" Wie man mit Geschichten sein Leben rettet . . . , das lässt sich aus der genialen Neuübersetzung Claudia Otts der Handschriften von 1001 Nacht erfahren. Eine beglückende Leseerfahrung. . . . Wunderbar sprachmächtig. Ein Buch für Liebende. "
SWR lesenswert, Denis Scheck
Ott scheut sich in ihrer Übersetzung nicht, den zarten Tönen der eingestreuten Liebesgedichte auch derbe in der eigentlichen Erzählung beizugeben. So wirkt der Text in Otts Übersetzung weit lebendiger und gegenwärtiger als in denen vieler ihrer Vorgänger, was sie zudem mit einem erfreulich klaren Nachwort begleitet.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tilman Spreckelsen
Die Arabistin Claudia Ott übersetzt die alten Manuskripte des Klassikers in funkelnd neue Sprache. Ein Nachwort erzählt Lesenswertes zur Entstehungsgeschichte, Übersetzungspraxis und arabischen Pantoffelhelden.
Süddeutsche Zeitung, Moritz Baumstieger
Claudia Ott ist Arabistin, Musikerin und Übersetzerin. In ihrer Neuübersetzung von Tausendundeiner Nacht fügen sich diese Talente glücklich zusammen. Das Buch der Liebe lässt ahnen, warum die Sammlung auf dem Index stand.
Deutschlandfunk Kultur, Andrea Gerk
Die wichtigste Fähigkeit einer Übersetzerin, dass sie die eigene Muttersprache, die Zielsprache der Übersetzung, so gut beherrscht, dass ein Stück Literatur entstehen kann, dass dies bei ihr der Fall ist, hat Claudia Ott schon dreimal meisterhaft bewiesen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rafik Schami
Die Orientalistin Claudia Ott übersetzt Geschichten aus Tausendundeine Nacht nach alten Quellen neu.
taz, Valeria Bajaña Bilbao
Leidenschaftliche, hochkompetente und oft überraschende Neuübersetzung
Kleine Zeitung Newsletter Lesezeichen, Bernd Melichar
Die Arabistin und Übersetzerin Claudia Ott sowie der Münchner C. H. Beck Verlag bieten da schon anderes: Authentisches Wenn wir uns indes den ' echten' Erzählungen, Gedichten und Epen anvertrauen, erleben wir ein prickelndes blaues Wunder.
Münchner Merkur, Simone Dattenberger
Tatsächlich funktioniert er auch heute noch, Schahrasads Trick. Man will-schnell, schnell-immer noch eine weitere Nachtgeschichte lesen TZ
Die neuen Übersetzungen sind ein Beitrag, damit sich das Erzählen feiert.
kurier. at, Peter Pisa
" Die renommierte Arabistin und Autorin übersetzt seit fast zwei Jahrzehnten ' Tausendundeine Nacht' erstmals aus den ältesten arabischen Quellen ins Deutsche. "
das Orchester, Ingo Hoddick