NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Literaturpolitik im NS-Staat | Jan-Pieter Barbian
Weitere Ansicht: Literaturpolitik im NS-Staat | Jan-Pieter Barbian
Produktbild: Literaturpolitik im NS-Staat | Jan-Pieter Barbian

Literaturpolitik im NS-Staat

Von der 'Gleichschaltung' bis zum Ruin

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
36,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe von Jan-Pieter Barbians Standardwerk über den Nationalsozialismus als Mediendiktatur.

Bei den Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 handelte es sich nur um das Vorspiel eines umfassenden Prozesses. Der Buchmarkt war ein entscheidender Pfeiler der nationalsozialistischen Propaganda: Der NS-Staat war auch eine Mediendiktatur, in der Joseph Goebbels eine Schlüsselrolle zufiel.

Von der »Gleichschaltung« der Berufsverbände über die Einrichtung neuer Behörden wie der Reichsschrifttumskammer bis zur Zensur: Jan-Pieter Barbian gibt - ausgehend von zahlreichen Quellen - einen Überblick über die totalitäre Literaturpolitik. Gleichzeitig beleuchtet er Grenzen und Spielräume der literarischen Produktion. Er analysiert das zwischen Anpassung, Kollaboration und Widerspruch schwankende Verhalten von Autoren, Verlagen, Buchhandel, Bibliotheken und Lesern und zeigt, wie sich der Kampf um literaturpolitische Kompetenzen auf den Buchmarkt auswirkte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. April 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
512
Reihe
Die Zeit des Nationalsozialismus »Schwarze Reihe«
Autor/Autorin
Jan-Pieter Barbian
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
768 g
Größe (L/B/H)
217/145/44 mm
ISBN
9783103975833

Portrait

Jan-Pieter Barbian

Jan-Pieter Barbian, geb. 1958, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. 1991 promovierte er mit einer Studie über »Literaturpolitik im Dritten Reich «. Seit 1999 ist er Direktor der Stadtbibliothek Duisburg. Er hat zahlreiche Aufsätze zur Literatur- und Kulturpolitik der NS-Zeit veröffentlicht und gilt als einer der besten Kenner der Materie. Er hat auch zu Film und Politik in der Weimarer Republik sowie zur Geschichte und Literatur des Ruhrgebiets im 20. Jahrhundert publiziert. Sein Standardwerk »Literaturpolitik im NS-Staat« erschien 2010 in der Reihe »Die Zeit des Nationalsozialismus«.


Pressestimmen

Barbian [. . .] zeigt faktenreich in ungeahnter Dichte, wie die deutsche Literatur nach 1933 unter staatliche Kontrolle gebracht wurde. Jens Dirksen WAZ 20240606

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Literaturpolitik im NS-Staat" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.