur 468
Bemerkungen zur Entwirrung des Rö hren- und Rö hrchensalats 470
Sammelrohre 470
Ableitende Harnwege 471
Urothel 472
Nierenbecken und Ureter 473
Harnblase (Vesica urea) 473
Urethra 474
Kapitel 32 Geschlechtsorgane 475
Keimbahn und Gonadengrundstruktur 476
Keimbahn 476
Gonadengrundstruktur und Prinzip der endokrinen Steuerung 477
Weibliche Geschlechtsorgane 481
Ovar und zyklische Follikelreifung 481
Uterus 489
Tuba uterina 496
Cervix uteri, Portio vaginalis uteri und Vagina 498
Konzeption, Implantation und Plazentation 501
Konzeption 501
Implantation und Plazentation 502
Reife menschliche Plazenta 504
Mä nnliche Geschlechtsorgane 511
Hoden 512
Wichtigste somatische Zelltypen des Hodens 513
Tubuli seminiferi und Keimzellreifung 515
Ableitende Samenwege 517
Akzessorische Geschlechtsdrü sen 519
Penis 521
Kapitel 33 Zentrales Nervensystem 523
Rü ckenmark 524
Aufbau und wichtige Lagebeziehungen 524
Graue Substanz 525
Weiß e Substanz 526
Rinde des Endhirns (Cortex cerebri) 527
Neocortex und Zytoarchitektonik 527
Hippocampusrinde und Allocortex 530
Kleinhirnrinde (Cortex cerebelli) 531
Hirnhä ute und ä uß erer Liquorraum 533
Ventrikel und innere Liquorrä ume 534
Teil IV: Histologische Technik 537
Kapitel 34 Mikroskopie: Ein bildgebendes Verfahren 539
Proben: Herkunft, Vorbereitung und Verarbeitung 541
Herkunft von Proben 541
Vorbereitung von Proben 542
Probenentnahme und Fixierung 542
Verarbeitung von Proben, Einbetten und Schneiden 543
Optische Prinzipien und Verfahren 547
Durchlicht oder Auflicht? 547
Durchlichtverfahren 548
Auflichtverfahren 551
Konfokale Mikroskopie 553
Grundprinzipien der Elektronenmikroskopie 555
Kapitel 35 Die Farben der Histologie, oder: Wie zeige ich es meinem Auge? 557
Histologische Fä rbungen 557
Prinzipien der Fä rbung 558
Mechanismen der Fä rbung 559
(Bio)Chemie am Gewebeschnitt: Histochemie 560
Substrathistochemie 560
Enzymhistochemie 562
Hochspezifische Nachweisverfahren 562
Mö glichkeiten der Signalverstä rkung 563
'Lampen', oder: Wie sieht man einen Antikö rper? 563
Kapitel 36 Hä ufig verwendete Routinetechniken 567
Fä rbungen 567
Hä matoxylin-Eosin-Fä rbung (HE-Fä rbung) 567
Trichromfä rbungen (AZAN-Fä rbung und Masson-Goldner-Fä rbung) 568
Elastica-Fä rbung 569
Versilberungen 570
Immunhistochemische Nachweisreaktionen 571
Teil V: Top-Ten Teil 573
Kapitel 37 'Licht'gestalten 575
Erste Schritte und Grundlagen der Mikroskopie 575
Antonie van Leeuwenhoek 575
Ernst Abbe 576
Frits Zernike 576
Ernst Ruska 577
Konzeptioneller Fortschritt sowie wissenschaftliche und diagnostische Anwendung 577
Camillo Golgi 578
Santiago Ramon y Cajal 578
Marcello Malpighi 579
Rudolf Virchow 579
Moderne Hochleistungsmikroskopie 580
Gerd Binnig 580
Stefan Hell 580
Winfried Denk 581
Literatur 583
Abbildungsverzeichnis 585
Tabellenverzeichnis 595
Stichwortverzeichnis 597