Tanz ist eine persönliche, individuelle, nonverbale, psycho-physische Ausdrucks-Bewegung, die eine enge Beziehung zur Musik aufweist. Um Tanz kompetent zu unterrichten, werden breite theoretische Grundkenntnisse in unterschiedlichen Themenfeldern benötigt, z. B. in Choreografie, Pädagogik, Projektarbeit, tänzerisch-musikalischen Grundlagen, Tanztraining, Bewegungslehre, Persönlichkeitsentwicklung oder Sozialpsychologie. Die Autorinnen erläutern die theoretischen Grundlagen sowohl kompakt und übersichtlich als auch durch Beispiele aus dem Tanz für angehende Tanzpädagog:innen in (Hoch-)Schulen und anderen Einrichtungen. Darüber hinaus finden durch die engen interdisziplinären Bezüge auch Interessierte aus den Bereichen Theater, Sport und Musik einschlägiges Hintergrundwissen für die pädagogische Ausbildungsarbeit vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Musik und Tanz gehören zusammen
1. Tänzerisch-musikalische Grundlagen 13
1 1 Tanz-Tanzen 15
1. 2 Körperbildung Bewegungsbildung 19
1. 3 Bewegungsgrundformen 21
1. 4 Rhythmisch-musikalische Grundlagen 29
1. 4. 1 Musikalische Parameter 29
1. 4. 2 Allgemeines zum Rhythmus 35
1. 4. 3 Rhythmisches Prinzip 36
1. 4. 4 Musikauswahl 37
1. 5 Bewegungsbegleitung 41
Beim Tanzen wird auch trainiert
2. Tanztraining 45
2. 1 Grundsätzliche Überlegungen zum Tanztraining 46
2. 2 Prinzipien zum Trainingsaufbau und zur Trainingsorganisation 49
2. 3 Prinzipien zur inhaltlich-methodischen Trainingsgestaltung 54
2. 4 Pädagogische Trainingsprinzipien 55
2. 5 Tänzerische Leistungsbedingungen 57
2. 5. 1 Konditionelle Fähigkeiten 61
2. 5. 2 Koordinative Fähigkeiten 69
2. 6 Technisch-stilistische Fähigkeiten 74
2. 7 Tänzerisches Bewusstsein 80
2. 7. 1 Körperbewusstsein 82
2. 7. 2 Technikbewusstsein und Stilbewusstsein 82
2. 7. 3 Rhythmisch-musikalisches Bewusstsein 83
2. 7. 4 Zeitbewusstsein 84
2. 7. 5 Dynamikbewusstsein 86
2. 7. 6 Balancebewusstsein 87
2. 7. 7 Raumbewusstsein 89
2. 7. 8 Formbewusstsein 90
2. 7. 9 Ausdrucksbewusstsein 92
2. 8 Fazit und weiterführende Überlegungen 93
Bewegung ist Trumpf
3. Bewegungslehre 97
3. 1 Bewegungslernen 99
3. 2 Bewegungsanalyse 104
3. 3 Feedback 111
Von jung bis alt, jeder Mensch ist anders
4. Persönlichkeitsentwicklung 119
4. 1 Persönlichkeit 121
4. 2 Entwicklungsaufgaben 125
4. 3 Entwicklungsbereiche 126
4. 3. 1 Kognitive Entwicklung 127
4. 3. 2 Sensu-motorische Entwicklung 130
4. 3. 3 Sozial-emotionale Entwicklung 143
Beim Tanzen wird kommuniziert
5. Sozialpsychologie 149
5. 1 Gruppenprozesse 151
5. 1. 1 Gruppe/Team/Company 152
5. 1. 2 Gruppenbeschreibung 153
5. 1. 3 Gruppenbildung 156
5. 1. 4 Gruppenzusammenhalt 157
5. 1. 5 Gruppenphänomene und Gruppenproduktivität 159
5. 2 Motivation 163
5. 2. 1 Motive 164
5. 2. 2 Motivationsprozess 167
5. 2. 3 Leistungsmotivation 169
5. 2. 4 Motivationsbildung 172
5. 3 Kommunikation 173
5. 3. 1 Nonverbale Kommunikation 175
5. 3. 2 Sender-Empfänger-Modell 176
5. 3. 3 Verbesserung der Kommunikation 179
Eine gute Lehre macht den Unterschied
6. Pädagogik 181
6. 1 Pädagogik 182
6. 2 Didaktik 185
6. 3 Methodik 189
6. 3. 1 Bewegungsaufgabe 189
6. 3. 2 Imitation und Reproduktion 196
6. 3. 3 Improvisation 199
6. 3. 4 Gestaltung 204
6. 3. 5 Präsentation 207
6. 4 Unterricht 209
6. 4. 1 Kriterien für einen guten Unterricht 209
6. 4. 2 Vermittlungsmodelle 214
6. 4. 3 Unterrichtsziele 216
6. 4. 4 Unterrichtsplanung 218
Tanz ist immer Gestaltung
7. Choreografie 223
7. 1 Choreografie 224
7. 1. 1 Choreografie Definition 227
7. 1. 2 Choreografie Interpretation 228
7. 2 Choreografische Kriterien 232
7. 2. 1 Gestaltungsprinzipien 233
7. 2. 2 Gestaltungskriterien 235
7. 2. 3 Reflexionsfragen für die Umsetzung 243
7. 3 Präsentation 244
7. 4 Choreografischer Prozess 246
Aktion ist angesagt
8. PROJEKT 255
8. 1 Begründung und Lernziele 256
8. 2 Kriterien erfolgreicher Projektarbeit 257
8. 2. 1 Klare Zielvorgabe 258
8. 2. 2 Zeitliche Begrenzung 259
8. 2. 3 Projektgruppe 259
8. 2. 4 Neuartigkeit und Komplexität 261
8. 2. 5 Projektspezifische Aufgaben 261
8. 3 Projektdurchführung 262
8. 3. 1 Tanzprojekt Haiku (Klein- bzw. Mittelprojekt) 264
8. 3. 2 Tanzprojekt Modenschau (Mittelprojekt) 266
8. 4 Fazit der Projektarbeit 267
Stress muss weg
9. Stressbewältigung 269
9. 1 Stress 270
9. 2 Problemorientierte Stressbewältigung 274
9. 3 Bewertungsorientierte Stressbewältigung 275
9. 4 Emotionsorientierte Stressbewältigung 276
9. 5 Übungen zur Stressbewältigung 277
Literatur 283