NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Mädchen hinter dem Vorhang | Leif Karpe
Weitere Ansicht: Das Mädchen hinter dem Vorhang | Leif Karpe
Weitere Ansicht: Das Mädchen hinter dem Vorhang | Leif Karpe
Weitere Ansicht: Das Mädchen hinter dem Vorhang | Leif Karpe
Weitere Ansicht: Das Mädchen hinter dem Vorhang | Leif Karpe
Weitere Ansicht: Das Mädchen hinter dem Vorhang | Leif Karpe
Weitere Ansicht: Das Mädchen hinter dem Vorhang | Leif Karpe
Produktbild: Das Mädchen hinter dem Vorhang | Leif Karpe

Das Mädchen hinter dem Vorhang

Ein Fall für Peter Falcon: Kriminalroman | Origineller und historischer Kunstkrimi | Über holländischen Maler des Barock Jan Vermeer

(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 10.10. - Mo, 13.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Rasant, historisch akkurat, cineastisch erzählt: Leif Karpe schreibt über die dunkle Seite der Kunst

Als Peter Falcon ins Büro der Chefin des Auktionshauses Chrosebys bestellt wird, ahnt er schon, dass sein neuer Auftrag ihm noch mehr abverlangen wird als alles zuvor: Giovanna ist ein Brief in die Hände gefallen, der die Macht besitzt, unser Verständnis der Kunstwelt zu revolutionieren. Um 1600 schreibt ein junger Linsenschleifer, der sich selbst Grinderman nennt, von der Kunst seines Handwerks, von seinen großen Ambitionen - und seinen Kunden, darunter Jan Vermeer. Hat der Meister der Malerei wirklich mit einer Camera Obscura gearbeitet, um seine Gemälde so realistisch werden zu lassen? Und was macht diese Vermutung mit der Trennschärfe zwischen bloßem Handwerk und »wahrer« Schöpfung? Peter Falcon fliegt nach Amsterdam, um den Spuren des mysteriösen Grindermans zu folgen. Doch was so lange versteckt war, möchte nicht gefunden werden . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Juni 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
222
Reihe
Peter Falcon ermittelt, 3
Autor/Autorin
Leif Karpe
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
288 g
Größe (L/B/H)
213/134/22 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783365005699

Portrait

Leif Karpe

Leif Karpe, geboren 1968, wuchs im Schwarzwald, in Brasilien und dem Ruhrgebiet auf. Seit über dreißig Jahren arbeitet er als Regisseur und Kameramann für Dokumentar- und Spielfilme mit dem Schwerpunkt Kunst. Daneben betätigt er sich als Autor. Seine Romane sind vom Magischen Realismus geprägt.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Lia48 am 07.10.2024

Gute Ansätze mit Schwächen in der Umsetzung

"Vermeer lässt vieles in seinen Bildern offen und ungeklärt. Er arbeitet mit Nuancen, mit feinen Abstimmungen, überhaupt mit dem, was man das Atmosphärische nennt, und dadurch verführt er uns als Besucher, einzutreten (...). In gewisser Weise entzieht er sich und den Bildern eine Eindeutigkeit und lockt damit unser Vorstellungsvermögen hervor (...)." ---- INHALT: Auch im dritten Band benötigt Giovanna Ferrara, Chefin vom großen Londoner Auktionshaus Chroseby, die Hilfe von Peter Falcon. Der ehemalige Kunsthistoriker, der mittlerweile einen eher weniger erfolgreichen Comic- und Plattenladen führt, könnte aufgrund seiner außergewöhnlichen Begabung erneut von Bedeutung sein: Seine besondere Beziehung zur Kunst erlaubt ihm, in Kunstwerke einzutauchen und sie sowie ihre Künstler und andere Beteiligte, lebendig werden zu lassen. Diesmal bietet ein unbekannter Absender Chroseby Briefe aus dem 17. Jahrhundert zum Verkauf an. Darin schreibt ein Linsenschleifer, der sich selbst Grinderman nennt, von seinem Handwerk und erwähnt dabei, dass der Maler Jan Vermeer bei ihm Kunde war. Könnten die Schriftstücke etwa beweisen, dass Vermeer für seine fotorealistischen Gemälde eine Camera Obscura verwendet hat? Ein mechanischer Ursprung würde das Verständnis der Kunstwelt auf den Kopf stellen! "Es geht um ganz grundsätzliche Fragen. Zum Beispiel: Was darf Kunst? Was darf Wissenschaft? Was bedeutet es, wenn beide eine Art Symbiose eingehen? Und wer bestimmt eigentlich, was Kunst ist und, daraus folgernd, was wir sehen dürfen?" "Es geht um sein Geheimnis, um seine fotorealistische Malweise! War es sein Genie? Oder hat er einfach nur eine technische Apparatur aufgestellt, die ein Bild projiziert hat, das er nur noch akribisch abpausen musste?" Peter Falcon fliegt nach Amsterdam, um der Sache auf den Grund zu gehen ... ---- MEINUNG: Wie bereits die anderen Bände enthält auch "Das Mädchen hinter dem Vorhang" tatsächliche Rätsel, Ereignisse und Fakten aus der Kunstwelt sowie historische Figuren. Die Verknüpfung von Fiktion und Realität ist Leif Karpe erneut sehr gut gelungen. Hilfreich und notwendig finde ich daher die historische Einordnung, welche sich im Anschluss an die Geschichte im Buch befindet. Besonders macht die Reihe um Peter Falcon für mich die Prise an magischem Realismus. Der Protagonist schlüpft dabei in die Bilder hinein, begegnet den Leuten darin, oder auch den Künstlern sowie anderen historischen Personen. Im hiesigen Band kam mir das etwas zu kurz und ich fand es schade, dass ihm diesmal so wenige Künstler begegnet sind. Dafür wurden erfreulicherweise ein paar Gemälden näher beleuchtet. Vor allem "Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster" von Vermeer, aber auch sein "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" und "Stadtansicht von Delft" sowie Rembrandts "Anatomie des Dr. Tulp" oder Michelangelo Buonarrotis "Erschaffung Adams." Diese Inhalte habe ich mit großem Interesse verfolgt. Außerdem regt die Frage zum Kunstbegriff zum Nachdenken an: Sollte ein Bild von Vermeer weniger wert sein, falls sich im Nachhinein herausstellen würde, dass er es mithilfe einer Camera Obscura gemalt hat? Schließlich wird heute in der modernen Kunst häufig mit Vorlagen gearbeitet oder damit nach Inspiration gesucht. Andererseits rückt die KI immer näher und wird uns wohl noch mit ähnlichen Fragen weiterhin beschäftigen Wie bereits beim Vorgänger lässt sich der Band im Grunde genommen für sich allein lesen. Man benötigt keine Vorkenntnisse aus den vorherigen beiden Büchern. Leider war dies für mich der schwächste Band der Reihe. Er hatte gute Ansätze, wirkte auf mich jedoch nicht gründlich genug ausgearbeitet. Dass Peter Falcon in jedem Buch mehr oder weniger zufällig einer neuen jungen Frau begegnet, deren Charme er (manchmal recht naiv) verfällt und mit der er seine Nachforschungen fortsetzt, wirkt ab dem dritten Band äußerst einfallslos. Wie beim vorherigen Buch hätte ich mir einen stärkeren thematischen Fokus gewünscht. Spätestens, als es plötzlich um die DDR ging, war mir das zu weit hergeholt. Dass die eigentliche Geschichte mit dem Nachwort nach nur 171 Seiten abrupt endet, kam sehr unvorhergesehen und wirkte auf mich, als hätte der Autor keine Lust mehr gehabt, weiterzuschreiben. Danach folgt noch eine Novelle von über 50 Seiten, welche Leif Karpe extra für diese Geschichte entworfen hat. Diese rundet zwar das Buch insgesamt etwas ab, ändert aber nichts an meinem Gesamteindruck des Hauptteils. ---- FAZIT: Leider der schwächsten Band der Reihe, welcher zwar Fiktion & Realität gekonnt miteinander verknüpft und einige interessante künstlerische Inhalte vermittelt, jedoch wirken die guten Ansätze nicht gründlich genug ausgearbeitet. 3/5 Sterne.
Leif Karpe: Das Mädchen hinter dem Vorhang bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.