NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kantika | Elizabeth Graver
Produktbild: Kantika | Elizabeth Graver
(5 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 13.10. - Mi, 15.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Rebecca Cohen genießt als Tochter eines sephardischen Unternehmers die Privilegien der Istanbuler Oberschicht. Doch als sich in den 1920er-Jahren die Stimmung in Europa verdüstert, beginnt für sie eine jahrelange Odyssee, die sie über Barcelona und Havanna bis nach New York führt. Auf ihrer Flucht wird Rebecca, kaum Ehefrau und Mutter, zur Witwe, muss ihre Eltern zurücklassen, um ihren Kindern eine Zukunft zu bieten, und ihr Schicksal einem Mann anvertrauen, den sie nur aus Briefen kennt. Doch an jeden neuen Ort trägt sie ihre Erinnerung und ihre Lieder und baut sich daraus gegen alle Widerstände eine neue Heimat.»Kantika« (»Lied«) ist eine eindringliche, lyrische Erzählung über Identität und Exil und eine inspirierende Geschichte weiblicher Resilienz, mit der Elizabeth Graver ihrer Großmutter Rebecca Cohen ein Denkmal setzt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Februar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
386
Autor/Autorin
Elizabeth Graver
Übersetzung
Juliane Zaubitzer
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
482 g
Größe (L/B/H)
208/133/32 mm
Sonstiges
Mit Lesebändchen
ISBN
9783866487109

Portrait

Elizabeth Graver

Elizabeth Graver, geboren 1964 in Los Angeles, aufgewachsen in Massachusetts, ist Autorin mehrerer prämierter Romane und Kurzgeschichten. Bei mare erschien 2016 ihr Roman »Die Sommer der Porters«, der für den National Book Award nominiert war und auch in Deutschland Presse und Publikum begeisterte. Die Mutter zweier Töchter lehr Englisch und Creative Writing am Bosten College.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von anushka am 02.04.2024

Jüdisches Leben zwischen der Türkei und Amerika

Rebecca Cohen ist sephardische Jüdin in Istanbul. Ihr Vater ist erfolgreicher Geschäftsmann, die Familie gehört zur Oberschicht. Das Leben ist bunt, viele Volksgruppen leben friedlich nebeneinander. Doch in den 1920ern ändert sich die Stimmung. Zuerst für die anderen. Dann für die Cohens. Aus Angst, dass Rebeccas Brüder zum Armeedienst eingezogen werden, flieht die Familie nach Spanien. Doch auch dort macht sich ein Gefühl der Bedrohung breit und so flieht Rebecca über Kuba in die USA, ihre jüdische Identität immer im Gepäck. "Kantika" hat mich nicht sofort gebannt. Es hat erst einmal etwas Zeit gedauert. Ich musste mich zunächst in das bunte Treiben in Istanbul einfinden, musste die Privilegien, mit denen Rebecca aufwächst, erst verstehen sowie die Gepflogenheiten, mit denen Rebecca lebt. Es ist ein spannender Einblick in eine Zeit und Gesellschaft, die die friedliche Koexistenz verschiedener Völker in einem Land erlaubte. Aber aus der Geschichte wissen wir bereits, dass der Mord am armenischen Volk nicht weit ist. Spannend sind auch die religiösen jüdischen Gepflogenheiten, die sich mit dem türkischen Leben vermischen. Zunächst scheint es etliche Seiten lang, als würde die Handlung auf der Stelle treten, doch dann kommt langsam Tempo in die Geschichte. Die Bedrohung der Familie Cohen ist eher wirtschaftlicher als politischer Natur, sodass man hier vielleicht anderes erwartet hätte, mit dem heraufziehenden ersten Weltkrieg. Dann ziehen die Cohens nach Spanien, das unter Königin Isabella jüdische Menschen zur Konversion oder zur Emigration zwang. Auch 400 Jahre später prägt es sowohl die Menschen jüdischen Glaubens als auch die Bevölkerung Barcelonas noch tief. Das war für mich ein äußerst interessanter Aspekt, insbesondere die transgenerationale Weitergabe dieses historischen Ereignisses. Oft ist man auch in der Literatur vor allem mit den Ereignissen in Deutschland konfrontiert, dass es jedoch europaweit seit Jahrhunderten diese Verfolgung gibt, wird einem bei Büchern wie diesem eingängig bewusst. Zunehmend gebannt verfolgte ich Rebeccas Leben, das sie sich durch die Flucht und Emigration mehrfach neu aufbauen musste. Später kommt eine weitere Thematik hinzu mit einer Stieftochter mit Behinderung (Zerebralparese). Das mag sehr konstruiert klingen, aber es passt sehr gut in die Geschichte und ist wirkt absolut nicht überladen. Besonders glaubwürdig und beeindruckend ist dies, wenn man das Dankwort liest, aus dem ersichtlich wird, dass die Autorin hier ihre Familiengeschichte verarbeitet hat. Am Ende der Geschichte waren mir die Familienmitglieder alle ans Herz gewachsen und auch wenn Rebecca keine einfache Protagonistin ist, gerade im Umgang mit ihrer Stieftochter, der sie mit ihrem Ehrgeiz viel abverlangt, so war ich doch irgendwann mitten in diesem Familienleben und bin am Ende nur so durch die Seiten geflogen. Dieses Buch sticht nicht nur durch das wunderschöne Cover hervor, sondern ist auch unter den Familiengeschichten etwas Besonderes.
Von LaNasBuchclub am 04.03.2024

Ein sehr lesenswerter Roman

Elizabeth Gravers neuer Roman Kantika erzählt eine Geschichte über die Suche nach Heimat und Zugehörigkeit, Liebe und Verlust. Diese kunstvoll gestrickte Familiensaga stützt sich auf das Leben und die Erfahrungen von Elizabeth Gravers eigener Großmutter, Rebecca Cohen, und umspannt dabei mehrere Generationen und Jahrzehnte. Rebeccas Lebensreise beginnt in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts in Konstantinopel (heute Istanbul), wo sie als Tochter einer wohlhabenden sephardischen Familie ohne größere Sorgen und Nöte aufwächst. Das soll sich jedoch endgültig ändern, als der erste Weltkrieg ausbricht. Ihr Vater verliert sein Vermögen, ihren Brüdern droht der Einzug in den Kriegsdienst und die Familie Cohen ist gezwungen ihre Heimat zu verlassen. Als die spanische Regierung heimkehrenden Sephardim eine Wiedereinbürgerung in Aussicht stellt, scheint sich ihnen ein Ausweg zu eröffnen, doch Barcelona stellt die Cohens vor schwere Herausforderungen und die temperamentvolle Rebecca muss lernen, wie sie sich als junge, jüdische Frau in dieser fremden Umgebung behaupten kann. Sie wird Geschäftsfrau, Braut, Mutter, Witwe, muss abermals ihr zu Hause und nun auch ihre Familie zurücklassen, doch jedes Hoch und jedes Tief packt sie mit derselben unermüdlichen Entschlossenheit und Charakterstärke an. Mir hat Kantika insgesamt überraschend gut gefallen, fesselnd mit seiner üppigen Prosa, der rauen Echtheit seiner Handlung und starken Charakteren. Nachdem ich ein paar Schwierigkeiten mit dem Einstieg in die Geschichte hatte, vor allem damit mich auf den Schreibstil einzulassen, hat mich das Buch im Verlauf unerwartet stark mitreißen können. Die Kapitel werden aus der Sicht der verschiedenen Cohen Familienmitglieder erzählt, wobei Rebecca stehts im Zentrum der Erzählung bleibt. Das hat mir gut gefallen, zum einen, weil es das Lesen abwechslungsreicher gemacht hat, zum anderen, weil die Familie und ihre Probleme dadurch gleichzeitig facettenreicher und greifbarer wurden. Überhaupt ist hier eine absolut mitreißende und berührende Mischung aus familiären Herausforderungen und der spezifischen Sorte von Schwierigkeiten gelungen, die damit einhergehen, Ziel religiöser Ausgrenzung und Verfolgung zu sein. Ich habe das Gefühl durch dieses Buch viel über Geschichte, Kultur und Alltag der Sephardim gelernt zu haben und empfinde es allein aufgrund dessen sehr empfehlenswert. Die einzelnen Familienmitglieder, sowie die Figuren, die erst im späteren Verlauf der Geschichte ins Bild kommen, waren gut ausgestaltet, wobei Rebecca als zentrale Figur der Handlung, die meiste Aufmerksamkeit erhält. Obwohl ihre Persönlichkeit für mich insgesamt ein wenig zu blass rüberkam, fand ich ihre Entwicklung und ihren Umgang mit den Herausforderungen des Lebens sehr packend. Besonders in der zweiten Hälfte, da man diesen deutlichen Umschwung erkennen kann von dem jungen Mädchen, das kaum Wahlmöglichkeiten hat, zu der entschlossenen Frau, die Maßnahmen ergreift, um ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Alles in allem ein sehr lesenswerter Roman.
Elizabeth Graver: Kantika bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.