Dr. Kevin Schwickert studierte Biomedizinische Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Nach der Diplomarbeit im Bereich der Organischen Chemie promovierte er 2021 im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie bei Prof. Dr. Tanja Schirmeister. Seine Forschungsschwerpunkte waren Design, Synthese und biologische Evaluierung neuer TRP-Ionenkanal-Aktivatoren sowie die Synthese neuer potenzieller Proteasom-Inhibitoren. Während der Promotion umfasste seine Lehrtätigkeit u. a. die Betreuung von Praktika und Seminaren im Bereich Arzneimittelanalytik und Wirkstoffdesign sowie die Leitung des Seminars 2D-NMR-Spektroskopie Einführung in die Strukturaufklärung organischer Moleküle sowie von Arzneistoffen . Seit April 2021 ist er als Laborleiter in der frühen chemischen Entwicklung von neuen Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie tätig.
Tanja Schirmeister studierte Pharmazie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach der Promotion im Fach Pharmazeutische Chemie bei Prof. Dr. H. -H. Otto habilitierte sie sich im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie und erhielt im Jahr 2000 einen Ruf auf eine C3-Professur am Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2011 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Pharmazeutische/Medizinische Chemie am Institut für Pharmazie und Biochemie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung und Synthese neuer Enzymhemmstoffe mit antiparasitärer oder antiviraler Wirkung, insbesondere mit Fokus auf den so genannten neglected diseases wie Afrikanische Schlafkrankheit und Dengue-Fieber, und die Bioaktivitäts-geleitete Suche nach neuen Wirkstoffen aus natürlichen Quellen, z. B. marinen Schwämmen. Zusammen mit Carsten Schmuck und anderen Kollegen aus der Würzburger Zeit ist sie auch Autorin des Lehrbuchs Chemie für Mediziner . Sie ist außerdem im Herausgeberteam des Arzneibuch-Kommentars und Mitglied der Sachverständigenkommission Pharmazeutische Analytik am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Prüfungsfragen (IMPP).