We dont talk anymore wurde von Julie Johnson geschrieben und ist der erste Band des Anymore -Duetts rund um Josephine Valentine und Archer Reyes.
Klappentext:
Wenn dein Herz in tausend Scherben liegt ...
Josephine Valentine und Archer Reyes sind seit ihrer Kindheit unzertrennlich, obwohl sie doch unterschiedlicher nicht sein könnten: Zwar besuchen beide die elitäre Exeter Academy, aber während Josephine als Tochter reicher Eltern mit Privilegien und Erwartungen aufwächst, muss Archer für seine Chancen und Erfolge kämpfen. Doch als sie bemerken, dass aus ihrer Freundschaft Liebe wird, ändert sich alles zwischen ihnen. Aus Angst, ihre Gefühle könnten nicht erwidert werden, halten Archer und Josephine ihre neuen Empfindungen verborgen. Zu groß ist ihre Sorge, den einen Menschen zu verlieren, der sie vervollständigt. Und dann ist da noch ein dunkler Schatten in Archers Umfeld, von dem Josephine nichts weiß und der all ihre geheimen Träume und Hoffnungen zerstören könnte
Meine Meinung:
Das Cover ist schön gestaltet worden und der Titel passt gut zur Geschichte. Der Schreibstil ist locker und flüssig und wird abwechselnd aus Sicht von Josephine und Archer erzählt. Beide könnten nicht unterschiedlicher sein. Sie, die Streberin und Außenseiterin und er, der Star der Schule und doch sind sie beste Freunde seit Kindertagen. Es war schön zu sehen, wie sie füreinander da waren. Besonders gelungen empfand ich den Wandel ihrer Gefühle füreinander und die gegenseitige Offenbarung. Auch wenn die Idee nicht neu ist, dass sich beste Freunde ineinander verlieben, es jedoch nicht aus Angst vor Ablehnung und dem Verlust der Freundschaft zulassen und sich daraus dann doch eine Beziehung entwickelt, hat die Geschichte doch für unerwartete und schockierende Ereignisse gesorgt. Nicht zuletzt durch die besonders gelungene Gestaltung der Charaktere. Es gibt sowohl gute, sympathische als auch unsympathische und gemeine Charaktere. Von der Gestaltung vom Charakter von Josephines Eltern wurde ich überrascht. Zu Beginn dachte ich eigentlich sie spielen keine große Rolle, da sie ihre Firma über das Wohl bzw. Glück ihrer Tochter stellen und so abweisend und kalt rübergekommen sind. Dann kam die Situation, wo gezeigt wurde, wie überheblich und arrogant sie sich Archers warmherzigen Eltern gegenüber verhalten. Noch einen draufgelegt haben sie anschließend nach dem Ende von Josephines Rede. Sie war so mutig und hat mich mit ihren wahren Worten direkt ins Herz getroffen. Es war so traurig, was danach ist. Ich war richtiggehend geschockt, wie hinterhältig und -listig sich ihre Eltern Verhalten haben.
Besonders das Ende hat es mir angetan. Ich hätte so gerne weitergelesen. Der Cliffhanger ist mal richtig fies. Da muss man sich einfach den zweiten Teil holen, um zu erfahren, wie es weitergeht.