NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie | Hildegard Kaiser-Mantel
Produktbild: Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie | Hildegard Kaiser-Mantel

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Kinder und Jugendliche, bei denen die Lautsprache noch nicht oder nur unzureichend ausgebildet ist, benötigen unterstützende, alternative oder ergänzende Kommunikationsmittel. Kompaktes Grundlagenwissen und konkrete Hinweise führen in das Methodenrepertoire der Unterstützten Kommunikation ein und erleichtern die praktische Umsetzung. Unterschiedliche Kommunikationsformen, Diagnostik und individuell kombinierbare Therapieverfahren werden ebenso behandelt wie die Einbeziehung des Umfelds und die Praxisausstattung. Für die 2. Auflage wurde das Buch auf den aktuellen Stand gebracht. Digitale Medien am Beispiel tabletbasierter Kommunikationsmittel und die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation im Bereich der Mehrsprachigkeit werden beschrieben. Zusatzmaterial gibt es zum Download. Die Reihe "Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Vorwort 9
I Grundlagen 11
1 Unterstützte Kommunikation 12
1. 1 Begriffsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1. 2 Grundlegende Prinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. 3 Ziel- und Zielgruppenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Schnittstelle: Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation 19
II Bausteine der Unterstützten Kommunikation in der sprachtherapeutischen Arbeit mit Kindern 23
3 Kommunikationsformen 24
3. 1 Körpereigene Kommunikationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3. 2 Körperfremde und hilfsmittelgestützte Kommunikationsformen.
34
3. 3 Multimodale Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4 Diagnostik . 51
4. 1 Eine Auswahl diagnostischer Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4. 2 Besonderheiten der Diagnostik sprachlich-kommunikativer
Fähigkeiten von Kindern mit komplexen Erscheinungsbildern. . . 57
5 Sprachspezifische Verfahren mit
multisensoriellem Ansatz . 61
5. 1 Assoziationsmethode nach McGinnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5. 2 Therapieverfahren PROMPT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5. 3 Verbale Entwicklungsdyspraxie-intensiv-Therapie (VEDiT). . . . . 64
6 Spezifische Verfahren der
Unterstützten Kommunikation . 67
6. 1 Vokabularauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6. 2 Kommunikationsbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6. 3 Auswahlverfahren (Scanning). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6. 4 Bild-Objekt-Austausch-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6. 5 Einsatz von Schriftsprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7 Unterstützte Kommunikation und herausforderndes Verhalten . 91
7. 1 Begriffsklärung: Herausforderndes Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . . 91
7. 2 Aufbau basaler Kommunikationsfähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7. 3 Strukturierung und Visualisierung von Situation und Handlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7. 4 Visuelle Verhaltenspläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7. 5 Handzeichen als Unterstützung zur Verhaltenslenkung . . . . . . . 103
8 Einbeziehung des Umfeldes . 106
8. 1 Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen. . . . . . . . . . . . . . . . . 106
8. 2 Die Sprache der Kommunikationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8. 3 Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8. 4 Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit. . . . . . 117
9 Multimodale Verknüpfung sprachspezifischer Verfahren und Methoden aus der Unterstützten Kommunikation:
Fallbeispiele . 119
9. 1 Verspäteter Sprachlernbeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9. 2 Expressive Sprachentwicklungsstörung
mit Schwerpunkt Phonologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
9. 3 Expressive Sprachentwicklungsstörung
mit Schwerpunkt Syntax-Morphologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
9. 4 Rezeptive Sprachentwicklungsstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
9. 5 Kommunikationsstörung bei Autismus-Spektrum-Störung und Mutismus . . . . . . . . . . . . 135
9. 6 Sprachentwicklungsstörung bei ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
9. 7 Nahezu ausbleibende expressive Sprache
bei neurologischen Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9. 8 Ausbleibende expressive Sprache bei kognitiven Beeinträchtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
9. 9 Ausbleibende expressive Sprache bei motorischen Beeinträchtigungen . . . . . . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. September 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2., überarbeitete Auflage
Seitenanzahl
171
Reihe
Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik, 9
Autor/Autorin
Hildegard Kaiser-Mantel
Illustrationen
48 Abbildungen 2 Tabellen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
48 Abbildungen 2 Tabellen
Gewicht
353 g
Größe (L/B/H)
231/172/15 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783497032020

Portrait

Hildegard Kaiser-Mantel

Hildegard Kaiser-Mantel ist akademische Sprachtherapeutin mit eigener Praxis in Großhesselohe bei München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.