NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Tochter von Kopenhagen | Ronald H. Balson
Produktbild: Die Tochter von Kopenhagen | Ronald H. Balson

Die Tochter von Kopenhagen

Roman

(3 Bewertungen)15
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Er lässt sich als Held feiern, doch sie kennt sein dunkles Geheimnis.


»Verräter« schmiert die 92-jährige Britta Stein an die Fassade eines Restaurants in Chicago. Sie schwört, dass der Besitzer sich im Zweiten Weltkrieg als Nazi-Kollaborateur schuldig gemacht hat. Um die Behauptungen der alten Dame zu beweisen, muss die Anwältin Catherine Lockhart tief in die Vergangenheit eintauchen. Und auch Brittas Enkelin erfährt erstmals die wahre Geschichte ihrer Großmutter . . .



Nach dem Erfolg von »Karolinas Töchter«: der neue Fall von Catherine Lockhart und Liam Taggart.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Juli 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Dateigröße
0,64 MB
Reihe
Liam Taggart und Catherine Lockhart, 4
Autor/Autorin
Ronald H. Balson
Übersetzung
Gabriele Weber-Jaric
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841232045

Portrait

Ronald H. Balson

Ronald H. Balson ist Rechtsanwalt, und seine Fälle führten ihn um die ganze Welt. Die neuen Orte und Fälle inspirierten ihn zu seinen Romanen. Heute lebt und schreibt er in Chicago.

Im Aufbau Taschenbuch liegen seine Romane »Karolinas Töchter«, »Hannah und ihre Brüder«, »Ada, das Mädchen aus Berlin« und »Esthers Verschwinden« vor.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Philiene am 19.07.2023

Kriegsheld oder nicht?

Ein neuer Fall für Rechtsanwältin Catherine Lockhart. Britta Stein ist 92 Jahre alt, als sie die Wände eines Restaurants mit Wörtern wie Verräter und Lügner beschmiert. Der Besitzer soll als Kriegsheld geehrt werden, doch Britta ist sich sicher das er das nicht war... Catherine übernimmt den Fall und begibt sich wieder einmal auf Spurensuche in die Vergangenheit. Brittas Geschichte beginnt in den 1940er Jahren in Dänemark. Es geht um den einzigartigen Zusammenhalt der dänischen Bevölkerung und den Juden des Landes, um den Wiederstand gegen die Deutschen und der Geschichte einer Familie. Neben Brittas Geschichte nehmen wir an dem spannenden Prozess teil, indem es um Schuld und Unschuld eines angeblichen Kriegshelden geht. Ich habe bereits mehrere Romane des Autoren rund um Catherine Lockhart gelesen und war auch diesesmal wieder begeistert. Sowohl die Geschichte der jungen Britta, als auch die des Prozesses haben mich gefesselt. Der Autor springt zwischen beiden Erzählsträngen hin und her, ohne das man das Gefühl hat nicht hinterher zu kommen. Er vermischt erzählende Stränge mit aktueller Handlung und baut so Spannung auf. Besonders interssant waren die Einblicke in die einzigartige Geschichte Dänemarks zur Zeit des zweiten Weltkrieges.
Von Bärbel Kraberg am 18.07.2023

Schein und Sein sehr unterhaltsam

Britta Stein ist gebürtige Dänin, ist jedoch nach Ende des 2. Weltkrieges in die USA, Chicago, ausgewandert. Nun ist sie 92 Jahre alt und liest zufällig, dass Ole Henryks, den sie aus Kindheitstagen kennt, wegen seines Engagements im Ort und seinem Einsatz zur Rettung von dänischen Juden im zweiten Weltkrieg in die Ruhmeshalle aufgenommen werden soll. Doch Britta weiß es besser. Sie weiß die Wahrheit über seine dänische Vergangenheit. Sie entwickelt einen Plan, der die Wahrheit über Ole, aber auch die Wahrheit über ihre eigene Familie ans Licht bringen soll. Sie sprüht die Wahrheit an die Wände von Oles Restaurant, nimmt eine Verleumdungsklage in Kauf. Sehr weitschweifig erzählt Britta ihrer Anwältin, Catherine Lockhart, und ihrer Enkelin wie ihr Leben in Dänemark während des zweiten Weltkrieges aussah. Dabei geht sie sehr detailliert auf die politische Lage im Land ein, auf die besondere Beziehung zu kriegführenden Deutschland wie auch zu den Entwicklungen des Widerstandes im Land. Als Leser fand ich sehr informativ wie auch unterhaltsam. Doch leider steht Catherine unter enormen Zeitdruck Druck wegen der richterlich angeordneten Termine. Den habe ich beim Lesen ebenfalls gespürt. Sehr gut herausgearbeitet wurde vom Autor das gerichtliche Prozedere in Amerika. So hat mich das selbstherrliche Gebaren von Sterling Sparks, dem Rechtsanwalt von Ole Henryks, zum Schmunzeln gebracht. Hat doch seine Eitelkeit Catherine mehrmals in die Hände gespielt. Brittas Verteidigerin kam mir im Gerichtssaal mitunter wie eine clevere Pokerin vor. So gelingt es ihr auch Ole im Kreuzverhör in Widersprüche zu verwickeln und ihn in Neben- und Zwischensätzen zu ungewollten Aussagen zu verleiten. Im Buch wird ein Teil dänischer Geschichte anhand einer Familiengeschichte sehr gut vermittelt. Ich habe mich sehr kurzweilig unterhalten gefühlt und gebe 4 Lese-Sterne.