NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der König und der Uhrmacher | Arnaldur Indriðason
Produktbild: Der König und der Uhrmacher | Arnaldur Indriðason

Der König und der Uhrmacher

Buch des Jahres 2024 - von der Histo-Couch prämiert: "Ein perfektes Zusammenspiel von Fiktion und Geschichte"

(3 Bewertungen)15
eBook epub
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Ein hervorragender historischer Roman über Island im 18. Jahrhundert - als das Land noch unter dänischer Herrschaft stand


Nominiert für den Isländischen Literaturpreis




Kopenhagen gegen Ende des 18. Jahrhunderts: Der isländische Uhrmacher Jón entdeckt ein wahres Wunderwerk der Handwerkskunst im dänischen Königspalast. Die einstmals berühmte astronomische Uhr aus dem Jahre 1592 ist in einem erbärmlichen Zustand, und Jón macht es sich zur Aufgabe, sie wieder in Gang zu setzen.


Eines Abends taucht zu später Stunde der dänische König in Jóns Werkstätte auf. Zwischen dem Monarchen, Christian VII. , und seinem isländischen Untertan entspinnt sich ein Gespräch.


Jón wagt es, von seinem Vater zu berichten, der auf Island unschuldig zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, unter der Regentschaft des Vaters von Christian VII. . . .


Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Mai 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2024
Seitenanzahl
365
Autor/Autorin
Arnaldur Indriðason
Übersetzung
Freyja Melsted
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
isländisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783751755696

Portrait

Arnaldur Indriðason

Arnaldur Indriðasonist der erfolgreichste zeitgenössische Krimiautor Islands. Seine Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet, u. a. mit demGOLD DAGGER. Sein historischer RomanDER KÖNIG UND DER UHRMACHER, Platz-1-Besteller in Island, war für denISLÄNDISCHEN LITERATURPREIS nominiert. Der Autor erhielt 2021 zudem den JÓNAS-HALLGRIMSSON-PREIS. Arnaldur Indriðason lebt in der Nähe von Reykjavík.


Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Karola Dahl am 20.11.2024

Eine spannende Lektüre aus dem 18. Jahrhundert

Das Cover passt zu diesem historischen Roman. Es zeigt Schloss Christiansborg in Kopenhagen, wo einer von zwei Erzählsträngen spielt. Die Hauptfiguren Jon Sievertsen, Uhrmacher aus Island und Christian VII, König im Dänemark des 18. Jahrhunderts, entwickeln während unregelmäßiger Treffen im Lager dieses Schlosses mit einer einstmals berühmten astronomischen, sehr defekten Uhr aus dem Jahr 1592 des berühmten Schweizer Uhrmachermeisters Isaak Habrecht eine gewisse Vertrautheit. Diese zwei Männer in ihrer großen gesellschaftlichen Unterschiedlichkeit sind verbunden durch die folgenreiche Rechtsprechung von König Friedrich IV., Vater von Christian VII., Anhänger des Puritanismus und Verhänger härtester Strafen gegen Unzucht und Inzest auch in Island, damals zu Dänemark gehörend. Während auf einer Erzählebene der Uhrmacher Jon vom traurigen, tragischen Schicksal seiner Eltern und dem dortigen Leben in Island berichtet, erkennt der an Schizophrenie oder Ähnlichem leidende König im Dialog mit Jon Parallelen zu seiner Familiengeschichte in Bezug auf Vaterschaftsanerkennung und außerehelichem Beischlaf. Die Reparatur der komplizierten Uhr bildet eine Art Rahmenhandlung z. B. mit der Suche nach verkauften Teilen der Uhr und vermittelt schließlich einen besonderen Zauber. Die Fakten über Stóridómur, einer Reihe von Gesetzen, die vom isländischen Parlament Alþingi im Sommer 1564 nach der Einführung des Luthertums in Island verabschiedet wurden und die wichtige Rolle des Bezirksamtmanns als Vollstrecker königlicher Urteile sind gut beschrieben. Die historischen Figuren von König Christian VI., seinem Vater Friedrich IV., des Schweizer Uhrmachermeisters Isaak Habrecht und des Arztes Johann Friedrich Struensee sind geschickt und spannend verflochten mit dem isländischen Krimi über zwei unschuldig Verurteilte. Der Schreibstil und auch die Wortwahl sind im Großen und Ganzen der Epoche im 18. Jahrhundert angepasst. Die Beschreibung des charakterlichen Wandels von königlicher Arroganz zu freundschaftlicherem Verhalten gegenüber dem Uhrmacher gefällt. Ein interessantes, spannendes Lesevergnügen.
Von Anja am 03.06.2024

Ausflug in die isländische Geschichte

Der historische Roman DER KÖNIG UND DER UHRMACHER von Arnaldur Indridason ist das erste historische Werk des Krimiautors. Den Namen des Autors Indridason kannte ich bisher nur von spannenden Island-Krimis, die ich gerne gelesen habe. Daher war ich sehr neugierig auf dieses historische BuchUnd wurde nicht enttäuscht. Auch hier schafft es der Autor mit seinem guten Schreibstil die Leserschaft mit auf die Reise zu nehmen. Und die Reise führt im 18. Jahrhundert nach Kopenhagen ins Schloss Christiansborg, wo sich eine 200 Jahre alte Uhr von Isaak Habrechts befindet, die den isländischen Uhrmacher Jon Sivertsen in ihren Bann zieht und die er restaurieren darf ein Lebenstraum für ihn. Während den Arbeiten kommt ihn immer wieder König Christian VII besuchen und sie unterhalten sich sowohl über die Uhr als auch über Jons Geschichten aus Island über seine Familienverhältnisse, Ungerechtigkeiten und die Beziehung zum weit entfernten König in Dänemark. Die Geschichten wühlen den König auf und mehr als einmal kommt es zu heiklen Situationen, deren Ursache sich im Laufe des Buches klären. Ein interessantes Buch über eine faszinierende Uhr, einen spannenden Austausch zwischen König und Uhrmacher und nachvollziehbare Beschreibungen zu den Geschehnissen der damaligen Zeit.