NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: King Lear - Die Tragödie des Zuschauers | Mathias Mayer
Produktbild: King Lear - Die Tragödie des Zuschauers | Mathias Mayer

King Lear - Die Tragödie des Zuschauers

Ästhetik und Ethik der Empathie

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Verweigerung und schließlich die Erlernung von Empathie rücken Funktionen des Zuschauens in den Mittelpunkt des »King Lear« - und seiner Rezeption. Mit diesem Buch entwirft Mathias Mayer eine neue Sicht auf Shakespeares dunkelste Tragödie, in der es die Funktion einer Zuschauerrolle zu entdecken gilt: Das Publikum bekommt Vorgänge zu sehen, die in raffinierter Weise vom Zuschauen handeln, von Beobachtung und Teilnahme. Gewalt, Mitleid und Versöhnung werden auf der Bühne gezeigt, aber auch gesehen und kommentiert. Dabei entwickelt sich ein Szenarium von der verweigerten zur gelernten Empathie. Die ästhetische Reaktion gewinnt daraus ein ethisches Profil. Shakespeare reagiert auf den Vorwurf vieler Theaterkritiker seiner Zeit, gerade die Tragödie laufe Gefahr, das Publikum durch seine Sympathielenkung zu fesseln und zu schwächen. Er erschafft im Tragödienverlauf immer wieder Rollen eines Zuschauers, der einer Logik der Einfühlung - im Guten wie im Schlechten - folgt. Sie erweist sich - in den Heideszenen oder der Versöhnung mit Cordelia - als so zwingend, dass diese Einfühlung über die Katastrophe hinaus die reichhaltige »Lear«-Rezeption (von Balzac bis Beckett) prägt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. November 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
184
Autor/Autorin
Mathias Mayer
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
288 g
Größe (L/B/H)
204/125/19 mm
Sonstiges
mit farb. Vor- & Nachsatz
ISBN
9783835353145

Portrait

Mathias Mayer

Mathias Mayer, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere

Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Veröffentlichungen u. a. : Platons Macht über die deutsche Literatur (2022); Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste. Goethes absoluteste Freiheit des Superlativs (2018); Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien (Mithg. , 2018); Nanotextualität. Ethik und Ästhetik minimalistischer Formen (Mithg. , 2017); Von Tönen und Texten. Mozart Resonanzen in Literatur und Wissenschaften (Mithg. , 2017); Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (Mithg. , 2016); Franz Kafkas Litotes. Logik und Rhetorik der doppelten Verneinung (2015).

Pressestimmen

»meisterliche( ) Studie ( ). Mayer gelingt das Seltene: philologisch exakt, dicht argumentierend und dabei stilistisch ansprechend seine Fülle an (neuen) Einsichten und Gewichtungen der Motive zu vermitteln. «
(Rüdiger Görner, FAZ, 08. 12. 2022)

»eine durchweg spannende, einsichtsvolle und innovative Lektüre. «
(Andreas Mahler, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 260 Nr. 2 (2023))

»Das liebevoll gesetzte und makellos lektorierte Buch entfaltet ein logisch aufgebautes und überzeugend durchargumentiertes Plädoyer für die Notwendigkeit der Berücksichtigung des Emotionalen im Umgang mit Literatur. «
(Andreas Mahler, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 260 Nr. 2 (2023))

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "King Lear - Die Tragödie des Zuschauers" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Mathias Mayer: King Lear - Die Tragödie des Zuschauers bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.