15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: König von Albanien | Andreas Izquierdo
Weitere Ansicht: König von Albanien | Andreas Izquierdo
Produktbild: König von Albanien | Andreas Izquierdo

König von Albanien

Roman

(2 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 18.10. - Di, 21.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Salzburg, März 1913. Der Schausteller Otto Witte wird in eine Irrenanstalt eingewiesen, weil er steif und fest behauptet, König von Albanien gewesen zu sein. Der junge Doktorand Alois Schilchegger ist von diesem Mann fasziniert und nimmt sich seiner an. Ottos Version der Weltgeschichte beginnt im Oktober 1912 in Konstantinopel. Das Osmanische Reich droht auseinanderzubrechen. Albanien nutzt die Gunst der Stunde, erklärt sich unabhängig und sucht einen König. Otto und sein Kumpan, der Schwertschlucker Max Hoffmann, riskieren einen waghalsigen Coup: Albanien sucht einen König? Albanien bekommt einen König! Nämlich Otto, der einem möglichen Kandidaten auf den Thron zum Verwechseln ähnlich sieht. Otto und Max treten im Kostüm als Prinz und dessen Sekretär auf. Niemand stellt auch nur eine Frage. Fünf Tage geht es drunter und drüber in Albanien. Otto hält Paraden ab, wird proklamiert, lässt sich vom Volk bejubeln, gründet einen Harem und macht gegen Serbien und Montenegro mobil. Der Schwindel bleibt freilich nicht unbemerkt und fliegt am Ende auf. Dieser Roman um Albaniens angeblichen Kurzzeitkönig ist eine höchst vergnügliche Hommage an die Kunst des Herumspinnens und Hochstapelns.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Februar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
510
Autor/Autorin
Andreas Izquierdo
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
428 g
Größe (L/B/H)
187/122/37 mm
ISBN
9783832166922

Portrait

Andreas Izquierdo

ANDREAS IZQUIERDO ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Sein Roman König von Albanien wurde 2007 mit dem Sir-Walter-Scott-Preis bedacht. Er veröffentlichte zahlreiche weitere Romane, u. a. Das Glücksbüro (2013), den SPIEGEL-Bestseller Der Club der Traumtänzer (2014) und Fräulein Hedy träumt vom Fliegen (2018). Für seine historische Wege der Zeit -Reihe um die drei Freunde Carl, Artur und Isi, bestehend aus Schatten der Welt (2020), Revolution der Träume (2021) und Labyrinth der Fre

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stardust am 05.03.2024

Haarsträubende Geschichte

"König von Albanien" von Andreas Izquierdo ist ein Roman, der vieles ist, aber absolut nicht langweilig. Hier wird ein Teil der Lebensgeschichte von Otto Witte, der real existierte, erzählt, der zusammen mit seinem Freund Max Hoffmann die haarsträubendsten Geschichten erlebte. Die Geschichte spielt in den Jahren 1912 und 1913, die politischen Entwicklungen in dieser Region fließen in den Roman mit ein. Ein zweiter Erzählstrang spielt in einer Heilanstalt in Salzburg, wo der junge Doktorand Alois Schilchegger einen Patienten aufnimmt, der behauptet, er sei der König von Albanien. Beide Erzählstränge wechseln sich ab und mir haben auch beide gleich gut gefallen, man war immer sehr gespannt, wie es jeweils weiterging. Die Erlebnisse, wie es zu seiner Krönung kam und der abenteuerliche Weg bis dahin, werden hier aus der Sicht und mit den Worten von Otto geschildert und Schilchegger hört atemlos zu und lernt für sein eigenes Leben. Wie Otto mit sehr viel Witz, Mut, Vorstellungskraft, ja auch Glück und der Hilfe sehr guter Freunde bis dahin kommen konnte wird hier sehr warmherzig, spannend und mit viel Humor erzählt. Der Autor schafft es gut, einem Bilder vor die Augen zu zeichnen und auch Emotionen zu erzeugen, es gab einiges zum schmunzeln, aber auch tieftrauriges. Ganz nebenbei erfährt man auch etwas über die Geschichte und Politik und die Zustände in den psychiatrischen Heilanstalten. Ein Buch, dass nicht nur etwas für Leser von historischen Romanen ist, es hat mich voll begeistert.
Von Siglinde Haas am 02.03.2024

Eine wahre Geschichte und dabei so unglaublich wie ein Märchen

Im März 1913 wird in die Salzburger Heilanstalt für Gemütskranke Otto Witte eingeliefert, der der sich selbst als König von Albanien bezeichnet. Mit seinen phantasievollen Geschichten zieht er alle in seinen Bann und weckt die Aufmerksamkeit des Arztes Schilchegger . Otto erzählt dem Arzt seine Lebensgeschichte. Otto und sein Freund Max leben 1912 in Konstantinopel. Die beiden halten sich mit Varietekunststücken und kleineren Gaunereien über Wasser. Richtige Arbeit lehnen beide strikt ab. Otto ist der führende Kopf, der durch Improvisationstalent und unglaubliches Glück brilliert. Max ist ihm ein treuer Freund und Wegbegleiter. Zu ihren Freunden zählt der osmanische Hauptmann Arzim, der mächtig in Rage ist, weil das das osmanische Reich an allen Fronten seinen Krieg verliert. Er hält seine Vorgesetzte für unfähig und ist der festen Ansicht, den idealen Plan zu haben, um doch noch das Ruder rumzureißen. Diese Idee fällt bei Otto auf fruchtbaren Boden und führt zu Ereignissen, die an mancher Stelle an den Hauptmann von Köpenick erinnern. Kleider machen Leute und wenn der Schein den eigenen Interessen dient, ist jeder nur allzu bereit, es auch zu glauben. So gelingt Otto der Coup seines Lebens, aber weil wir uns in der realen Welt befinden, lebte er nicht glücklich bis ans Ende seiner Tage, sondern muss um sein Leben fürchten. Im Grunde erzählt der Autor für mich zwei Geschichten, die jede auf ihre Weise unterhält und berührt. Schilchegger beginnt seine Arbeit durch die Bekanntschaft mit Otto mit anderen Augen zu sehen. Waren die Patienten bisher lediglich Fälle, sieht er sie nun als Menschen. Das führt zu gravierenden Änderungen in seiner Arbeitsweise. Dieser Handlungsstrang hat mich sehr berührt. Die Zustände in der Heilanstalt haben mich entsetzt, weil es so völlig unseren heutigen Vorstellen widerspricht. Schilchegger wurde zu meinem Helden. Die Ereignisse rund um Otto und Max waren zu Beginn pure Unterhaltung. Ich fand deren Lebensweise nicht lobenswert. Auf jeden Fall war ich von seinem Einfallsreichtum fasziniert. Auch seine Fähigkeit Dinge, die stören, auszublenden, war beindruckend. Die Stimmung kippt für mich mit ihrer Ankunft in Albanien. War es vorher ein Spiel, das amüsiert, wird nun bitterer Ernst daraus. In meinen Augen hat Otto hier den Bezug zur Realität verloren und die Gefahr nicht richtig eingeschätzt. Ein Scheitern hat er nicht in Betracht gezogen. In letzter Sekunde gelingt ihm die Flucht. Der Roman liest sich kurzweilig und ist dabei spannend. Was ich bei der Lektüre oft vergessen habe, dass die Handlung auf Tatsachen beruht , denn sie ist einfach märchenhaft.
Andreas Izquierdo: König von Albanien bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.