NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Rizzo-Konzept | Sabrina Rizzo
Produktbild: Das Rizzo-Konzept | Sabrina Rizzo

Das Rizzo-Konzept

Was Sie wissen müssen, um Menschen zu durchblicken

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Polizeicoach und Verhandlungsexpertin Sabrina Rizzo nimmt ihre Leser mit hinter die Kulissen ihrer Tätigkeit und vermittelt dabei ihre ultimative Verhandlungstechnik. "Ob beim Einschätzen eines Gefahrenpotenzials oder in einer Verhandlung: Das Wichtigste ist es, zu wissen, was mein Gegenüber gerade denkt." Jeder Mensch tickt anders und das ist der wesentliche Punkt, den viele in ihren Verhandlungen nicht berücksichtigen. Deshalb ist es entscheidend, das Gegenüber genau zu beobachten, um situativ gezielt überzeugen zu können. Mit diesem Buch ist es Ihnen möglich, Ihre nächste Verhandlung ganz auf Ihr Gegenüber zu justieren. Durch die erlernten Beobachtungstechniken und die Rückschlüsse, die Sie aus dem Gesehenen ziehen können, entschlüsseln Sie Ihr Gegenüber. Damit bleiben Sie souverän, fokussiert und zielorientiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einleitung Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Kapitel 1 Baustein 1: Emotionen erkennen . . . . . . . . . . . . 23
1.1 Situative Mimik: Wenn uns unsere Emotionen ins Gesicht geschrieben stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.2 Körpersprache und Proxemik: Stumm, aber vielsagend . . . 25
1.3 Der Ton macht die Musik: Was die Stimme über einen Menschen verrät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.4 Das autonome Nervensystem: Unbewusster Geheimnisverrat 34

Kapitel 2 Baustein 2: Überzeugen können . . . . . . . . . . . . 37
2.1 Drei Menschentypen-Grundformen . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.1.1 Der menschenorientierte Typ . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.1.2 Der erfolgsorientierte Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1.3 Der rational orientierte Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.2 Die wichtigsten Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . 45
2.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . 46
2.2.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . 48
2.2.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.4 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung . . . . . . . 51
2.2.5 Histrionische Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . 52
2.2.6 Anankastische Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . 55
2.2.7 Ängstliche oder selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 56
2.2.8 Abhängige oder dependente Persönlichkeitsstörung . 57
2.2.9 Passiv-aggressive Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . 59
2.2.10 Narzisstische Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . 60
2.3 Die mächtigsten Überzeugungshebel: Was unsere kritischen Filter deaktiviert und uns sonst noch manipuliert . . . . . . 64
2.4 Die sechs Prinzipien Cialdinis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.4.1 Reziprozität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.4.2 Commitment und Konsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.4.3 Soziale Bewährtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.4.4 Sympathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.4.5 Autorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.4.6 Knappheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.5 Weitere Überzeugungstechniken Heuristiken, Priming, Framing .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      78
2.5.1 Verfügbarkeitsheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.5.2 Repräsentativitätsheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.5.3 Ankerheuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.5.4 Priming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.5.5 Framing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.5.6 Orientierungsreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.5.7 Wahrheitseffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.5.8 Primäreffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.5.9 Rezenzeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Kapitel 3 Baustein 3: Fragetechnik beherrschen . . . . . . . . 93
3.1 Drei Regeln für die Gesprächsvorbereitung . . . . . . . . . . . 95
3.1.1 Regel 1 für die Gesprächsvorbereitung . . . . . . . . . . 95
3.1.2 Regel 2 für die Gesprächsvorbereitung . . . . . . . . . . 95
3.1.3 Regel 3 für die Gesprächsvorbereitung . . . . . . . . . . 98
3.2 Zwei bedeutende Sprachmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.2.1 Sprachmodell 1: Das Milton-Modell . . . . . . . . . . . . 99
3.2.2 Sprachmodell 2: Das Meta-Modell der Sprache . . . . . 101
3.3 Horizontale und vertikale Kommunikation . . . . . . . . . . . 104
3.4 High-Talk-, Basic-Talk- und Move-Talk-Ebenen . . . . . . . . 109
3.5 Techniken für eine zielführende Sprache . . . . . . . . . . . . . 117
3.5.1 Reden in Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.5.2 Labeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.5.3 Double-Bind-Sprachmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.5.4 Pattern Interrupt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.5.5 Reframing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.5.6 Kognitive Überfrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.6 Forensische Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Kapitel 4 Baustein 4: Lügenerkennung und Wahrheitsfindung 135
4.1 Lügen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.2 Wahrheit erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.3 Cold-Case-Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Kapitel 5 Geniales Tool: Mit der Verhandlungsmatrix ans Ziel 155
Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Praktische Tipps und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Endnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. April 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Autor/Autorin
Sabrina Rizzo
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
288 g
Größe (L/B/H)
212/133/19 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783864708480

Portrait

Sabrina Rizzo

Sabrina Rizzo ist eine Expertin mit einer außergewöhnlichen Profession. Sie ist Speaker, Polizeicoach und Dozentin. Sie erkennt nicht nur Emotionen. Auch Persönlichkeitsstrukturen, Handlungsspielräume und selbst Neigungen kann sie in für uns kaum wahrnehmbaren Regungen erkennen. Und das mit einer herausragenden Genauigkeit. Die Kriminalpolizei hat schon früh ihr Potenzial erkannt und zieht sie regelmäßig für Beratungen zu ihren Ermittlungen heran.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Rizzo-Konzept" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Sabrina Rizzo: Das Rizzo-Konzept bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.