NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Darf man eigentlich Zombies töten? | Thorsten Schleif
Weitere Ansicht: Darf man eigentlich Zombies töten? | Thorsten Schleif
Produktbild: Darf man eigentlich Zombies töten? | Thorsten Schleif

Darf man eigentlich Zombies töten?

Unverzichtbares Rechtswissen für Film- und Serienjunkies

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Darf ich auf einem Besen zur Arbeit fliegen? Muss ich für meinen Werwolf Hundesteuer zahlen? Haben Vampire Anspruch auf Nachtschicht? Fallen Lichtschwerter unter das Waffengesetz? Wem gehört der eine Ring?

Ein bekennender Cineast und von Beruf Richter - Thorsten Schleif ist der erste Experte für all die drängenden Rechtsfragen, die uns bei einer Binge-Session »Game of Thrones«, »Die Ringe der Macht«, »Star Wars« oder »Harry Potter« so durch den Kopf gehen. Sein Buch gehört in jeden Muggel-Haushalt mit Streamingdienst-Abo. Denn wer die Paragrafen des deutschen Strafrechts beherrscht, braucht die Zombie-Apokalypse nicht zu fürchten!

(Sollten Sie sich all die eingangs erwähnten Fragen noch nie gestellt haben, brauchen Sie das Buch erst recht. Gut möglich, dass Sie bereits mit einem Bein im Gefängnis stehen.)

Ausstattung: durchgehend 4c

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
189
Autor/Autorin
Thorsten Schleif
Illustrationen
durchgehend 4c
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
durchgehend 4c
Gewicht
258 g
Größe (L/B/H)
185/117/16 mm
ISBN
9783453428522

Portrait

Thorsten Schleif

Thorsten Schleif, Jahrgang 1980, studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Seit 2007 ist er Richter im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Er war am Landgericht Düsseldorf und in der Verwaltung des Oberlandesgerichts Düsseldorf tätig. In den Jahren 2014 bis 2019 war er alleiniger Ermittlungsrichter für die Amtsgerichtsbezirke Wesel und Dinslaken. Gegenwärtig arbeitet Schleif als Vorsitzender des Schöffengerichts und Jugendrichter am Amtsgericht Dinslaken. 2019 und 2020 veröffentliche er zwei Sachbücher, es folgten zwei Hörbücher im Jahr 2021, »Richter morden besser« war sein erster Roman. Seit 2016 ist Schleif außerdem als Keynote Speaker tätig. Er lebt mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Kindern in Duisburg.

Pressestimmen

»Thorsten Schleif destilliert höchst vergnüglich Justizfälle aus bekannten Serien und Filmen. « Buchkultur

»Richter Thorsten Schleifs cineastische Exkursion in die deutsche Rechtsprechung lässt garantiert kein (Nerd-)Auge trocken. Urteilen Sie selbst! « Wulf Dorn

»Jetzt weiß man endlich, wem der Ring aus Der Herr der Ringe wirklich gehört, und so viel sei verraten: Frodo ist es nicht! Danke, Thorsten Schleif! « Dr. Alexander Stevens

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Daniela Anders / Lesezauber_Zeilenreise am 21.10.2023

Rechtlicher Leitfaden im Umgang mit Zombie, Werwolf, Godzilla & Co

In insgesamt fünf Teilen werden die Helden, Monster und magischen Wesen aus der Film- und Fernsehwelt rechtlich aufs Korn genommen: Teil 1: Von Zombies, Werwölfen und Vampieren Teil 2: Der Herr der Ringe und Jon Schnee Teil 3: Harry, Hogwarts und die Hexen Teil 4: Star Wars und Trekkies In der Zukunft Teil 5 (Bonuskapitel): Darf man die Bundewehr gegen Godzilla einsetzen? Hier werden so essenzielle Fragen beantwortet wie: Zahlen Werwölfe Hundesteuer? Wem gehört der Eine Ring? Ist der Orden des Phönix eine rechtswidrige Vereinigung? Benötige ich für mein Lichtschwert einen Waffenschein? Darf man Menschen blitzdingsen? (vor allem bei dieser letzten Frage habe ich Tränen gelacht, weil es so lustig geschrieben ist). Die Beantwortung der Fragen ist im typischen Rechts-Slang geschrieben. Menschen, die damit zu tun haben, wissen, was ich meine. Man erkennt einen Gesetzestext oder ein Urteil immer an der Schreibweise. So auch hier, was ich für eine gelungenen Schachzug halt, macht es das Buch doch gleich noch lustiger. Schließlich werden hier die aberwitzigsten Fantasietatbestände mit dem gebotenen Ernst auseinandergenommen; inklusive Fußnoten zu Gesetzen, Rechtsprechungen und Filmszenen. Es macht einfach Spaß, sich das alles durchzulesen. Vor allem, wenn man die Filme/Serien kennt, über die hier so trefflich paragraphiert wird. Ich weiß nicht, ob ich mir diese Filme je wieder unvoreingenommen ansehen kann *lach*. Aber Spaß beiseite. D.h. nein, Spaß nicht beiseite, es geht hier schließlich um ein spaßiges Buch. Perfekt für den Zeitvertreib zwischendurch. Allerbestens geeignet für Film- und Serienjunkies, für Fans des Rechtswissens und einfach für alle, die mal wieder originell und sehr humorvoll unterhalten werden wollen. 4/5 Sterne. Ich mags sehr!