15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Fräulein Schopenhauer und die Magie der Worte | Lucca Müller
Produktbild: Fräulein Schopenhauer und die Magie der Worte | Lucca Müller

Fräulein Schopenhauer und die Magie der Worte

Die Liebe zur Literatur wies ihr den Weg in die Freiheit. Roman

(2 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 21.10. - Do, 23.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Weimar, 1806: Nach dem Tod des Vaters zieht Adele Schopenhauer mit ihrer Mutter Johanna in die Stadt der Literaten. Bruder Arthur bleibt vorerst in Hamburg, um seine Kaufmannslehre zu beenden. Fasziniert vom kulturellen Leben der Stadt eröffnet Johanna Schopenhauer einen Literatursalon, in dem Geistesgrößen ein- und ausgehen. Um die Familie über Wasser zu halten, beginnt Johanna, Romane zu schreiben, was Arthur sehr missfällt. Adele jedoch zieht es zur Dichtung, gefördert von Goethe, der von ihrem Talent begeistert ist. Dann erleidet Johanna einen Schlaganfall und braucht die Hilfe ihrer begabten Tochter dringender denn je. Plötzlich scheinen für Adele ihre eigenen Träume unerreichbar . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. August 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2. Aufl. 2023
Seitenanzahl
429
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Autor/Autorin
Lucca Müller
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
534 g
Größe (L/B/H)
215/135/39 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783404191888

Portrait

Lucca Müller

Lucca Müller, geboren 1968 in Köln, hat Germanistik, Philosophie, Italienisch und Theaterwissenschaft studiert. Sie arbeitet seit über zwanzig Jahren als Drehbuchautorin für verschiedene Fernsehserien.



Pressestimmen

"Müllers Roman liefert neben dem liebevollen Porträt Adeles auch ein lebhaftes Panorama der Zeit und ihres geistigen Lebens."Badische Neuste Nachrichten, 11. 10. 2023"Lucca Müller ist mit diesem Roman ein feinsinniges und eindrückliches Bild vom Leben der wohlhabenden Frauen im 19. Jahrhundert gelungen. Ein Roman, der die Stellung der Frauen in der Gesellschaft ausführlich beleuchtet und im Hintergrund gleichzeitig interessante Details vermittelt."Monika Wenger, Belletristik-Couch, 12. 2023"Ein interessantes und abwechslungsreiches Leben, geprägt von Weltoffenheit, Neugier und der Macht des Wortes. - Ein sehr zu empfehlender historischer Roman!"Margit Düing Bommes, Medienprofile, 08. 02. 2024

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von ikatzhorse2005 am 10.09.2023

Ein wirklich schöner Roman!

Fräulein Schopenhauer und die Magie der Worte von Lucca Müller ( Lübbe Verlag) Diese offenen, klaren Augen musterten sie nun freundlich. Wie heißt du? Adele, und du? Das schöne Mädchen streckte die Hand aus. Ottilie, sehr erfreut. Ihre Hand war eiskalt und zitterte. Wollen wir etwas spielen?, fragte Adele. Gerne. S.47/48 Der Roman beginnt 1805 als Adeles Vater stirbt in Hamburg. Das Mädchen ist knapp 10 Jahre alt, als Johanna, ihre Mutter mit ihr nach Weimar zieht. Johanna weiß, wie man sich einen Namen macht und lädt zu exklusiven Teegesellschaften und intellektuellen Zusammenkünften ein. Auch Goethe ist mit von der Partie sowie andere Geistesgrößen. Adele tun die kreativen Zusammenkünfte gut und sie entwickelt ein Talent für filigrane Scherenschnitte und kleinere Dichtungen. Trotzdem fehlt ihr die Gesellschaft von Gleichaltrigen. So ist es mehr als wundervoll, als Ottilie eines Tages in ihr Leben tritt. Es entwickelt sich eine Freundschaft, die prägend für Adeles Gefühlswelt ist. Als Unbeteiligte verlieren Johanna und Adele fast ihr gesamtes Vermögen und ihr Leben ändert sich. Die Mutter beginnt mit Erfolg zu schreiben und Adele versucht das knapp erwirtschaftete Geld beisammenzuhalten. Adeles Träume scheinen unerreichbar. Erschwerend legt sich das Band der Verpflichtung um die Mutter-Tochter-Beziehung. Doch die Autorin erstarkt ihre Protagonistin und lässt sie mit jeder weiteren Herausforderung und jedem Rückschlag reifen. Die schwierige familiäre Beziehung zu ihrem Bruder und dessen Sichtweise auf das Frauenbild in der Gesellschaft erschweren die Entfaltung zusätzlich. Lucca Müller zeichnet mit Adele eine höchst sympathische Figur. Ihre Entfaltung vom begabten Kind zu einer gerechtigkeitsliebenden, empfindsamen Frau habe ich sehr gern mitverfolgt. Im Roman mit autobiographischer Struktur begegnen dem Leser historische Persönlichkeiten, denen die Autorin auf spannende Weise Leben einhaucht. Ihr Schreibstil ist unaufgeregt und begeistert zugleich. Die konventionellen Gepflogenheiten und die Stellung der Frau um 1800 sind glänzend recherchiert und passen sich fließend in die Rahmenhandlung ein. Adele nimmt eine gewisse Sonderstellung ein. Dies beschreibt die Autorin im anschließenden interessanten Nachwort. Fazit: Eine richtig gut geschriebener historischer Roman, der dem Leser das Leben der Familie Schopenhauer näher bringt. Adele, eine ungewöhnlich vorausdenkende Frau ihrer Zeit! Es war mir eine Ehre, ich freu mich auf weitere Lektüre von Lucca Müller.
Von buecherwurm_01 am 06.09.2023

Frauen im 19. Jahrhundert

Das Leben zweier heute nur noch wenig bekannter Schriftstellerinnen Während man ihren berühmten Bruder, den Philosophen Arthur Schopenhauer, und seine Werke, heute noch kennt, sind sie und ihre Mutter als Schriftstellerinnen erfolgreich, finden aber heute nur noch selten Erwähnung. Diese Romanbiographie erinnert an die beiden, wobei das Leben von Adele Schopenhauer im Mittelpunkt steht. Aufgewachsen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, nach dem frühen Tod des Vaters und einem Zerwürfnis zwischen Mutter und Bruder verlässt sie Hamburg, um mit Johanna in Weimar sesshaft zu werden. Deren Literatursalon lockt Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe an. Als Kind ihrer Zeit ordnet sie sich unter und braucht lange, bis sie sich traut, ihren eigenen Weg zu gehen. Die Autorin thematisiert die Herausforderungen der Zeit, insbesondere für emanzipierte Frauen, die sich ihr Leben und ihre Freiheiten erkämpfen mussten. Auch die politische Situation fließt in das Geschehen ein. Die Verbindung von Historie und Fiktion ist aufgrund des flüssigen Schreibstils angenehm zu lesen. Gerne empfehle ich dieses Buch historisch Interessierten und Lesern von Romanbiographien.
Lucca Müller: Fräulein Schopenhauer und die Magie der Worte bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.