Musik kann Herzen und alle Sinne öffnen
( ) Hier findet der Interessierte außerdem Hintergründe zu den teils weltbekannten Friedenssongs, denen der Autor immer wieder dieselben Fragen stellt: Wie sind sie entstanden? Welche Folgen hatten oder haben sie? Welche Anekdoten und welche Geschichten stecken dahinter? Und natürlich auch ob und wie die Bibel in die Texte hineinspielt. Entstanden ist damit ein weiteres feines und leichtes Buch über einen Künstler, der durch die frohe Botschaft nicht nur inspiriert war, sondern dem sie auch half, die tiefen Lebenstäler zu überstehen ( ). Dabei hat Uwe Birnstein wieder eine ganze Reihe von Fakten zusammengetragen, die man nicht eben schnell bei einer Kurzrecherche im Internet finden kann. Wer weiß schon, dass Cash einen Film über das Leben Jesu gedreht oder ein Buch über den Apostel Paulus geschrieben hat? ( )
Uwe Birnstein geht es immer um den spirituellen Weg. Im Fall von Jonny Cash war die Beschäftigung mit diesem großen Singer/Songwriter erkenntnisreich und beglückend und u. a. mit einer Erkenntnis verbunden: Musik und Glaube speisen sich aus derselben Quelle . Deshalb kann Musik Herzen und alle Sinne öffnen und dabei helfen dem promised land schon hier auf Erden ein Stückchen näher zu kommen . Allein für diesen Gedanken hat es sich schon gelohnt, das Buch zu lesen.
(Thomas Novack, Musik und Message, Ausgabe 2/2023)
Spirituelle Spurensuche im Leben eines Superstars
(. . .) Zum 20. Todestag von Johnny Cash beschreibt der evangelische Theologe Uwe Birnstein auf faszinierende und sehr bewegende Weise, warum der "Man in Black" trotz oder gerade wegen der Höhen und tiefen seines lebens am liebsten Gospels sang und Trost im Glauben fand. Eine großartige spirituelle Spurensuche im Leben eines legendären Superstars.
(Licht Die Salesianische Zeitschrift, 2/2024)
Ein rebellischer Countrysänger mit vielen dunklen Seiten und Abgründen.
Trotzdem war der Amerikaner ein zutiefst gläubiger Mensch. Der evangelische Theologe Uwe Birnstein beleuchtet diese spirituelle Seite des Amerikaners, die auch in vielen seiner Songtexte zum Ausdruck kommt. ( ) Dem Autor gelingt es, dass einem dieser Musiker trotz seiner Unzulänglichkeiten und Widersprüche nahekommt. Zumal Johnny Cash am Ende nicht etwa scheitert. In seinem dunklen Alterswerk als Man in Black lässt er sein Publikum an seinem Leiden teilhaben, zeigt aber auch, dass er die Hoffnung nicht aufgegeben hat. Näher , mein Gott zu die! , sind die letzten Worte, die er aufnimmt.
(Andreas Schmidt, Das Zeichen, Februar 2024)