NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Unser Teil der Nacht | Mariana Enriquez
Weitere Ansicht: Unser Teil der Nacht | Mariana Enriquez
Produktbild: Unser Teil der Nacht | Mariana Enriquez

Unser Teil der Nacht

Roman | Litprom-Bestenliste Weltempfänger Sommer 2022

(3 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Eine begnadete Schriftstellerin. Eindrücklich, dunkel und poetisch. « Patti Smith

Dunkelheit und Licht, Grausamkeit und Liebe. Eine große Familiensaga in einem von Extremen geprägten Land. Mariana Enriquez führt uns durch die verschlungene Geschichte Argentiniens, hin zu den Abgründen der Macht. Eine einzigartige Vater-Sohn-Geschichte, in der doch die Frauen alle Fäden in der Hand halten.

Ein Vater und sein Sohn fahren quer durch Argentinien, als wären sie auf der Flucht. Wohin wollen sie? Vor wem fliehen sie? Es sind die Jahre der Militärjunta: Menschen verschwinden spurlos, überall lauert Gefahr. Juan versucht, seinen Sohn Gaspar vor dem Schicksal zu schützen, das ihm zugedacht ist, seit seine Mutter unter ungeklärten Umständen gestorben ist. Bei einem Unfall, der vielleicht keiner war. Wie sein Vater soll Gaspar einem Geheimbund, genannt der Orden, als Medium dienen, der mit grausamen Ritualen dem Geheimnis des ewigen Lebens auf die Spur kommen will. Doch der Preis ist hoch und der körperliche und geistige Verfall schnell und unerbittlich, wie Juan weiß. Unser Teil der Nacht ist eine Reise durch 40 Jahre argentinische Geschichte, auf den Spuren der Verführungen und Verbrechen der Macht. Eine große Geschichte, die Enriquez so poetisch, lakonisch und episch erzählt, dass sie noch lange nachhallt.

»Mariana Enriquez erzählt mit der Wucht eines Güterzugs. « Dave Eggers

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Februar 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2022
Seitenanzahl
832
Autor/Autorin
Mariana Enriquez
Übersetzung
Inka Marter, Silke Kleemann
Verlag/Hersteller
Originalsprache
spanisch
Produktart
gebunden
Gewicht
944 g
Größe (L/B/H)
216/155/49 mm
Sonstiges
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN
9783608501612

Portrait

Mariana Enriquez

Mariana Enriquez, geboren 1973 in Buenos Aires, machte ihren Abschluss in Journalismus und sozialer Kommunikation. 2021 stand sie auf der Shortlist des International Booker Prize. Ihre Werke gewannen zahlreichen Preise und sind in viele Sprachen übersetzt. Für Unser Teil der Nacht erhielt sie 2019 den Premio Herralde, den wichtigsten Preis für spanischsprachige Literatur.

Silke Kleemann, geboren 1976, lebt als literarische Übersetzerin, Lektorin und Autorin in München. Sie übersetzt hauptsächlich Romane und Lyrik aus dem Spanischen, u. a. Juan Filloy, Marina Perezagua, Katixa Agirre und Ariel Magnus. Für ihre Übersetzungen wurde sie mit dem Bayrischen Kunstförderpreis ausgezeichnet.


Pressestimmen

»Mariana Enríquez hat die Gabe, Türen zu einer dunklen Welt zu öffnen, die den Schrecken der Realität spiegelt, steigert und transponiert. Aus Genre-Elementen macht sie Literatur, die Ansprüche stellt und erfüllt. «Martin Ebel, Süddeutsche Zeitung, 25. Oktober 2022 Martin Ebel, Süddeutsche Zeitung

»Enríquez` Roman ist nicht nur eine Familiensaga der anderen Art, sondern auch ein düsteres und zugleich erhellendes Epos über ihre Heimat Argentinien. «Victoria Eglau, SWR 2, 08. Mai 2022 Victoria Eglau, SWR 2

»[E]chter Page-Turner mit hohem Suchtfaktor. «Ulf Heise, MDR Kultur, 23. Februar 2022 Ulf Heise, mdr Kultur

» Unser Teil der Nacht zeigt, wie vielschichtig und erkenntnisreich ein dezidierter Genreblick sein kann und dass die Horrorliteratur viel über die Realität erzählen kann. «Sonja Hartl, Büchermagazin, August/September 2022 Sonja Hartl, Büchermagazin

»Letztendlich ist Unser Teil der Nacht moderner Horror wie er sein soll: tief in den Genre-Klassikern verwurzelt und doch mit einer ganz eigenen, klischeefreien Stimme, die auch zahlreiche brisante Themen nicht ausspart. Ein literarisches (Horrer-)Meisterwerk! «Tim Lemke, Virus, 15. Juli 2022 Tim Lemke, Virus

»Große Kunst des Erzählens und zugleich auch exzellente Unterhaltung. «Ulrich Noller, WDR 5, 20. Mai 2022 Ulrich Noller, WDR 5

»Mariana Enríquez traut sich etwas. Sie [ ] überführt eine große erzählerische Tradition des 20. mit Wucht und Intensität [ ] in die Erzählkultur des 21. Jahrhunderts. «Hans Trotha, Deutschlandfunk, 19. Mai 2022 Hans Trotha, Deutschlandfunk

»Enríquez entwirft hier einen ganzen Kosmos der finsteren Macht, gruselig und reizvoll in seinem Detailreichtum«Bettina Steiner, die Presse, 14. Mai 2022 Bettina Steiner, Die Presse

»Mariana Enríquez [schlägt] einen weiten erzählerischen Bogen von den 1050ern bis in die 1990er Jahre und liefert ein beeindruckendes gesellschaftspolitisches Panorama Argentiniens. [ ] Es gehört zum Besten, was die reichhaltige argentinische Literatur derzeit zu bieten hat. «Florian Schmid, Neues Deutschland, 15. April 2022 Florian Schmid, nd

»Ein Mix aus magischem Realismus, alternativen Familienentwürfen und argentinischer Geschichte. Atemberaubend! «Tobias Börner, Emotion, April 2022 Tobias Börner, Emotion

»Mariana Enriquez nimmt uns mit in die gewaltvolle Geschichte Argentiniens und die albtraumhaften Abgründe der Macht. «Buch-Magazin, März 2022 Buch Magazin

»[W]ohl eines der ungewöhnlichsten Bücher in diesem Frühjahr, das von Inka Marter und Silke Kleemann ins Deutsche übertragen wurde. «Marius Müller, Buch-Haltung, 28. Februar 2022 Marius Müller, Buch-Haltung

»Berauschend! « The New York Times Book Review New York Times

»Argentinien, das Land, das uns Jorge Luis Borges geschenkt hat, bietet eine erstaunliche Menge außergewöhnlicher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Mariana Enriquez gehört definitiv dazu. « The Times The Times

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Siglinde Haas am 17.04.2022

Horrorroman ? ja - historisch ? nein

Juan und sein Sohn Gaspar scheinen auf der Flucht zu sein. Dabei sind sie auf dem Weg zu Juans Schwiegereltern, reichen und einflussreichen Plantagenbesitzer. Und was niemand wissen darf, die Schwiegereltern sind die Oberhäupter eines geheimen Ordens, der die Dunkelheit anbetet. Die Dunkelheit fordert Opfer von ihren Anhängern und das nicht im übertragenen Sinne. Die Dunkelheit verschlingt sie wie ein Ungeheuer, das nach Nahrung verlangt. Juan ist der Mittler - das Medium -, durch den die Dunkelheit spricht. Juan hasst diese Rolle, die ihm aufgezwungen wurde und die machtgierige, skrupellose Familie seiner verstorbenen Frau. Seinem Sohn Gaspar will er dieses Schicksal, das ihn zum Werkzeug verabscheuungswürdiger Verbrechen macht, ersparen. Kann man den Kampf gegen die Dunkelheit gewinnen ? Im Klappentext des Buches heißt es, der Roman wäre eine Reise durch die argentinische Geschichte . Dem kann ich nicht zustimmen. Es gibt einzelne Anmerkungen zur Rolle der Einwanderer und der Macht der reichen Plantagenbesitzer und das war es dann auch. Für mich ist die Geschichte definitiv ein Horrorroman und nichts für zart besaitete Gemüter. Es werden unsägliche Grausamkeiten geschildert und eklige Details beschrieben, die mich, die ich auch gerne Horrorgeschichten lese, an meine Grenzen gebracht haben. Der Erzählstil ist in meinen Augen gelungen. Es kommen in den Kapiteln jeweils verschiedene Beteiligte zu Wort, so dass die Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden und ein stimmiges Ganzes ergeben. Hätte ich nicht während eines großen Teils des Buches auf den geschichtlichen Zusammenhang gewartet, hätte mich die Handlung sicher mehr mitgerissen. So bleibt ein Gefühl unerfüllter Erwartungen, hervorgerufen von einem Klappentext, der in meinen Augen in die Irre führt. Gut gefallen hat mir die Vater-Sohn-Beziehung, die zum einen geprägt ist von Herzlosigkeit und Grausamkeit, aber dann auch von aufopfernder Liebe erzählt. Wenn ich eine Figur benennen müsste, die ich annähernd sympathisch fand, dann verdient es meiner Ansicht nach Gaspar am ehesten. Er wird in diese Familie hinein geboren, aber man enthält ihm das Wissen über den Orden vor. So sind ihm viele Dinge unverständlich und er versucht dennoch ein so normales Leben wie möglich zu führen. Dabei zeigt er Empathie und Verantwortungsbewusstsein. Mein Fazit bleibt gespalten. Als historischer Roman ist das Buch bei mir glatt durchgefallen. Als Horrorgeschichte hat es durchaus seine Qualitäten. Es ist erschreckend und wartet mit verstörenden Einfällen auf. Mir war es aber an einigen Stellen zu abstoßend.
Von lulapat am 09.04.2022

Anders als erwartet aber wahnsinnig spannend

Anders als erwartet aber wahnsinnig spannend Mariana Enriquez hat sich der Dunkelheit verschrieben, ihr Roman ist dunkel und düster, erinnert in Teilen anderen Horrorbüchern. Als ich mit dem Buch begann, erwartete ich ehr einen Roman über die politische Situation zu der Zeit in Argentienien, doch Hintergründe sind Rat gesät und spielen doch eine eher untergeordnete Rolle. Juan ist ein Medium, er und sein Sohn Gaspar sind seid dem Unfalltod seiner Frau Rosario auf der Flucht. Doch war es tatsächlich ein Unfall, oder hat Rosarios Familie ihre Finger im Spiel. Eine durchaus mächtige aber auch erschreckende Familie die die Dunkelheit für sich nutzen möchte und dabei nichts unversucht lässt. Juan ahnt, dass sein Sohn auch als Gefäß dienen könnte, möchte ihm dieses Schicksal allerdings ersparen. Da er sehr schwer Herzkrank ist, geht er davon aus Gaspar nicht mehr lange schützen zu können und bittet seine Schwägerin Tali um einen Schutz um Gaspars Fähigkeiten zu verbergen, denn Mercedes, seine Schwiegermutter wird ihren Enkel prüfen und ihn skrupellos für ihre Zwecke missbrauchen. Im weiteren Verlauf erfährt man immer von den Zusammenhängen und erlebt wie Gaspar Freunde findet. Mit ihnen kommt er einigen Geheimnissen auf die Spur und muss den Verlust einer guten Freundin ertragen. Der Roman hat mich nach der anfänglichen Überraschung mit was ich es hier zu tun habe, dann doch fesseln können. Die Horrorelemente sind für zartbesaitete Leser wahrscheinlich nicht leicht auszuhalten, doch es lohnt sich weiterzulesen, ansonsten entgeht einem ein sehr spannendes und düsteres Werk über das okkulte, das Elemente einiger alter Riten beinhaltet.