NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Fräulein Liebe und das Glück der Bücher | Susanne Esser
Produktbild: Fräulein Liebe und das Glück der Bücher | Susanne Esser

Fräulein Liebe und das Glück der Bücher

Roman

(6 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Wirren der letzten Tage des 2. Weltkriegs, eine junge Frau auf der Suche nach einer Zukunft - und das Glück der Bücher
»Fräulein Liebe und das Glück der Bücher« ist der Auftakt der historischen Familiensaga um eine Buchhandlung im zauberhaften Andernach am Rhein.
Im Frühjahr 1945 steht die 18-jährige Eva Liebe endgültig vor dem Nichts: Im zerbombten Berlin hat sie ihre Familie verloren, ihren Verlobten und jedes bisschen Hab und Gut.
Mit letzter Kraft schlägt Eva sich nach Andernach am Rhein durch, wo der Bruder ihrer Mutter eine Buchhandlung betreibt. Doch ihr Onkel wurde an die Front geschickt, und die Tante empfängt Eva zunächst mit Misstrauen - denn die Buchhandlung ist ein geheimer Treffpunkt für Nazi-kritische Intellektuelle.
Erst als Eva ihr Händchen für Bücher beweist und zarte Bande zu dem kriegsversehrten Schreiner Georg knüpft, scheint so etwas wie neues Glück möglich. Der 2. Weltkrieg ist beinahe zu Ende, und Hoffnung zieht den Rhein hinauf. Dann wird die Buchhandlung mitten während einer Lesung von einer Bombe getroffen . . .
Kenntnisreich und mit viel Gefühl erzählt Susanne Esser im ersten Teil ihrer historischen Familiensaga von Evas mutigem Kampf um die Rhein-Buchhandlung und um ihr persönliches Glück. Inspiriert hat die Autorin, die selbst Buchhändlerin ist, die Geschichte der Buchhandlung, in der sie ausgebildet wurde.

»Fräulein Liebe und das Glück der Bücher ist wie dieses eine Lieblingsbuch, welches man immer wieder in die Hand nehmen will. Eine zarte Liebesgeschichte - in einem dramatischen Setting zum Ende des Zweiten Weltkrieges - und eine Buchhandlung voller Geheimnisse umgeben diese wundervolle Geschichte. « Anna Husen, Autorin von Die Frauen der Villa Sommerwind - Das Glück am Horizont

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Februar 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
384
Dateigröße
3,46 MB
Reihe
Die Rhein-Buchhandlung, 1
Autor/Autorin
Susanne Esser
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426467299

Portrait

Susanne Esser

Susannen Esser wurde 1979 in Andernach am Rhein geboren und wuchs in der Nähe auf einem Bauernhof auf. Während ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin zog sie nach Andernach und wohnte viele Jahre in der mittelalterlichen Stadt. Heute lebt sie mit ihrem Mann, ihren drei Kindern und ca. 2000 Büchern im Brohltal.

Pressestimmen

"Ein wunderbar vielschichtiger und tiefgründiger Roman für alle, die Bücher lieben und die ein Herz für junge Frauen haben, die ihren eigenen Weg gehen!" Bücherplaza. de (Blog)

"Ein Buch, das man nicht so schnell vergisst!" Radio Euroherz

"ein vielversprechender Auftakt, der mich sehr berührt hat" Die Leseher(t)zen (Blog)

"Wenn du auf der Suche nach einer Geschichte bist, die dich die Zeit vergessen lässt, hast du sie gefunden." Alexandra Antipa (Blog)

"Der Roman ist fesselnd und anregend zugleich." Erdhaftig schmökert (Blog)

"Toller Auftakt der Historien-Trilogie." tina

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von friederickes Bücherblog am 12.05.2024

Spannender Auftakt einer historischen Familiengeschichte

Die Geschichte: Zu Beginn des Jahres 1945 wird die junge Eva von Schicksal hart getroffen. Sie verliert im zerbombten Berlin ihre ganze Familie, ihr Hab und Gut und zum Schluss auch noch ihren Verlobten. Die letzte Hoffnung für sie ist der Bruder ihrer Mutter, der mit seiner Familie in Andernach lebt und eine Buchhandlung betreibt. Doch Begrüßung, und der Wunsch sie aufnehmen zu wollen, ist bei ihrer Familie nicht gerade ausgeprägt. Der Onkel ist an der Front und die Tante steht ihr misstrauisch gegenüber, ihre beiden Kinder ebenso. Das ändert sich, als Eva eine große Stütze in der Buchhandlung wird. Zarte Bande knüpft Eva zu dem Kriegsversehrten Georg. Auch kann die Tante ihrer Nichte vertrauen und ihren heimlichen Treffpunkt für Nazi-kritische Intellektuelle beibehalten. Und dann wird die Buchhandlung während einer Lesung von einer Bombe getroffen Das Cover: Ein ausdrucksstarkes Cover. Im Hintergrund die Häuserzeile, eine zarte Linie zeigt ein Buch und davor steht die junge Frau. Eine perfekte Einladung, das Buch lesen zu wollen. Meine Meinung: Der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht und das Buch hat mich von der ersten Seite an eintauchen lassen. Gut ausgearbeitete Protagonisten, haben mich sehr beeindruckt. Besonders Eva hat es mir angetan. Susanne Esser schreibt in einer unterhaltsamen und vielseitigen Sprache. Die Einbindung der Zeit- und Familiengeschichte ist sehr gelungen und setzt viel Recherche voraus. Alle Schauplätze vor allem das Städtchen Andernach sind bildhaft stark beschrieben. Die zahlreichen Perspektivwechsel, die immer wieder aufwühlenden Geschehnisse in Kriegszeiten und die Not der Menschen sorgen dafür, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte. Mein Fazit: Ein gelungener Auftakt zu einer spannenden Familiensaga zum Ende des Krieges und danach. Eine Geschichte, die mehr als nur einmal zu Tränen rührt. Die Liebe zu Büchern wird in dieser Geschichte selbst in schweren Zeiten zelebriert. Ein Buch, das ich sehr empfehlen möchte. von Friederickes Bücherblog
Von Lesebienchen36 am 23.04.2024

Evas Neuanfang in Andernach

Obwohl Susanne Esser schon einige Romane veröffentlicht hat, muss ich leider gestehen, dass ich weder sie noch ihre Werke kenne. Per Zufall habe ich ihren neuen Roman Fräulein Liebe und das Glück der Bücher, der im März 2024 im Knaur Verlag erschienen ist, entdeckt und nachdem ich den Klapptext gelesen hatte, wusste ich: dieses Buch muss ich unbedingt lesen! Meine Neugierde auf die Autorin, sowie auf deren Geschichte waren mehr als nur geweckt worden. Sofort fiel mir der leichte und bildhafte Schreibstil auf, der mich ab der ersten Seite begeistern konnte und so tauchte ich rechtschnell in Evas Geschichte ein- und ab. Zu dem perfekten Erzählstil hat Susanne Esser authentische und facettenreiche Charaktere erschaffen, die die Handlung lebendig gestalten. Man hatte fast den Eindruck, dass die Romanfiguren tatsächlich gelebt hätten, aber dem ist leider nicht so. Die Handlung und Personen sind fiktiv, nur die historischen Ereignisse basieren auf wahren Gegebenheiten. Was dem Lesespaß keinesfalls schmälert. Eher das Gegenteil ist der Fall. Evas Geschichte zu folgen macht nicht nur Freude, man erlebt sie hautnah mit. Hier kann man die Angst der Andernacher Bevölkerung förmlich riechen, den Hunger spüren und die Sirenen heulen hören. Ein Szenario, dass man nie miterleben möchte. Aber auch die Freude, die Eva und Co., trotz des Krieges, erleben durften, lässt den Leser hoffen. Eine Hoffnung, in der alles gut ausgehen wird. Man wird es sehen, ob es zutreffen wird. Die Geschichte spielt um 1944. Deutschland befindet sich, wie der Rest der Welt, mitten im zweiten Weltkrieg. Die 19jährige Eva Liebe lebt mit ihren Eltern und der Schwester in Berlin, die während eines Bombenangriffs sterben. Ihre einzige Hoffnung liegt jetzt bei ihrem Verlobten, dass er unversehrt aus dem Krieg kommt, aber auch diese wird jäh zerstört. Da es keine Verwandten ihrerseits mehr in Berlin gibt, beschließt Eva, die lange Reise nach Andernach anzutreten, wo ihre Tante und mit ihrer Fmilie wohnen. Vielleicht kann sie dort Unterschlupf finden. Ihre Ankunft in Marias Buchhandlung fällt nicht gerade freundlich aus. Maria und auch deren Töchter beäugen Eva mit größtem Argwohn, aber sie darf bleiben. Zum Leidwesen der 7jährigen Ilse, denn die will Eva am liebsten schnellstmöglich wieder loswerden. Obwohl sie wenig Kenntnisse von Büchern hat, hilft sie ihrer Tante im Geschäft aus und nach und nach weiß Eva was sie will: Bücher verkaufen! Aber nicht nur die Liebe zu Büchern erwacht, sondern sie verliebt sich auch noch in den Schreiner Georg. Ob diese Liebe dem Krieg standhält? Als eines Tages eine Fliegerbombe die Buchhandlung trifft scheint das Glück Eva verlassen zu haben. Wird sie es schaffen das Geschäft und ihre große Liebe retten zu können? Fräulein Liebe und das Glück der Bücher ist der erste Teil einer zweiteiligen Reihe, der die letzten Monate des zweiten Weltkrieges in Andernach schildert. Der Leser erlebt nicht nur diese schreckliche Zeit hautnah mit, sondern lernt zudem auch noch Eva kennen, die sich zu einer starken jungen Frau entpuppt auf der man sich verlassen kann. Mit ihrem Mut und ihrer Willensstärke gewinnt sie nicht nur das Herz ihrer Tante und deren Töchter, nein, auch die der Einwohner des kleinen Ortes. Schade nur, dass die knapp 330 Seiten sehr schnell ausgelesen waren, aber einen Trost gibt es: im Juli 2024 soll der zweite Teil dieser Rhein- Buchhandlung- Reihe erscheinen. Ich freu mich schon auf ein Wiedersehen mit Eva Liebe im Andernach. 5 von 5 Sterne und ich kann dieses Buch wirklich nur jedem ans Herz legen. Es lohnt sich!
Susanne Esser: Fräulein Liebe und das Glück der Bücher bei ebook.de