Das interessante Buch ist gespickt mit zahlreichen Details über einen der einflussreichsten Gestalter des vergangenen Jahrhunderts, Otl Aicher (1922 - 1991) Wir brauchen nur die Namen seiner Weggefährten und Auftraggeber zu lesen, so werden wir vertraut mit den Who Is Who des modernen Designs und der Gestaltung:
Josef Albers, Max Bill und Friedrich Vordem Berge - Gildewart holte er als Dozenten an die von ihm in seiner Heimatstadt Ulm gegründete Hochschule für Gestaltung.
Die Namen seiner Auftraggeber sind nicht minder berühmt: Da ist der Küchenhersteller Bulthaup, die Lampenfabrik ERCO, Der Tonträgerproduzent Braun, die Firma Vitra, die sich durch außergewöhnliche Stühle hervortut, und nicht zuletzt die Lufthansa mit ihrem berühmten Kranich am Leitwerk.
Allem voran sind aber seine Schaffung der Corporated Identity für die Olympischen Spiele in München 1972 zu nennen. Zum einen sind es die Piktogramme für die Sportarten und Locations, zum andern die großformatigen Werbeplakate. Während Erstere in größtmöglicher Abstraktion das besondere Merkmal jeder Disziplin herausarbeiten, schwelgen die Plakate geradezu in üppiger Farbenpracht und Bewegung. Die Schwimmer, z.B., setzen sich durch ihre Farbgebung von ihrem Metier ab,- sie scheinen zu schweben, ähnlich ist es bei den Reitern. Die großzügige Illustrierung des Buches führt uns diese wegweisenden Zeugnisse noch einmal anschaulich vor Augen. Heute sehen wir sie an vielen Orten in aller Welt
Norman Forster ("Mein Freund Otl Aicher") nennt dessen Piktogramme für München "Kulturelle Meilensteine". Er zog ihn für die Planung der Hongkong und Shanghai - Bank zu Rate. Aicher gestaltete die Cover der Werkverzeichnisse des Architekten.
Ein besonderes Schmankerl des Buches (um im Süddeutschen zu bleiben) sind mehrere sehr schöne Wiedergaben von Schautafeln zu historischen Ereignissen in einer Ausstellung der Bayerischen Rückversicherung, die bislang nicht bekannt waren. Die Gemälde sind in vier farbige Streifen eingeteilt, in denen fortlaufend die Ereignisse geschildert werden, so wie in einem klassischen Bildteppich oder einem Comic (nur viel seriöser).
Ein sehens- und lesenswertes Buch, das dem Freund dieser Kunst viel Freude bereitet!
Karlheinz Schmiedel