NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Willkommen im falschen Film | Monika Gruber, Andreas Hock
Produktbild: Willkommen im falschen Film | Monika Gruber, Andreas Hock

Willkommen im falschen Film

Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten

(1 Bewertung)15
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Die Lage ist besäufniserregend

Ja, sind denn alle endgültig verrrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter, wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg, der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat.

Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. November 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
279,62 MB
Laufzeit
367 Minuten
Autor/Autorin
Monika Gruber, Andreas Hock
Sprecher/Sprecherin
Monika Gruber, Andreas Hock
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783844935813

Portrait

Monika Gruber


Monika Gruber wurde in der Nähe von Erding geboren. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof, besuchte sie die Schauspielschule Ruth-von-Zerboni in München. Ihre ersten kabarettistischen Soli schrieb sie 2004 in ihrer Figur als »Kellnerin Monique«. Der Durchbruch gelang ihr mit ihrem zweiten Bühnen-Solo »Hauptsach g sund«. Mit ihren Auftritten füllt sie seit Jahren die Hallen und ist regelmäßig im TV und in Kinofilmen zu sehen. Ihr Buch »Man muss das Kind im Dorf lassen« stand über 40 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.



Andreas Hock wurde 1974 in Nürnberg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Erlangen, brach das Studium aber nach fünf Semestern ab, um Journalist zu werden. Ab 1998 arbeitete er für die Nürnberger Zeitung und danach für die Abendzeitung in München und Nürnberg. Dort wurde er 2007 einer der jüngsten Chefredakteure Deutschlands. Kurz nach dem Verkauf des Traditionsblattes an einen Telefonbuchverlag entschloss sich Andreas Hock, als Autor und freier Journalist zu arbeiten. Anfang 2012 erschien sein erstes Buch »Von Nix kommt Nix voll auf Erfolgskurs mit den Geissens« und erreichte Platz 2 der SPIEGEL-Taschenbuchbestsellerliste. Mehr als zehn weitere erfolgreiche Bücher folgten. Unabhängig von seiner jeweiligen Tätigkeit als Autor, Ghostwriter oder freier Journalist für verschiedene Zeitungen und Magazine ist Andreas Hock seit frühester Kindheit leidenschaftlicher und leidgeprüfter Fan des 1. FC Nürnberg. Er lebt in seiner Heimatstadt.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Gisel am 11.12.2023

Bitterböse mit etwas zu viel Meinungsmache

Monika Gruber und Andreas Hock wissen so einiges zu erzählen über all die Themen, die sich ihnen im Alltag anbieten: Wärmepumpen, Verkehrsteilnehmer, Schüler, Lehrer, Politiker und und und. Das Hörbuch wird von beiden gesprochen, und zwar abwechselnd, jeder ein Thema, das vom anderen manchmal ein bisschen aufgegriffen wird. Schnell ist man neugierig auf all die Themen, die sie einem bieten und die sie scharfsinnig und bitterböse auseinandernehmen. Meistens habe ich mich dabei bestens amüsiert, doch es gab auch einige Ausführungen, die mir nicht so gut gefallen haben, sind sie doch bestens zur Meinungsmache geeignet. Aber eigentlich will ich keine Meinung vorgesetzt bekommen, die ich dann mitzutragen habe, sondern will sie mir selbst bilden. Das kam mir manchmal etwas zu kurz. Ich bin mir deswegen nicht ganz schlüssig, ob ich das (Hör-)Buch so richtig aus vollem Herzen empfehlen möchte, man müsste sich schon im Klaren sein, dass da manches etwas arg überzogen wird. Deshalb schwankte ich auch bei der Punktevergabe, es sind äußerst schwache 4 von 5 Punkten herausgekommen.