NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Urheberrecht und Lauterkeitsrecht | Timmy Pielmeier
Produktbild: Urheberrecht und Lauterkeitsrecht | Timmy Pielmeier

Urheberrecht und Lauterkeitsrecht

Die Konkurrenz zweier Regelungskomplexe im Binnenmarkt

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
124,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Übernahme literarischer oder journalistischer Inhalte, Reprint gemeinfreier Werke, Character-Merchandising, Produktnachahmung, digitale Verweise und vergleichende Werbung: Die denkbaren Kollisionen von Urheber- und Lauterkeitsrecht im Binnenmarkt sind vielfältig. Zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen ist ein praktikables methodologisches Handwerkszeug erforderlich, das die kollidierenden Regelungszwecke in Einklang bringt und dabei sowohl Rechtssicherheit als auch Einzelfallgerechtigkeit gewährleistet.
Kollisionen von Regeln innerhalb der Rechts un ordnung sind nicht selten. Es bedarf einer einzelfallgerechten systematisch-teleologischen Interpretation, um Wertungseinheitlichkeit zu gewährleisten und so das Postulat der einheitlichen und folgerichtigen Rechtsordnung zu verwirklichen. Timmy Pielmeier nähert sich dem Schnittbereich von Urheber- und Lauterkeitsrecht zunächst aus methodologischer Perspektive und skizziert ein universelles Handwerkszeug zur Auflösung von Norm- und Normkomplexkollisionen. Unter Beschreibung der Zwecke beider Regelungskomplexe im Binnenmarkt wird deren Verhältnis mit Blick auf die einzelnen Unlauterkeitstatbestände in einem zweiten Schritt abstrakt bestimmt, um schließlich acht konkrete Fallgruppen im Licht der entwickelten Methode zu untersuchen. Die Arbeit wurde mit dem GRUR-Dissertationspreis 2022 in der Kategorie Marken-, Wettbewerbs- und Designrecht ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Erster Teil: Grundlagen
Kapitel 1: Meinungsstand
Kapitel 2: Wertungswidersprüche im inneren System der Rechtsordnung
Kapitel 3: Norm- und Normkomplexkollisionen

Zweiter Teil: Die Kollision von Urheberrecht und Lauterkeitsrecht
Kapitel 4: Zweck des Lauterkeitsrechts
Kapitel 5: Zwecke des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte
Kapitel 6: Konkurrenz zwischen Urheberrecht und Lauterkeitsrecht

Dritter Teil: Die Kollision des Urheberrechts mit den einzelnen Unlauterkeitstatbeständen
Kapitel 7: Güterzuordnungsrelevante Unlauterkeitstatbestände
Kapitel 8: Die übrigen Unlauterkeitstatbestände
Kapitel 9: Konkurrenz von Urheberrecht und Unlauterkeitstatbeständen

Vierter Teil: Wertungswidersprüche in bestimmten Fällen
Kapitel 10: Prämissen
Kapitel 11: Reprint gemeinfreier Werke
Kapitel 12: Journalistische Inhalte
Kapitel 13: Literarische Inhalte
Kapitel 14: Character Merchandising
Kapitel 15: Wissenschaftliche Inhalte und Plagiat
Kapitel 16: Produktgestaltungen
Kapitel 17: Digitale Verweise
Kapitel 18: Vergleichende Werbung

Zusammenfassung

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Mai 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
509
Reihe
wbv Publikation
Autor/Autorin
Timmy Pielmeier
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
884 g
Größe (L/B/H)
243/166/35 mm
ISBN
9783161620713

Portrait

Timmy Pielmeier

Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2017 Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Recht der LMU München; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Recht der Digitalgüter, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht der Technischen Universität München; Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb; 2022 Promotion; Rechtsreferendariat am OLG München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Urheberrecht und Lauterkeitsrecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Timmy Pielmeier: Urheberrecht und Lauterkeitsrecht bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.