'Grotowski ist einzigartig. Warum? Weil meines Wissens niemand sonst seit Stanislawski die Natur des Schauspielens, seine Erscheinungsformen, seine Bedeutung, Wesen und Wissenschaft seiner geistig-emotionalen Vorgänge so tiefgreifend und vollständig untersucht hat wie Grotowski. (Peter Brook)
Produktdetails
Erscheinungsdatum
10. Januar 2022
Sprache
deutsch
Auflage
Durchgesehene und aktualisierte Neuausgabe 2022
Seitenanzahl
304
Autor/Autorin
Jerzy Grotowski
Übersetzung
Frank Heibert
Unter Mitwirkung von
Richard Schechner, Denis Bablet
Vorwort
Peter Brook
Nachwort
Barbara von Krosigk
Weitere Beteiligte
Peter Brook, Barbara von Krosigk, Richard Schechner, Denis Bablet
Jerzy Grotowsky hat das internationale Theater und Generationen von Schauspielern nachhaltig beeinflußt. Er starb am 14. Januar 1999 im Alter von 65 Jahren in Pontedera (Italien), wo er über 14 Jahre ein zweites Theaterlaboratorium, "das Workcenter ", leitete.
Pressestimmen
"Grotowskis "Armes Theater" ist auch ein Kommentar zum Drama unserer Zeit. Er bezieht Erkenntnisse der Psychologie und der Kulturanthropologie mit ein und gibt sich als eine Lehre vom menschlichen Verhalten zu erkennen." Wend Kässens, NDR; Kulturelles Wort/Literatur, 18.7.1994
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Für ein armes Theater" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.