Die empirische Erhebung der quantitativen Lehrer*innen-Studie (n=1650) an österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) befasst sich mit dem Thema Industrie 4. 0/ Digitalisierung und hat fachtheoretische/-praktische sowie allgemeinbildende Lehrer*innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Bautechnik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik im Fokus. Themenschwerpunkte sind dabei neue Anforderungen an das Wissenspotential/an die Wissensexpertise von Lehrkräften durch Industrie 4. 0/Digitalisierung, deren Stellenwert in der HTL-Ausbildung sowie die sich verändernde Kompetenzförderung durch Industrie 4. 0/ Digitalisierung aus der Sichtweise von HTL-Lehrkräften.
Inhaltsverzeichnis
DER WEG DER INDUSTRIELLEN REVOLUTIONEN IN DER TECHNIKGESCHICHTE. - DIGITALISIERUNG / INDUSTRIE 4. 0 AN SCHULEN. - STUDIE ZU INDUSTRIE 4. 0/DIGITALISIERUNG AN HTL. - EMPIRISCHE ERGEBNISSE. - INDUSTRIE 4. 0 UND DEREN HERAUSFORDERUNGEN BZW KONSEQUENZEN FÜR KÜNFTIGE HTL-AUSBILDUNGEN.