"Dass wir nie hinaus dürfen, beunruhigt mich mehr, als ich ausdrücken kann, und ich habe große Angst davor, dass man das Versteck entdeckt und uns erschießt. Das ist natürlich keine schöne Aussicht."
Wer hat noch nicht von Anne Frank gehört? Dem jüdischen Mädchen, das mit seiner Familie vor den Nazis fliehen und sich in Amsterdam in einem Hinterhaus verstecken musste? Den meisten von uns dürfte sie ein Begriff sein. Vor allem durch ihr Tagebuch, dem sie ihren Alltag, ihre Sorgen, Gedanken und Träume anvertraute, wurde sie bekannt. Für ihr Alter schrieb sie ausgesprochen reflektiert. Und ihr großer Traum, mit dem Schreiben Berühmtheit zu erlangen, sollte nach ihrem leider viel zu frühen Tod, in Erfüllung gehen
Tatsächlich bin ich recht früh mit Anne Frank und ihrer Geschichte in Berührung gekommen. Ich weiß noch, wie ich im Grundschulalter ihr Tagebuch als Hörbuch ausgeliehen habe. Auch wenn ich damals noch nicht alles verstanden habe, haben ihre Worte bei mir Eindruck hinterlassen. Und auch die Jahre darauf habe ich ihr Tagebuch mehrmals gelesen und war auch im Anne-Frank-Haus in Amsterdam.
Sie war nur eine von vielen, und doch steht sie exemplarisch für all die zahlreichen schrecklichen Schicksale und Verbrechen, die an Juden im Zweiten Weltkrieg verübt wurden ...
Schön finde ich, dass man Anne Frank im hiesigen Buch auch aus einer anderen, kindlicheren Perspektive kennenlernt, welche nicht nur ihre Geschichte und die politischen oder historischen Aspekte beleuchtet. So werden beispielsweise auch ihre Charakterzüge, Fähigkeiten, Schwächen oder Vorlieben zum Ausdruck gebracht. Auf diese Weise können sich Kinder mehr mit ihr identifizieren, bzw. eine Verbindung aufbauen.
Die Seiten enthalten neben den Texten viele Fotos, Karten, Illustrationen und Zitate. Das lockert die teilweise recht traurige Geschichte etwas auf. Lediglich ein Foto vom Hinterhaus hat mir gefehlt. Als Kind kann man sich das vielleicht nicht so gut vorstellen, wo sich dieses Versteck befunden hat.
Ansonsten ist das Buch eine Art gut zu lesende Biografie über Anne Frank für fortgeschrittene Erstleser.
Vom Verlag wird es ab der 2./3. Klasse empfohlen. Ich persönlich würde das Buch trotz kindgerechter Erklärungen und größerer Fibelschrift, eher ab der 3. Klasse einsetzen.
Im Gegensatz zu Annes Tagebuch, wird hier nämlich auch der historische Kontext näher betrachtet. Die politische Lage wird erklärt und wie es zum Zweiten Weltkrieg kam. Dadurch kann einiges an Sachwissen vermittelt werden.
Es wird aber auch deutlich, wie sehr Juden leiden mussten, welche Verbote ihnen auferlegt wurden, dass sie in Lager deportiert wurden, dass viele umgebracht oder durch Krankheit oder Hunger nicht überlebten. Hier muss man individuell schauen, was man dem Kind bereits zumuten kann. Durch die Thematik bietet es sich an, das Buch mit einem Erwachsenen oder gemeinsam in der Klasse zu lesen. So kann man sich direkt über den Inhalt austauschen, evtl. offene Fragen klären oder über die aufkommenden Gefühle sprechen.
Und für Grundschullehrer*innen / Bezugspersonen von Grundschüler*innen kann das Buch hilfreich sein, um für das damalige Geschehen rund um den Zweiten Weltkrieg einigermaßen kindgerechte Erklärungen zu finden. Auf den Seiten findet man zudem immer wieder passende Worterklärungen (z. B.: Kolik, Inflation, Antisemitismus, Boykott, Holocaust, ), welche häufig am Seitenende platziert wurden. Diese sind bestimmt sehr hilfreich, ich hätte sie jedoch im Text gerne z. B. mit einem Sternchen markiert gesehen.
Am Ende des Buches befindet sich ein toller, umfangreicher Anhang:
Ein Stammbaum der Familie Frank, eine übersichtliche und hilfreiche Zeitleiste, welche alle wichtigen Stationen mit Zeitangabe aufführt, ein Personenverzeichnis mit den verschiedensten Menschen (z. B. auch Premierminister, Prinzessinnen, Hitler, usw.), ein hilfreiches und gut erklärendes Glossar, ein Quiz sowie die Idee, für sich selbst ein eigenes Tagebuch anzulegen.
Viele dieser Informationen könnte man bereits während dem Lesen gebrauchen, weshalb ich es für Kinder hilfreich gefunden hätte, diese bereits im Inhaltsverzeichnis (vorne im Buch) zu erwähnen.
Aber meine Kritikpunkte sind Kleinigkeiten, die bei einem so gelungenen und informativen Buch für mich nicht sehr ins Gewicht fallen.
FAZIT: Ein sehr informatives, toll aufgemachtes Buch über das Leben von Anne Frank, über die politischen Entwicklungen rund um den Zweiten Weltkrieg, den Antisemitismus und Holocaust. Es enthält für Kinder ab ca. der 3. Klasse verständliche Texte, hilfreiche Erklärungen und vielfältiges Anschauungsmaterial. Aufgrund der Thematik bietet es sich an, das Buch mit einem Erwachsenen oder in der Klasse zu lesen. So können eventuelle Fragen geklärt und Gespräche initiiert werden. Von mir gibt es eine klare Empfehlung! 4,5-5/5 Sterne!