»Homer ist im besten Sinne des Wortes divers. Er war schon so vieles im Laufe der Literaturgeschichte - Grieche, Syrer, Blinder, Eunuch, eine Gruppe von Menschen gar. Auf die erzählerische Wucht seiner beiden Epen hat das keinerlei Einfluss. « Hat es Homer gegeben? Sind die berühmten Epen »Ilias« und »Odyssee« nur Niederschriften von oft Gehörtem - oder seine eigenen Dichtungen? Melanie Möller begibt sich auf Spurensuche. Sie beleuchtet die Lebenswelt des Dichters, führt in seine Werke ein und fördert so manches Überraschende zutage. Der Leser begegnet Achill, Helena und Odysseus, heftet sich an die Fersen der Rhapsoden, schaut Forschern über die Schulter - und kommt dem wohl berühmtesten Dichter der Antike ein großes Stück näher.
Inhaltsverzeichnis
Annäherung: Der erzählte »Homer«
Dichtung auf Reisen: Das Leben der Rhapsoden
Der blinde Sänger aus Chios
Wer war er, und wenn ja, wie viele?
Erster Dichter des Abendlandes oder Eunuch aus dem Orient?
Homer als Erzähler
Zorn im Zelt: Die Ilias
Nach Ankunft Mord: Die Odyssee
Ein bisschen Pathos zum Schluss: Homer heute
Im Anhang Lektüretipps