15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Nicht einen Schritt weiter nach Osten | Mary Elise Sarotte, Mary E. Sarotte
Produktbild: Nicht einen Schritt weiter nach Osten | Mary Elise Sarotte, Mary E. Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 21.10. - Do, 23.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
WAR DIE NATO-OSTERWEITERUNG ALTERNATIVLOS? MARY E. SAROTTES GRUNDLAGENWERK

Not one inch eastwards - nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung? Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.

Nach dem Ende des Kalten Krieges träumten viele von einem «gemeinsamen Haus Europa», vom «Ende der Geschichte» und vom Anbruch eines friedlichen Zeitalters. Doch schon bald verdüsterte sich das Bild. Die Sowjetunion zerfiel im Dezember 1991 und hinterließ ein Machtvakuum. Moskaus blutiger Krieg in Tschetschenien verunsicherte seit 1994 Beobachter im Westen, vor allem aber auch in den Nachfolgestaaten des Warschauer Paktes. So setzten sich in Washington schließlich die Befürworter der Nato-Osterweiterung durch. Am Ende war Europa erneut von einer klaren Trennlinie durchzogen, die Mitglieder von Nicht-Mitgliedern trennte. Nur lag diese Linie jetzt einige hundert Kilometer weiter östlich. Wer es in die Nato geschafft hatte, befand sich in Sicherheit. Doch insbesondere für die Ukraine wurde es dadurch schwieriger, sich aus dem russischen Orbit zu lösen. Mary Elise Sarotte erzählt, wie die Entscheidung für die Nato-Osterweiterung zustande kam, und fragt, ob es Alternativen gegeben hätte. Dabei zeigt sie, wie spannend Geschichte sein kann, wenn man es versteht, sie packend zu erzählen.

  • Eines der politisch umstrittensten Themen unserer Zeit
  • Das hochgelobte Grundlagenwerk jetzt auf Deutsch
  • Viele unbekannte Archivquellen, spannend geschrieben
  • Vom Mauerfall bis zum Nato-Beitritt Polens, Tschechiens und Ungarns
  • Die 90er Jahre waren eine Zeit verpasster Gelegenheiten
  • Statt einer neuen Friedensordnung entstand ein konfliktträchtiges Patt
  • Wenn man die Debatte seriös führen will, kommt man an diesem Buch nicht vorbei

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur deutschen Ausgabe:
Genealogie der Gegenwart


Einleitung: Einander ausschließende Optionen

TEIL I
Ernte und Sturm, 1989-92
1. Zwei Abende in Dresden
2. Zum Teufel damit
3. Überschreitung der Grenzlinie
4. Vergessen und Chance

TEIL II
Aufklaren, 1993-94
5. Die Quadratur des Dreiecks
6. Aufstieg und Fall

TEIL III
Frost, 1995-99
7. Eine schreckliche Verantwortung
8. Die Umrisse der Zukunft

Schluss: Die neue Zeit


Anhang
Anmerkung zu Namen und Orten
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Karten

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
N.A
Seitenanzahl
397
Autor/Autorin
Mary Elise Sarotte, Mary E. Sarotte
Übersetzung
Martin Richter
Illustrationen
mit 5 Karten
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 5 Karten
Gewicht
592 g
Größe (L/B/H)
219/145/35 mm
ISBN
9783406808319

Portrait

Mary Elise Sarotte

Mary E. Sarotte hat den Kravis-Lehrstuhl für Geschichte an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS) inne und gehört dem Center for European Studies in Harvard und dem Council on Foreign Relations an. Die englische Originalausgabe von " Not One Inch" wurde in der Süddeutschen Zeitung von Jürgen Osterhammel als eines der besten Bücher des Jahres 2022 bezeichnet.

Pressestimmen

Mary Elise Sarotte schlägt Putin seine Waffe der Geschichtsklitterung aus der Hand und erzählt die wahre Geschichte der NATO-Osterweiterung. Sie hat Einsichten erhalten, die nicht nur ihr bislang nicht möglich waren, sondern der Forschung an sich.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thomas Speckmann

Ist der Westen an allem schuld? Hier wird fachkundig aufgeklärt.
ZEIT Literatur

Wenn sie jemand mit den Beziehungen zwischen der Nato und Russland auskennt, dann Mary Sarotte . . . Ihr Buch dazu unter dem Titel Not One Inch - das im September auf Deutsch erscheint - wurde schnell zu einem Standardwerk. "
ZDF-heute-Nachrichtenportale, Florian Neuhann

Mary Elise Sarotte seziert die Geschichte der Nato-Osterweiterung und beschreibt eine Alternative, die Krieg in Europa vielleicht verhindert hätte.
DIE ZEIT, Elisabeth von Thadden

Wladimir Putin begründet den Angriff auf die Ukraine auch mit der Nato-Osterweiterung. Aber wie war das damals genau? Die Historikerin Mary Elise Sarotte hat die Ereignisse bis ins Detail rekonstruiert.
wochentaz, Jan Pfaff

" Von hoher Wichtigkeit und Brisanz im internationalen Wettlauf um die Deutungshoheit.
Neues Deutschland, Harald Loch

Endlich ist das Standardwerk auch auf Deutsch erschienen.
Internationale Politik, Nils Schmidt

Niemand zuvor recherchierte so gründlich und sichtete so viele Unterlagen zum Thema Eines der wichtigsten Bücher jetziger Zeit.
Dresdner Morgenpost

Ihre maßgebliche Geschichte stützt sich auf Tausende von Memos, Quittungen, Schriftsätze und andere einst geheime Dokumente darunter viele, die noch nie zuvor veröffentlicht wurden die beide Seiten ausfüllen und etablierte Erzählungen verkomplizieren.
The New Yorker

Sarotte hat intensiv in den Quellen geforscht und kommt zu einem differenzierten Urteil.
Hans Rauscher, Der Standard

Mary Sarotte hat die Geschichte der Nato-Erweiterung aufgearbeitet wie keine Zweite.
Jürgen Streihammer, Die Presse

Neues Standardwerk zu diesem Thema.
Süddeutsche Zeitung, Stefan Kornelius

Authentische Quellen und bisher unbekannte Dokumente machen Sarottes Recherchen zum Krimi. [. . .] Sarottes Buch räumt auf mit einem Missverständnis, das bis heute politisch Furore macht.
ARD titel - thesen - temperamente, Ryk Wieland

Nicht nur in deutschen Medien ist sie zu einer sehr gefragten Koryphäe und Faktencheckerin geworden, wann immer es darum geht, die Gründe für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu erläutern. Mit ihrem Buch hat Sarotte die Grundlage für ein besseres Verständnis des neu eskalierten Ost-West-Konfliktes vorgelegt.
WELT am Sonntag, Stefan Aust & Martin Scholz

Eine spannende Reise vom Mauerfall bis zum Aufstieg Putins.
Berliner Zeitung, Nicolas Butylin

Sarotte legt eine lehrreiche Studie auf Grundlage akribischer Arbeit vor. Als Ergebnis kann sie nicht nur mit einem grundlegenden Werk zur Zeitgeschichte auf-warten, sondern liefert auch eine spannende Lektüre für Zeitzeugen.
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Peter Buchner

Der Beitrag der amerikanischen Historikerin, jetzt erstmals als Taschenbuch, diskutiert auf reicher Quellenbasis Legenden und Kontroversen um die Sicherheitsarchitektur Europas nach der Deutschen Wiedervereinigung.
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im September 2025

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nicht einen Schritt weiter nach Osten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Mary Elise Sarotte, Mary E. Sarotte: Nicht einen Schritt weiter nach Osten bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.