»Schmitz-Esser widmet den Geschlechterrollen und der Ehe eigene Kapitel, ebenso wie der Kleidung, dem Essen und der Mobilität. Dadurch entstehen losgelöst von Dürers Gemälden und Zeichnungen sehr nahbare Einblicke in den Lebensalltag von den Zeitgenossen des Malers. Vor allem wird der Umbruch jener Zeit im Europa an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, der Renaissance und der humanistischen Rückbesinnung auf die Antike deutlich. Nicht nur für Dürer-Fans geeignet! « GEO, GEO
»Auf 500 faktenreichen, süffig geschriebenen Seiten erklärt der Heidelberger Historiker Schmitz-Esser fast die gesamte damalige mitteleuropäische Welt. Lebendig schildert er die Lebenswirklichkeit der Menschen zwischen Mittelalter und Neuzeit, stets ist er Dürer gegenüber auch kritisch und hinterfragt seine Selbststilisierung, [ ]. Es ist ein Lese- und Nachschlagebuch von höchster Qualität, das einem die guten und schlechten Seiten jener Zeit deutlich vor Augen führt. « Badische Neueste Nachrichte, Badische Neueste Nachrichte
»In seinem Buch "Um 1500" bietet der Kulturhistoriker Romedio Schmitz-Esser einen umfassenden Einblick in das Europa am Übergang zur Neuzeit. « Ärzte-Woche, Ärzte-Woche
»Schmitz-Esser nutzt Dürers Texte ebenso wie die Bilder, um seinen Lesern einen lebendigen Eindruck vom Leben der Menschen zu vermitteln, [ ]. Nicht nur die große Welt der Kaiser, Päpste und des Adels ist das Thema, sondern auch der Alltag, der Durchschnitt, das Normalmaß der Zeit. Dabei lässt das Buch herkömmliche Beurteilungen über diese Epoche weit hinter sich und wendet sich dem Menschen in der Vergangenheit selber zu. Wer könnte die Augen dafür besser öffnen als Dürer? « G/Geschichte, G/Geschichte
"Anhand von 50 Objekten von Dürer erklärt uns dieser Wissenschaftler "unwissenschaftlich" ich meine das als Kompliment die Welt um 1500." Puls 4, Rotraut Schöberl, Puls 4, Rotraut Schöberl
»Anhand von 50 Werken Dürers vermittelt uns der Heidelberger Geschichtsprofessor das Leben zu Beginn der Neuzeit. Wir bekommen Einblicke in Kinderstuben und Schulen, Städten mit ihrer Anmut und ihrem Prunk, erfahren von sexuellen Befreiungsversuchen und ihrer Unterdrückung, von Sterben und Tod. Ein mitreißendes und äußerst originelles Buch. « Falter, Falter
»Romedio Schmitz-Esser unternimmt in seinem soeben erschienenen Buch "Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers" einen kulturhistorischen Rundgang mit Albrecht Dürer als Begleiter, "als einem Menschen, der sich darüber Gedanken machte, wie man richtig leben sollte". [ ] Sein Buch macht große Lust, darin einzutauchen, die zahlreichen Aspekte kennenzulernen, die guten und schlechten Seiten. « Die Presse, Die Presse
»Die Idee, ausgehend von den genialen Kunstwerken Dürers und seiner schriftlichen Überlieferung die Welt um 1500 zu erfassen, hat etwas Bezwingendes: nicht nur die große Welt der Kaiser und Päpste, sondern auch der Alltag, der Durchschnitt, das Normalmaß der Zeit werden in diesem Buch hervorragend und mit allen Sinnen erfahrbar. Damit lässt das Werk herkömmliche Beurteilungen der Jahrzehnte um 1500 als 'Wendezeit', als Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit weit hinter sich und wendet sich dem Menschen in der Vergangenheit selber zu. Wer könnte die Augen dafür besser öffnen als Dürer? « Prof. Jörg Schwarz, Universität Innsbruck, Prof. Jörg Schwarz, Universität Innsbruck