NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Welt nach den Imperien | Adom Getachew
Weitere Ansicht: Die Welt nach den Imperien | Adom Getachew
Produktbild: Die Welt nach den Imperien | Adom Getachew

Die Welt nach den Imperien

Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung | Platz 1 der Sachbuchbestenliste von ZEIT/Deutschlandfunk/ZDF

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Dekolonisierung hat die internationale Ordnung im 20. Jahrhundert revolutioniert. Die Standardnarrative, die das Ende des Kolonialismus als unvermeidlichen Übergang von einer Welt der Imperien zu einer der Nationalstaaten darstellen, verdecken jedoch, wie radikal dieser Wandel war. Anhand des politischen Denkens antikolonialer Intellektueller und Staatsmänner wie Nnamdi Azikiwe, W. E. B. Du Bois, George Padmore und Julius Nyerere zeigt Adom Getachew, wie enorm die Sprengkraft der dekolonialen Bewegung war. Gestützt auf zahlreiche Archivquellen, präsentiert sie die Geschichte der dekolonialen Bewegung inklusive ihres Scheiterns - und eröffnet eine neue Perspektive auf die Debatten über die heutige Weltordnung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. November 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung | Platz 1 der Sachbuchbestenliste von ZEIT/Deutschlandfunk/ZDF. Originaltitel: Worldmaking after Empire. The Rise and Fall of Self-Determination. 'suhrkamp taschenbücher wissenschaft'.
Seitenanzahl
437
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Adom Getachew
Übersetzung
Frank Lachmann
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
262 g
Größe (L/B/H)
174/107/21 mm
ISBN
9783518300480

Portrait

Adom Getachew

Adom Getachew ist eine äthiopisch-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Neubauer Family Assistant Professor of Political Science an der University of Chicago. Sie schreibt u. a. für die New York Times, die Boston Review und Dissent. Ihr Buch Die Welt nach den Imperien ist vielfach preisgekrönt.

Pressestimmen

»Die Welt nach den Imperien ist eine echte intellektuelle Bereicherung . . . an diesem Buch [führt] kein Weg vorbei. « Monika Remé, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Adom Getachews Buch entfaltet eine anspruchsvolle Vision für eine gegenwärtige politische Theorie der Dekolonisierung. Indem sie die verschiedenen ideologischen Phasen des antikolonialen Kampfes verständlich macht, liefert sie auch einen Schlüssel zur gegenwärtigen Situation. « Florian Geisler, neues deutschland

»Getachews Buch bietet [ ] eine Fülle von Anregungen, um über die Geschichte der Dekolonisierung noch einmal nachzudenken, über deren Illusionen und vertane Chancen, aber auch über die weitsichtigen Entwürfe und Ideen, die in ihr entstanden sind. « Herfried Münkler, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Die Welt nach den Imperien [beeindruckt] durch die große geschichtsphilosophische Perspektive. « Jakob Hayner, WELT AM SONNTAG

»[Adom Getachews] scharfsinnige politische Theorie der Dekolonisierung ist wegweisend: Erstmals wird die überragende Bedeutung antikolonialer Aktivisten und ihres Denkens nach 1945 umfassend gewürdigt. « Andreas Eckert, DIE ZEIT

»Ein ausgesprochen lehrreiches Buch. « Thomas Hummitzsch, der Freitag

»Es ist hochinteressant, wie Getachew die Kühnheit und die Visionen des postkolonialen Aufbruchs schildert. Noch in den 1970ern kämpften die unabhängigen Staaten um einen realen Ausgleich ihrer ökonomischen Schwäche durch eine Neue Weltwirtschaftsordnung. « Katharina Döbler, Deutschlandfunk

»Zu den Vorzügen dieser erhellenden Studie gehört, dass die Autorin nicht allein den Machthunger der Industriestaaten und ihrer Konzerne verantwortlich macht. Sie verweist auch auf hausgemachte Probleme der jungen Nationen . Wertvoll ist das Buch aber insbesondere, weil es postkoloniale Nationenbildung als emanzipatorisches Projekt versteht, das nur in einer fairen internationalen Ordnung gelingen kann. « Michael Wolf, Deutschlandfunk

»Ein fesselnder Blick darauf, wie sich das Schwarze internationalistische Denken entwickelt und bis heute die globale Politik geprägt hat. « Foreign Policy

»Ein scharfsinniges und kraftvolles Buch. « The New York Review of Books

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Welt nach den Imperien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Adom Getachew: Die Welt nach den Imperien bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.