NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Worte ohne Lieder
Produktbild: Worte ohne Lieder

Worte ohne Lieder

Sprachästhetik und musikalisches Schreiben bei Adorno

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Es gibt kein richtiges Leben im falschen." - "Philosophie ist das Allerernsteste, aber so ernst wieder auch nicht." - "Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen." Solche pointierten Formulierungen haben Theodor W. Adorno in weiten Kreisen bekannt gemacht, und oft werden sie in falscher Vereindeutigung für die komplexe gedankliche Bewegung seiner Texte substituiert. Nichtsdestoweniger leben Adornos Texte von der Spannung, die von seiner mitunter hermetischen, oft aber unvermutet anschaulichen und von polemischem Witz immer wieder durchbrochenen Sprache ausgeht. Das wird auch und gerade in jenem Bereich seines Schreibens deutlich, der auf alle anderen ausgestrahlt hat, und dem Adorno die prägnant doppelsinnige Bezeichnung "Musikalische Schriften" gab; ähnlich, wie er in späteren Jahren von "Ästhetischer Theorie" sprach. Dieser Band widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive Aspekten der Sprache, des Stils und des Schreibens, insbesondere aber dem Verhältnis von sprachlich artikuliertem Gedanken und musikalischem Denken bei Adorno. Mit Beiträgen von Max Beck und Nicholas Coomann, Lars Fischer, Julia Freund, Wolfgang Fuhrmann, Gabriele Geml, Pola Groß, Christian Grüny, Hans-Joachim Hinrichsen, Han-Gyeol Lie, Cosima Linke, Karsten Mackensen, Claus-Steffen Mahnkopf, Michael Schwarz, Elettra Villani, Boris Voigt und Sophie Zehetmayer.

Inhaltsverzeichnis

- Vorwort

I. Musikalische und philosophische Sprache
- Gabriele Geml: Über einige musikalische Motive in Adornos philosophischer Sprache
- Max Beck und Nicholas Coomann: Die Dinge selbst zum Sprechen bringen. Über Adornos philosophische Sprache
- Claus-Steffen Mahnkopf: Adorno: Sprache und Musik
- Lars Fischer: "Adorno is difficult to translate, fiercely so, but it is no use trying to do the job with a constant sense of abdication." Von der Übersetzbarkeit Adornos
- Michael Schwarz: Wirkung oder Werk? Zur Sprache von Adornos Vorträgen
- Cosima Linke: Immanente Analyse und Künstlerische Forschung: Momentaufnahmen zur Eröffnung von Bergs Klaviersonate op. 1

II. Formprinzipien und Kategorien der sprachlichen Komposition
- Elettra Villani: Von Ästhetischem ästhetisch reden. Die Affinität der sprachlichen Komposition der 'Ästhetischen Theorie' zur Musik
- Hans-Joachim Hinrichsen: Adorno musicus: Der "Revisionsprozeß ums Naturschöne" und das (musikalische) Kompositionsprinzip der 'Ästhetischen Theorie'. Ein Gedankenspiel in 10 Thesen
- Julia Freund: Formanalytische Betrachtungen zu Theodor W. Adornos Essaybuch 'Quasi una fantasia'
- Sophie Zehetmayer: Nachleben der Sprachgestalt. Adornos Spuren in Albrecht Wellmers 'Versuch über Musik und Sprache'
- Pola Groß: Mit Stil gegen Stil. Überlegungen zu einer Schlüsselkategorie bei Adorno
- Christian Grüny: Ideologisch gefährdete Zonen. Schlusssätze bei Adorno

III. Bilder, Namen, Gesten
- Wolfgang Fuhrmann: " so schmerzt eine hellgraue Wolkendecke in empfindlichen Augen". Metaphern, Vergleiche, Bildwelten in Adornos musikalischer Sprache
- Boris Voigt: Wie kommt die Dampfmaschine in Mahlers 1. Sinfonie? Adornos Sprechen über die Musik und mit der Musik
- Han-Gyeol Lie: Elektra, Berg, Peter. Namen in den musikalischen Schriften von Theodor W. Adorno
- Karsten Mackensen: Adornos Rede vom Gestischen. Auf dem Weg zu einer Theorie musikalischer 'Agency'?

Siglenverzeichnis
Kurzbiographien

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Sprachästhetik und musikalisches Schreiben bei Adorno. schwarz-weiße und farbige Abbildungen. Mit Lesebändchen.
Seitenanzahl
374
Herausgegeben von
Wolfgang Fuhrmann, Gabriele Geml, Han-Gyeol Lie, Nikolaus Urbanek
Illustrationen
schwarz-weiße und farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
schwarz-weiße und farbige Abbildungen
Gewicht
638 g
Größe (L/B/H)
231/156/28 mm
Sonstiges
Mit Lesebändchen
ISBN
9783967077735

Pressestimmen

"Für alle, die sich für Sprache und Musik interessieren, hält das Buch viele Entdeckungen und Anregungen bereit. (. . .) Es sind die gut eingebetteten und analysierten Originalzitate, die den Band lesenwert machen, verbunden mit der Frage danach, was diese Sprache und das heißt zugleich diese Form des Denkens so besonders macht. (. . .) Die Gesamtschau ist inspirierend. Der Band ist voller Gedanken zur Sprachästhetik und voller Anregungen für Adorno-Quereinstiege und er macht Lust zum Lesen oder Wieder-Lesen der Originale."

Martina Seeber, SWR Kultur, 10. 7. 2025

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Worte ohne Lieder" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Worte ohne Lieder bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.