Monsieur Boum ist der Name des Terrorexperten in diesem Buch. Dabei ist er gar nicht die Hauptperson, wie der Titel Glauben machen könnte. Dies ist m. E. Aloisa, welche der Liebe wegen jung, unerfahren, bar grundlegender Französischkenntnisse, aber fest entschlossen nach Paris reist, um bei ihrem Romain zu sein. Dies ausgerechnet zu der Zeit, wo le Maestro sein blutiges Unwesen treibt, indem er die Anzahl der Straßenmusiker reduziert.
Aloisia erlebt eine wechselvolle Geschichte im Sog unterschiedlicher Elemente, während sie auf verschlungenen, unvorhersehbaren Pfaden Paris und viele Geheimnisse der Ober- und Unterwelt kennenlernt.
Lisa Eckhart war mir bislang nur als Kabarettistin bekannt, deren großartiger Fähigkeit des Jonglierens mit Worten in Tateinheit mit einer unnachahmlichen Verwendung der deutschen Sprache ich Respekt zolle.
Auch in Boum liest sie ihr Buch in ihrer unverwechselbaren Klangfarbe, während sie das Alltägliche zum Fragwürdigen erhebt und mit scheinbarer Leichtigkeit das Normale anprangert und wortgewaltig mit Bösartigkeit bis hin zur Vernichtung ihren Plot ausformuliert. Im Grunde macht die Autorin vor nichts Halt.
Es macht für mich schon einen Unterschied, ob z. B. ein geschätzter Kabarettist einen ausgeklügelten, zeitlich begrenzten Vortrag hält oder ein Buch schreibt / liest. Lisa Eckhart ermüdet mich auf Dauer mit ihrer ab- und aus-Schweif-enden Geschichte, in der sich gewisse Grundbestandteile gnadenlos wiederholen, es in der von mir erwarteten Storyline jedoch wieder nicht weiter geht. Dadurch gehe ich auf halber Strecke verloren, bemühe mich, das Hörbuch zu Ende zu hören, was mir nicht gelingen will, da mir zu dem Zeitpunkt das Finale bereits egal ist. Schade.
Aber deswegen ist Boum keinesfalls schlecht. Nur weil es nicht mein Buch ist Es ist schon faszinierend, der Autorin zuzuhören, darauf zu lauern, welches Konstrukt sie aus einer scheinbaren Nebensächlichkeit erschafft und sich wieder selbst zu übertreffen scheint. Dabei wird gar nichts dem Zufall überlassen, nichts bleibt von ihr verschont, niemand ist sicher.
Dieses Buch ist Kunst. Niemand hätte es schreiben oder gar vor-lesen können, denn Eckhart selbst.
Der Klappentext spricht für sich selbst: Das mit Spannung erwartete neue Werk ist Märchen, Horrorgeschichte, Erotikkrimi, Comic und Computerspiel in einem. Und es ist eine bitterböse Satire, vor der nichts und niemand sicher ist... Zitat Buchbeschreibung
Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich vergebe vier Sterne, wovon ein großer an die Künstlerin geht, vor der ich meinen imaginären Hut ziehe.