NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Horror der frühen Chirurgie | Lindsey Fitzharris
Produktbild: Der Horror der frühen Chirurgie | Lindsey Fitzharris

Der Horror der frühen Chirurgie

Von der Autorin des Bestsellers »Der Horror der frühen Medizin«

(3 Bewertungen)15
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Als Harold Gillies die Verheerungen des Ersten Weltkriegs mit eigenen Augen sieht, ist er schockiert. Zu viele junge Männer werden nach nur einem falschen Augenblick ihrem Schicksal überlassen: für immer entstellt, für immer Monster in den Augen der Gesellschaft. Nach seiner Rückkehr ins Königreich setzt der junge Arzt alles daran, einen Weg zu finden, um das Leiden zu verringern. Mit stetem Einsatz, vielen Verbündeten und unkonventionellen Methoden baut er die erste »Schönheitsklinik« der Welt auf und kämpft fortan gegen das Stigma einer Generation. Sein Leben wird zum Gründungsakt einer Disziplin, die unsere Gegenwart unmissverständlich prägt.


Für die, die schön sein wollen, mussten andere leiden. Denn die Operationen der Schönheitschirurgie - Rhinoplastik, Lidstraffung, Fettabsaugung - haben ihren grausigen Ursprung im Ersten Weltkrieg. Im Schlamm der Schützengräben verlor eine ganze Generation das Gesicht, bis ein furchtloser Arzt den Grundstein legte für eine neue, revolutionäre Disziplin . . . Lindsey Fitzharris erzählt packend und erkenntnisreich vom Leben dieses Mannes und dem Wert der menschlichen Züge.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
323
Dateigröße
1,83 MB
Reihe
suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe
Autor/Autorin
Lindsey Fitzharris
Übersetzung
Volker Oldenburg
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518774441

Portrait

Lindsey Fitzharris

Lindsey Fitzharris promovierte in Oxford in Medizingeschichte. Ihre YouTube-Serie Under the Knife über Wissenswertes und Gruseliges aus der Welt der Chirurgie verhalf Fitzharris zu größerer Bekanntheit. Sie schreibt regelmäßig für The Guardian, The Huffington Post, The Lancet und New Scientist . Ihr Buch Der Horror der frühen Medizin war ein internationaler Erfolg, wurde in 15 Sprachen übersetzt und stand 19 Wochen lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.


Volker Oldenburg hat u. a. David Mitchell, Colum McCann, Christopher Isherwood und Oscar Wilde übersetzt. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in Hamburg und Utrecht.

Pressestimmen

». . . nichts für Menschen mit schwachen Nerven. « Märkische Oderzeitung

»Die unglaubliche Geschichte eines Medizinpioniers lehrreich, berührend und unterhaltsam. « The Guardian

»Zu gleichen Teilen angsteinflößend wie inspirierend. « The New York Times

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Anonym am 13.11.2022

super spannend

Wenn ein Cover hervorragend zum Titel und zur Passung passt, dann ist es dieses hier. Es versetzt einen sofor in diese gruselige Stimmung, die es für einen guten Krimi/Thriller braucht. Der Schreibstil liest sich gut und flüssig und nicht zu kompliziert. Man kommt gut in die Geschichte hinein und diese fesselt so sehr, das sman gar nicht aufhören will zu lesen. Medizin ist nicht immer schön: natürlich hilft sie, aber dabei zuzusehen ist nicht immer angenehm und leicht. Diesen schwierigen Aspekt fasst dieses Buch gut ins Auge und zeigt die Anfänge der Chrirugie, die aus einem tragischen Grund - dem Weltkrieg - entspringen. So gehen Böse und Gut Hand in Hand, denn ohne das eine würde es das andere nicht geben. Insgesamt hat mich dieses Buch wirklich gut fesseln und unterhalten können. Außerdem habe ich jetzt das Gefühl wirklich etwas interessantes gelernt zu haben.
Von Leser am 29.10.2022

Anfänge der Schönheitschirurgie

Das Cover sieht sehr schön aus, es passt zum Inhalt des Buches und auch zum Vorgänger Band. Die Wiederkennung ist dadurch sehr hoch. Wir begleiten beim Lesen Harold Gillies. Er hat als Arzt im ersten Weltkrieg entscheidend dazu beigetragen, dass Soldaten mit Gesichtsverletzungen wieder ein erträgliches Leben führen konnten. "Die Heilkunde stand der Wissenschaft der Zerstörung ratlos gegenüber." Die verletzten Soldaten wurden notdürftig versorgt, aber es blieben seelische Narben neben den körperlichen zurück. Durch einen Zusammenschluss mehrerer Disziplinen aus der Wissenschaft , gelang es erstmals kosmetische Korrekturen durchzuführen. "Durch Gillies und seine wegweisenden Methoden verließ die plastische Chirurgie ihr Nischendasein und wurde zu einem bedeutenden Fachgebiet der modernen Medizin." Ich habe viel neues über den ersten Weltkrieg und seine Gewalt gelernt. Auch wie die medizinische Versorgung damals war. Die Bemühungen der Mediziner sind aufopfernd und doch manchmal umsonst. Interessant fand ich auch die Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen der Medizin. Ich habe mir mehr einen Roman erwartet. Es war aber mehr ein Sachbuch. Dennoch war ich vom Sachverhalt gefesselt und wie die Entstehungsgeschichte der Schönheitschirurgie ist.