Zentrales Anliegen der Veröffentlichung ist es, den angemessenen und begründeten Einsatz einer digitalen Lernplattform in der Lehrkräftebildung zu untersuchen.
In der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung werden Titel verö ffentlicht, die sich sowohl mit grundlegenden Struktur- und Theoriefragen dieser beiden Praxisbereiche befassen, als auch mit aktuellen Teilaspekten. Ziel dieser Reihe ist es, die Berufsbildung und die Erwachsenenbildung aneinander anzunä hern. Gleichzeitig soll dazu beigetragen werden, dass die Berufsbildung, die in der ü berwiegenden Praxis sich schon lä ngst zu einer Berufsbildung jü ngerer oder ä lterer Erwachsener gewandelt hat, die Theorien, didaktischen Ansä tze und Erkenntnisse der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung stä rker berü cksichtigt. Umgekehrt ist aber auch anzustreben, dass die Erwachsenenbildung ihre Distanz zum betrieblichen und beruflichen Lernen ü berwindet und erkennt, dass eine zukunftsgemä ß e Form beruflicher Bildung heute immer mehr auch den Charakter einer Persö nlichkeitsbildung aufweist.
In einer sich rasch wandelnden Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Lehrkrä fte kontinuierlich ihre Fä higkeiten und Kenntnisse anpassen und erweitern, um kommende Generationen auf bevorstehende Herausforderungen vorzubereiten. Angesichts ihrer allgegenwä rtigen Prä senz und ihrer zunehmenden Integration in die Unterrichtspraxis liegt es nahe, dass digitale Medien auch in der Lehrkrä ftebildung flä chendeckend zum Einsatz kommen und grü ndlich erforscht werden.
Meist werden digitale Medien jedoch im Kontext medienpä dagogischer Kompetenzen etabliert. Das bedeutet, dass Lehrkrä fte darauf vorbereitet werden, digitale Medien effektiv undsystematisch im Unterricht zu verwenden, um damit gezielt die Medienkompetenzen ihrer Schü ler*innen zu fö rdern. Hierbei wird oftmals ü bersehen, dass der Nutzen digitaler Medien sich nicht nur auf diesen begrenzten Rahmen beschrä nkt, sondern grundsä tzlich zu einer nachhaltigen und effizienten Fort- und Weiterbildung von Lehrkrä ften beitragen kann.
An diesem Punkt setzt die Verö ffentlichung an. Ihr zentrales Anliegen ist es, den angemessenen und begrü ndeten Einsatz einer digitalen Lernplattform in der Lehrkrä ftebildung zu untersuchen. Dabei werden die Vorteile digitaler Medien fü r den individuellen Professionalisierungsprozess von Lehrkrä ften deutlich herausgearbeitet und mittels geeigneter didaktischer Entscheidungen hervorgehoben. Das ü bergeordnete Ziel besteht darin, allgemeine didaktische Grundsä tze fü r die Entwicklung einer Plattform zur Fö rderung individueller pä dagogischer Professionalitä t von Lehrkrä ften zu formulieren und diese in einem Konzept, das sich an einem lernendenzentrierten, selbstgesteuerten und kritisch-reflexiven Ansatz orientiert, darzustellen.