NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Kunst, Nein zu sagen | William Ury
Produktbild: Die Kunst, Nein zu sagen | William Ury

Die Kunst, Nein zu sagen

Die unschlagbare Methode für schwierige Verhandlungen - Vom Autor des Harvard-Konzepts

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wenn ein »Nein« unausweichlich wird und Ihre Verhandlung trotzdem nicht scheitern darf - die notwendige Ergänzung zum Weltbestseller »Das Harvard-Konzept«

Nicht jede Verhandlung kann oder soll eine Einigung erzielen, nicht jede wird den Interessen aller Beteiligten gerecht, und nicht jede lässt beide Seiten gleichermaßen zufrieden zurück. Manchmal braucht es eine Grenze, eine Absage, ein »Nein«. Dass ein klares »Nein« keine gescheiterte Verhandlung bedeutet, sondern dass sich ein »Nein« in einem positiven Sinne vorbringen lässt, davon handelt dieser bahnbrechende Verhandlungsratgeber vom Autor des »Harvard-Konzepts«. Wie das »Harvard-Konzept« vermittelt auch dieses Buch die Techniken, Tipps und Kniffe, die uns selbst in schwierigen Verhandlungen glänzend bestehen lassen. Die überarbeitete Neuausgabe des Verhandlungsklassikers »Nein sagen und trotzdem erfolgreich verhandeln« mit einem aktuellen Vorwort exklusiv für die deutsche Ausgabe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Januar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Erstmals im TB
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
William Ury
Übersetzung
Nicole Hölsken
Illustrationen
10 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
10 SW-Abb.
Gewicht
338 g
Größe (L/B/H)
202/132/26 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783328109235

Portrait

William Ury

William Ury, Professor der Rechtswissenschaften an der Harvard Law School, ist Mitbegründer und Direktor des Harvard Negotiation Project und führt als weltweit anerkannter Verhandlungsexperte selbst schwierigste Verhandlungen als Mediator in Kriegs- und Krisengebieten, in politischen Prozessen, bei Vorstandssitzungen und bei Auseinandersetzungen im Arbeitskampf. Bekannt wurde die Methode des »Harvard-Konzepts« durch die Camp-David-Verhandlungen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1981 (auf Deutsch erstmals 1984) hat »Das Harvard-Konzept« die Art und Weise, wie in Unternehmen, der Politik und sogar in Familien verhandelt wird, millionenfach beeinflusst oder verändert. William Ury ist der Verfasser zahlreicher Bücher zum Verhandeln. Er lebt mit seiner Familie in Boulder, Colorado.

Pressestimmen

»Für alle, die einen reflektierten Umgang in der Arbeitswelt anstreben und dabei auch das eigene Verhalten optimieren wollen. « Kurier

»In diesem Buch zeigt der Autor die Schritte zu einem wirkungsvollen Nein, das auf einem Ja beruht einem Ja zu den eigenen Interessen und Absichten. « Bewusst sein

»Ein kluges Buch, das zum Tun auffordert mit vielen Beispielen und praktischen Hinweisen, das nicht nur Geschäftsleuten und Managern helfen kann. « APD Adventistischer Pressedienst

»Es ist ein offenes Geheimnis, dass die meisten von uns Ja sagen, wenn sie eigentlich Nein meinen. Das gilt im Beruflichen wie im Privaten. Bill Ury gewährt uns großzügige Einblicke in diese Mechanismen und gibt uns Techniken an die Hand, wie man diesen Missstand in eine Win-Win-Situation verwandelt. Das ist ein kluges und wirkungsmächtiges Buch. « John Naisbitt, Autor von »Megatrends«

»William Urys Werk und Wirken verbindet Erfahrung, Klugheit, Integrität und menschliche Wärme. In diesem wunderbaren Buch lehrt er uns die Kunst des Neinsagens - anmutig und doch wirkungsvoll. Wir sagen Nein , erzielen aber unterm Strich dennoch ein Ja . « Jim Collins, Autor von »Der Weg zu den Besten«

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Kunst, Nein zu sagen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

William Ury: Die Kunst, Nein zu sagen bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.