Die PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) ist keine Krankheit, die "ausbrechen" kann, sondern eine Genmutation, die bei verschiedensten Pferderassen teilweise sehr stark verbreitet ist. Versteht man diese als eine "Veränderung zur Anpassung an bestimmte Situationen", d. h. eine clevere Idee der Natur, wird klar, warum durch ungeeignete Haltungsbedingungen und Fütterung sowie Fehler im Bewegungsmanagement viele Pferde symptomatisch werden. Dieses Buch soll aufklären, was die Genmutation auslöst, was im Muskel- und Zuckerstoffwechsel betroffener Pferde verändert ist und wie jeder Tierhalter sein Tier trotzdem mit einer angepassten Fütterung, Haltung und dem richtigen Bewegungsmanagement weitestgehend gesund und symptomfrei erhalten kann. Da in den letzten Jahren weitere Equine Myopathien, die unter dem Sammelbegriff PSSM2 zusammengefasst werden, in den Fokus rücken, geht dieses Buch ebenso auf den aktuellen Stand der Forschung ein. Der eigentliche Schwerpunkt des Buches liegt aber auf PSSM Typ 1. Aus dem Inhalt:-Grundlagen: Verdauung, Stoffwechsel, Genetik und Epigenetik, der Stoffwechsel als Basis aller lebenswichtigen Vorgänge, die Muskulatur als Grundstein körperlicher Aktivität-PSSM - Schreckgespenst oder cleverer Schachzug der Natur? Begriffserklärung und Einblick in die bisherige Forschung, Vererbung und Verbreitung, Symptome und der Weg zur gesicherten Diagnose -Management von Pferden mit PSSM: Wesentliche Stellschrauben im Management (mit Checkliste für die Suche nach einem geeigneten Stall)-Notfall Schub: So verhält man sich richtig im Fall der Fälle-Exkurs: PSSM2-Bedürfnisse in Bezug auf Haltung und Fütterung: Haltungskonzepte, Futtermittelkunde-12 Mythen rund um PSSM
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort der Autorinnen
Vorwort von Dr. Stefanie Müller-Herbst, Biologin
Erster Teil: Grundlagen
Die Entwicklungsgeschichte des modernen Pferdes
Der Verdauungsapparat des Pferdes
Der Stoffwechsel Grundlage aller lebenswichtigen Vorgänge
Muskulatur Grundlage jeglicher körperlicher Aktivität
Genetik und Epigenetik
Zweiter Teil: PSSM Schreckgespenst oder cleverer Schachzug der Natur?
Erkrankungen der Muskulatur
Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie
Verbreitung der PSSM bei verschiedenen Rassen
Symptome: PSSM hat viele Gesichter
Der Weg zur gesicherten Diagnose
Dritter Teil: Management von Pferden mit PSSM
Wesentliche Stellschrauben im Management
Bestens unterstützt Eindecken
Bestens unterstützt Therapien für zu Hause
Notfall Schub: So verhalten Sie sich richtig
Exkurs: PSSM Typ2
Vierter Teil: Haltung und Fütterung
Verschiedene Haltungskonzepte
Kleine Futtermittelkunde
Das Grundfutter unserer Pferde
Ergänzungsfutter
12 Mythen rund um PSSM
Fünfter Teil: Zu guter Letzt
Abschließende Gedanken
Danksagung