Die Mediävistin Laury Sarti beschreibt präzise, kompakt und auf dem neusten Stand der Forschung die Transformationsprozesse im Frankenreich, in England und Italien, die nicht nur die politischen Umwälzungen und die Oberschicht betrafen, sondern auch das Militär und die Kirche, die Wirtschaft und Gesellschaft, und die Werte und Vorstellungen jener Menschen, die in ihr lebten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompakt 7
I. Einleitung: Transformation und Zäsur 9
II. Historischer Kontext 12
1. Das Ende der Antike 13
2. Italien 16
3. Gallien 23
4. Britannien 31
III. Identität und Wandel 38
1. Gleichzeitigkeit undWandelbarkeit 38
2. Römer und die Anderen 41
3.Wer waren die Franci? 43
4. Fließende Übergänge 45
5. Die Herkunft der Anderen 48
6. Römertum mit und ohne Rom 52
IV. Herrschaft und Autorität 55
1. Könige des Kaisers 55
2. Postimperiale Könige 60
3. Herrschaft unterhalb der Könige 67
V. Gesellschaft und Strukturen 74
1. Die Oberschicht 74
2. Freiheit und Unfreiheit 78
3. Recht und Gericht 82
4. Familie und Verwandtschaft 89
VI. Kirche und Glaube 96
1. Glaube und Gesellschaft 97
2. Missionare und Christianisierung 100
3. Kirchliche Autorität(en) 105
4. Klöster und Bildung 108
VII. Kriegsführung und Kriegertum 113
1. Militär und Gesellschaft 113
2. Militär und Herrschaft 119
3. Rekrutierung und Heerstruktur 122
VIII. Alltag und Infrastruktur 131
1. Handel und Austausch 131
2. Städte und Herrschaftssitze 134
3. Siedlungen auf dem Land 139
4. Einzelschicksale im Zeugnis der Quellen 142
5. Gr_ber und Bestattungskultur 144
IX. Bibliographie 151
X. Abbildungsverzeichnis 159
XI. Register 161